Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 179 (1961), S. 59-72 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Duftstoffe lenken den Tonus des Parasympathicus obligat in die hypertone Richtung ab. 2. Jede Rezeptionshemmung eines funktionstüchtigen Riechepithels baut obligat den Parasympathotonus in die hypotone Richtung ab. 3. Der Sympathotonus wird weder durch die Hemmung noch durch die Reizung eines funktionstüchtigen Riechorganes affiziert. 4. Eine Ausnahme bilden die den N. Trigeminus reizenden Stoffe, z.B. Salmiak, welche den Sympathicus tonisieren, den Parasympathicus jedoch nicht beeinflussen. 5. Die bereits auf anderen Sinnesgebieten nachgewiesene vegetative Halbseitenorientierung ist auch bei der Geruchsensorik feststellbar. Reizung des Sinnesepithels der rechten Nasenseite erhöht nur den Parasympathotonus derrechten, nicht jedoch den der kontralateralen linken Körperhälfte. Das gleiche gilt sinngemäß bei Hemmung der Riechfunktion. 6. Unter musterhaften Verhältnissen befinden sich beide Körperhälften in einem sympathischen und parasympathischen Tonusgleichgewicht, welches durch qualitativ und quantitativ identische Hemmungen oder Stimulierungen der Geruchsensoriknicht gestört wird. 7. Durch die Bestimmung der Milliampere-Differenz im Tonus des Parasympathicus bei Hemmung und Reizung der Olfaktoriussensorik gelingt es, denobjektiven Nachweis einer intakten oder gestörten Riechfunktion zu erbringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...