Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Pathologe 18 (1997), S. 218-227 
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Atherosklerose ; Morphologie ; Klassifikation ; Komplikation ; Key words Atherosclerosis ; Morphology ; Classification ; Complication
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Atherosclerosis and its complications determine the majority of deaths in the western world, followed by malignant tumors. The present work introduces a classification of stages of atherosclerotic disease based on relevant pathogenic and therapeutic concepts, elaborated by H. Stary. At the present, we are able to relate different lesion types to a time course and partly to interferences between participating cell populations as well as to special pathogenic stimuli. From the therapeutic view, this knowledge is fundamental for preventive as well as interventional strategies like gene therapy. Distinct atherosclerotic plaques reveal a different composition and architecture, which may account for the variable risk for further complications of lesions showing the same size and degree of stenosis. In combination with an advanced clinical and diagnostic characterization of atherosclerotic lesions, the present concept might contribute to a better and differential therapy of atherosclerosis.
    Notizen: Zusammenfassung Die Atherosklerose ist mit ihren Folgeerkrankungen vor den malignen Tumoren für die Mehrheit der Todesfälle in der westlichen Welt verantwortlich zu machen. In der vorliegenden Arbeit wird eine von H. Stary erarbeitete, auf relevanten pathogenetischen und therapeutischen Konzepten beruhende Stadieneinteilung der Atherosklerose vorgestellt. Wir sind heute in der Lage, verschiedene Läsionstypen innerhalb eines zeitlichen Ablaufes einzuordnen und diese z.T. bestimmten pathogenen Stimuli sowie einer Wechselwirkung zwischen den beteiligten Zellpopulationen zuzuordnen. Aus therapeutischer Sicht sind diese Kenntnisse zum einen für präventive Maßnahmen wichtig, können zum anderen aber auch Basis für neue, z.B. gentherapeutische Ansätze sein. Die Kenntnis der Tatsache, daß gleichgroße, ein Gefäßlumen in ähnlichem Maße einengende atherosklerotische Plaques eine unterschiedliche zelluläre bzw. nichtzelluläre Zusammensetzung und Architektur besitzen können, kann die Varianz des durch solche Läsionen bedingten Risikos einer weiteren Komplikation erklären. In Verbindung mit einer verbesserten klinisch-diagnostischen Charakterisierung atherosklerotischer Plaques kann das hier vorgestellte Konzept Basis für eine optimierte, differenzierte Therapie der atherosklerotischen Gefäßerkrankung sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...