Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 675-684 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Klinische Ernährungstherapie ; Ernährungsteams ; Kostenreduktion ; Key words Clinical nutrition ; Nutritional support teams ; Costs
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Procedures in clinical nutrition have gained both invasiveness as well as the complexity. Thus improved education of professionals and their alliance in hospital based nutritional support teams (NST) is demanding. Two forms of collaboration, the “interdisciplinary nutritional committee” and the “department for nutritional therapy”, are discussed. It is the goal of this contribution to present structure and tasks of an independently working department for nutritional support therapy. The pertinent areas of activity are composed as followed: clinical nutritional therapy, home nutrition, education, research, and quality management. The team members include the physician, the dietitian, the nurse, the nutritionist, and the pharmacist. The individual tasks as well as the areas of responsibility are presented. We discuss, whether nutritional support teams might be suitable to achieve cost reduction, provided adequate working conditions are available. Issues like “performance related reimbursement” and “NST certification” by health care organizations are discussed. We also elude to the option to merge services with other health care providers in order to built up an inter-disciplinary organization system. We conclude that nutritional support teams have to be prepared to meet hospital needs. Costs/benefit balances have to be assessable and must be documented. Although the effectiveness of selected nutritional support teams was clearly shown, it is the challenge of each individual team to produce proof of effectiveness for itself. Acceptable working conditions, however, should be provided as they have to be considered indispensable to achieve high quality performance.
    Notes: Zusammenfassung In der klinischen Ernährungstherapie hat sowohl die Invasivität als auch die Komplexität der Verfahren zugenommen. Daraus ergibt sich die Forderung nach verbesserter Ausbildung von Fachkräften und deren Zusammenschluss in Ernährungsteams. Zwei mögliche Organisationsformen, das “interdisziplinäre Ernährungskomitee” und die “eigenständige Abteilung für Ernährungstherapie”, werden diskutiert. Es ist das Ziel dieses Beitrags, Struktur und Aufgaben einer eigenständigen Abteilung für Ernährungstherapie darzustellen. Das Leistungsangebot einer solchen Organisationsform gliedert sich in die Bereiche klinische Ernährungstherapie, Heimernährung, Aus- und Weiterbildung, Forschung sowie Qualitätssicherung. Zum Kreis der Mitglieder gehören der Arzt, die Diätassistentin, die Plegekraft, der Ökotrophologe sowie der Apotheker. Die einzelnen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche werden dargestellt. Wir diskutieren zudem, ob eigenständige Ernährungsteams zur Kostenreduktion geeignet sind, sofern geeignete Rahmenbedingungen sowie Leistungsanreize geschaffen werden. Die leistungsbezogene Vergütung sowie das Modell der Zertifizierung von Ernährungsteams durch die Kostenträger werden erörtert. Auch die Option des Zusammenschlusses mit anderen inner- und außerklinischen Leistungsanbietern zu einem fachübergreifenden Organisationsverbund wird diskutiert. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Ernährungsteams ihr Angebot an den bestehenden klinischen und außerklinischen Bedürfnissen zu orientieren haben. Dabei müssen Kosten und Nutzen medizinischer Leistungen dokumentiert und bewertet werden können. Obwohl die Effektivität wirkungsvoll arbeitender Ernährungsteams bereits gezeigt werden konnte, ist es die Aufgabe jedes einzelnen Teams diesen Nachweis für sich zu erbringen. Akzeptable Rahmenbedingungen stellen dazu jedoch die unabdingbare Voraussetzung dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...