Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 178 (1938), S. 168-176 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 188 hautgesunden Personen wurden, im Vergleich zu den bisher für Carotin und Vitamin A angegebenen Durchschnittswerten, sehr hochliegende Zahlen für Carotin und Vitamin A gefunden. Diese lassen sich jahreszeitlich (Frühjahr und Sommer) und durch die quantitativ und qualitativ reichliche Ernährungsweise der hiesigen Bevölkerung erklären. 2. Untersuchungen an 290 Hautkranken ergaben gegenüber den Gesunden eine durchschnittliche Herabsetzung des Carotin- (29%) und Vitamin A-Gehaltes (35,5%). Dabei zeigten flächenhafte Hauterkrankungen (Ekzem, Psoriasis, Dermatitiden) keine stärkere Herabsetzung der Werte als die übrigen Dermatosen. 3. 6 Lupuspatienten wiesen bei fast normalem Carotingehalt einen abnorm niedrigen Vitamin A-Durchschnittswert auf. Als Ursache wird eine mögliche Leberfunktionsstörung, bedingt durch die flächenhafte Hautentzündung, die mit intensiver ultravioletter und radioaktiver Strahlenwirkung kombiniert ist, in Erwägung gezogen. 4. Patienten mit alter Lues zeigten bei normalem Carotingehalt einen erniedrigten Vitamin A-Spiegel, der ebenfalls mit einer Leberfunktionsschädigung, infolge der reichlichen Zufuhr von Wismut, in Zusammenhang gebracht wird. Kontrolluntersuchungen bei 22 Patientennach einer vorgenommenen Malariakur lassen lediglich eine Herabsetzung des Serumcarotinspiegels, die der Ausdruck einer durch das Fieber bedingten Stoffwechselsteigerung sein dürfte, bei gleichbleibendem Vitamin A-Gehalt erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...