Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 338 (1975), S. 169-180 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Adhesions ; Intestinal Obstruction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die operative Behandlung des Adhäsionsileus ist durch die intraluminale Dünndarmschienung mit der Baker-Sonde als Alternativverfahren zur Technik nach Noble und Childs-Phillips bereichert worden. Hier wird über die Erfahrungen bei 28 Patienten berichtet. Die Indikation wurde uneingeschränkt bei ausgedehnten Verwachsungen gestellt, der Eingriff meist notfallmäßig vorgenommen. Die Untersuchungen betrafen einerseits den postoperativen, anderseits den späteren Verlauf. Aus den Ergebnissen konnten folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: 1. Ausgedehnte Adhäsionen sind eine gute Indikation für die Baker-Sonde. Zurückhaltend solíte sie bei komplizierten Sekundäreingriffen, vor allem bei Bestehen einer Peritonitis verwendet werden, da hier die Gefahr der Darmperforation über der Sonde besteht. 2. Der Eingriff ist wesentlich kürzer als die Noblesche Plicatur und gestattet ein gleichzeitiges Entlasten des Dünndarms durch Absaugen. Sorgfältige Technik ist jedoch auch hier zur Verhütung von Komplikationen entscheidend: sicherer Verschluß des Jejunostomas um die Sonde, spannungsfreie Pexie mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial der Jejunumschlinge an die Bauchwand, Anlegen einer Braunschen Anastomose zwischen zu- und abführendem Jejunumschenkel bei Passagehindernis. Dies sind die wichtigsten Punkte, um Fistel und Ablösung des Jejunostomas sowie Stenose der Jejunumschlinge zu vermeiden. 3. Eine rasche Erholung der Darmfunktion postoperativ ist die Regel, ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Nobleschen Plicatur. 4. Die Komplikationsrate liegt in der vorliegenden Serie tiefer als sie bei der Nobleschen Operation angegeben wird. Durch eingeschränkte Indikation und sorgfältige Technik bei der Versorgung des Jejunostoma dürfte sie jedoch noch deutlich gesenkt werden. 5. Der späte Rezidivileus ist wesentlich seltener als er bei der Nobleschen Plicatur angegeben wird. Die Verwendung der Baker-Sonde kann bei der Operation des Ileus infolge Verwachsungen empfohlen werden.
    Notes: Summary As an alternative to the extraluminal methods of Noble and Childs-Phillips, the intraluminal splinting of small bowel with the Baker-Tube offers a new possibility in the operative treatment of ileus secondary to adhesions. We report our experiences in 28 patients, using this procedure. An unselected group with severe adhesions was treated with the Baker-Tube, in the majority of the cases at the time of the emergency operation. The immediate postoperative course as well as the results of follow-up examinations $${\raise0.5ex\hbox{$\scriptstyle 1$}\kern-0.1em/\kern-0.15em\lower0.25ex\hbox{$\scriptstyle 2$}}$$ to 3 $${\raise0.5ex\hbox{$\scriptstyle 1$}\kern-0.1em/\kern-0.15em\lower0.25ex\hbox{$\scriptstyle 2$}}$$ years after the operation are reported. Our experiences can be summarized as follows: 1. Generalized, extensive adhesions are the best indication for the intraluminal splinting. The Baker-Tube should be used with reserve in cases of early and often complicated relaparotomies, especially in the presence of diffuse peritonitis, because of the danger of bowel perforation at the tip of the Tube. 2. The procedure is less time consuming than Noble's operation and in addition allows immediate decompression of the small bowel while advancing the tube. A careful technique is important to prevent complications: tight closure of the jejunostomy at the insertion point. fixation of the jejunal loop to the abdominal wall with non absorbable sutures. in cases of compromised lumen at the insertion point, an entero-entero-anastomosis between afferent and efferent loop should be done. With these precautions, fistulas, detachment of the jejunostoma and stenosis of the jejunal loop can be prevented. 3. Postoperative bowel function is usually rapidly restored, a distinct advantage when compared to the Noble procedure. 4. The rate of complications in our patients is lower than in a reported comparable group with Noble technique. 5. The recurrence rate is much lower than in a reported comparable group with Noble technique. Intraluminal splinting with the Baker-Tube can be recommended as an effective procedure in the treatment of Hens secondary to adhesions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...