Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 380 (1995), S. 207-217 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Pathologic fracture ; Aetiology of pathologic bone fracture ; Diagnosis Therapy management ; Results
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Vergleich zu traumatischen Frakturen stellen pathologische Frakturen ein eher seltenes Ereignis dar. Definitionsgemäß handelt es sich dabei um Knochenbrüche ohne adäquates Trauma, die durch benigne oder maligne Knochenveränderungen verursacht sein können. Entscheidend für die richtige Verfahrenswahl bei der Versorgung pathologischer Frakturen ist die differential-diagnostische Abklärung der zugrundeliegenden Knochenveränderungen. Therapeutisches Ziel bei benignen Prozessen ist die sichere und dauerhafte Ausheilung mit Wiederherstellung von Funktion und Belastbarkeit. Bei Malignomen müssen potentiell kurativ behandelbare Patienten erkannt und entsprechend onkologisch suffizient therapiert werden. In den übrigen Fällen mit palliativer Zielsetzung sollen Schmerzfreiheit und die Wiederherstellung der Gehfähigkeit für den verbleibenden Lebensabschnitt des Patienten erreicht werden. Die Therapie muß aufgrund einer Vielzahl beeinflussender Faktoren stets individuell geplant werden. Standardisierte Behandlungsstrategien können nur eingeschrdnkt aufgestellt werden. In der Berufsgenossenschaftlichen Uniklinik Tubingen wurden im Zeitraum von 1983–1993 insgesamt 143 pathologische Frakturen bei 131 Patienten versorgt. 10 Frakturen wurden konservativ, 133 operativ behandelt. Am häufigsten waren Metastasen (61), juvenile Knochenzysten (19), Osteoporose (17) und das Plasmozytom (16) für eine pathologische Fraktur verantwortlich. Prädilektionsstellen der pathologischen Frakturen stellten Humerus und Femur dar. Bevorzugte Operationsverfahren waren der endoprothetische Ersatz und die Verbundosteosynthese. Die Altersverteilung zeigte ein gehduftes Auftreten pathologischer Frakturen bei jugendlichen Patienten bis zum 20. Lebensjahr und Erwachsenen zwischen dem 5. und 7. Lebensjahrzehnt. Den meisten Frakturen (57,3%) lag ein Malignom zugrunde. Mit Ausnahme eines Falles wurden bei Tumorpatienten sämtliche Frakturen operativ stabilisiert. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung lebten von 74 Tumorpatienten noch 6 (8,1%). Die durchschnittliche Überlebens-dauer der 68 verstorbenen Patienten betrug 11,6 Monate. Die Überlebenszeiten waren von der Art des Primärtumors abhängig. Bei benignen Knochenverdnderungen konnten alle 55 Frakturen zur Ausheilung gebracht werden, davon 9 Frakturen durch eine konservative Therapie. Refrakturen wurden nicht beobachtet. Bei juvenilen Knochenzysten konnte mittels Kürettage bzw. En-bloc-Resektion mit einer Rezidivrate von 23,5% im Vergleich zu den Literaturangaben ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden.
    Notes: Abstract Compared with bone fractures caused by trauma, pathologic fractures due to diseased bone are rare events. A pathologic fracture is one that occurs without adequate trauma and is caused by a benign or malignant bone lesion. Diagnosis of the basic disease is important for the subsequent therapy. In cases of benign bone lesions the aim of treatment is total osseus healing with complete restoration of function. In malignant pathologic fractures surgery is an essential part of the overall oncologic treatment design. In most cases it is combined with adjuvant therapy. Various surgical procedures are available for fractures at different sites and depending on whether the operation is performed with curative or palliative intent. In cases of progressive neoplastic disease stabilization is necessary to attenuate pain and to maintain mobility. Between 1983 and 1993 we treated 131 patients with 143 pathologic fractures. Conservative therapy was possible in 10 cases, while 133 fractures had to be treated surgically. Most fractures were caused by skeletal metastasis (61), solitary bone cysts (19), osteoporosis (17) and plasmocytoma (16). The most frequent localizations of pathologic fractures were humerus and femur. The favoured methods of surgical stabilization were endoprosthesis and reinforced osteosynthesis. Most fractures appeared in adolescent patients up to the age of 19 and in adults between the 5th and the 7th decade, and 57.3% of the fractures were caused by a primary or secondary malignant tumour lesion. Surgical treatment was performed in all but 1 case of malignant pathologic fractures. Of 74 patients, with malignant bone lesions 6 (8.1%), are still alive. For 68 patients who died after stabilization, the average survival time was 11.6 months; individual survival time depended on the kind of the tumour present. In 55 patients with fractures in the area of benign bone lesions complete healing was achieved, in 9 cases with conservative therapy. The rate of recurrence for solitary bone cysts treated by curettage or segment resection was 23.5%. Compared with the recurrence rates published by other authors this is a very good result.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...