Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Neurotrauma of the head ; Acute management. ; Schlüsselwörter: Schädel-Hirn-Trauma ; Akutversorgung.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Schädel-Hirn-Verletzungen sind sowohl bei Polytraumen wie auch als isolierte Verletzungen sehr häufig. In unserer Klinik der unfallchirurgischen Schwerpunktversorgung wurden in einem Zeitraum von 21 Monaten 489 Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) behandelt. Dies entspricht 6,5 % aller stationär behandelten Patienten. Während bei Commotio cerebri (CC, 85,9 % der Patienten) immer eine konservative Therapie und komplikationsloser Verlauf festzustellen war, mußte bei den 69 Patienten mit Contusio cerebri in 18 Fällen eine Craniotomie mit Hämatomausräumung bei sub- und epiduralen Blutungen und Drainage erfolgen. Bei zwei dieser Patienten war eine Revision wegen Nachblutung erforderlich. Eine Bildtelephonverbindung mit einem neurochirurgischen Zentrum wurde zweimal in Anspruch genommen. In vier Fällen mit Komplex-/Begleitverletzungen erfolgte die Verlegung in ein neurochirurgisches Zentrum. Die Letalität betrug 14,5 %. Es werden die Diagnostik und Therapie bei den einzelnen Verletzungen und die Voraussetzungen für die Behandlung von Patienten mit SHT in peripheren Krankenhäusern dargestellt: Notarzt, Notaufnahmemanagement, Neurologe, Röntgendiagnostik mit CT, Operationsausstattung und qualifizierte Operateure. Falls diese Voraussetzungen gegeben sind, kann ein Großteil auch schwerer SHT im peripheren Krankenhaus versorgt werden. Sind einige dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, sollte bei jedem potentiell operationspflichtigen SHT die frühzeitige Verlegung in ein Zentrum erfolgen. Nur bei akut lebensbedrohlichen Blutungen, bei denen aus zeitlichen Gründen eine Verlegung nicht möglich ist, muß auch in Kliniken der Grundversorgung ohne adäquate Voraussetzungen eine Craniotomie und Druckentlastung erfolgen. Bei Begleitverletzungen, wie intracerebrale Blutmassen, Ventrikeleinbruch, Blutungen in der hinteren Schädelgrube, Hirnnervenverletzungen, Carotis- oder Sinus-cavernosus-Verletzung, Schädelbasisverletzungen mit Liquorfisteln oder Pneumoencephalon sollen auch für Kliniken der Schwerpunktversorgung eine Indikation zur Verlegung in ein neurochirurgisches Zentrum sein. Diese Selektion ermöglicht in peripheren Kliniken vergleichbare Behandlungsergebnisse, wie in der Literatur angegeben, und vermeidet die Überlastung neurochirurgischer Zentren mit Patienten nach SHT.
    Notes: Summary. Head traumas frequently occur in polytrauma patients but are also found as isolated injuries. In our hospital trauma center without a neurosurgical department, in a 21-month period, 489 patients with head/brain trauma were treated. This represents 6.5 % of all patients treated in the trauma and reconstructive surgery clinic. In commotio cerebri (CC = 89.5 % of the patients) constant conservative management and an uneventful course were observed; in 69 patients with contusio cerebri, 18 craniotomy operations had to be performed. In contrast, in only two cases was reoperation because of recurrent hematoma necessary. In four cases with complex and/or additional injuries, transfer to a neurosurgical center took place, and in two cases photophone consultation with that center was used. The mortality was 14.5 %. The diagnostic and therapeutic regimens for the different types of injury and the requirements for the management of head/brain trauma in trauma centers without neurosurgical departments are presented: emergency service and medical staff, emergency room management, intensive care management, qualified neurological examination, X-ray imaging, including CT scan, OP-room equipment and trained surgeons. If these requirements are not available in a given hospital, early transfer of all patients for whom surgical management could be necessary to a neurosurgical department should be attempted. Only in patients with severe bleeding must immediate craniotomy be performed even in hospitals which do not have all the above mentioned facilities. In patients with intracerebral bleeding, bleeding in the dorsal fossa, injury of brain nerves, carotid artery or sinus cavernosus injuries, frontobasal injuries with liquor fistula or pneumonencephalon, transfer of the patients to specialized neurosurgical centers is indicated. With this selection, we obtained the same results in a trauma center without a neurosurgical department as reported in the literature. This avoids overloading neurosurgical centers with head/brain injury patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...