Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Coronary artery disease — diagnostic angiography — "prima vista"-PTCA — quantitative coronary angiography — %-diameter stenosis ; Schlüsselwörter Koronare Herzkrankheit — diagnostische Angiography — "prima vista"-PTCA — quantitative Koronarangiographie — Diameterstenose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 300 patients with 339 coronary lesions the percent diameter stenosis (%-DS) was assessed both by visual estimation and by digital quantitative coronary angiography (DQCA) by use of an on-line computer workstation. The decision for coronary angioplasty in the same setting ("prima vista"-PTCA) was based on history, evidence of ischemia and visual estimation of %-DS. DQCA measurements of the 339 stenoses revealed a normal distribution of lesion severity with a mean of 58.4 ± 11.3%. In contrast to DQCA visual estimation led to a bimodal distribution with a nadir at ∼55% between two peaks at ∼45% and ∼75% and a mean of 70.5 ± 19.6%. Visual estimation underestimated lesions in the range of 30–55% and overestimated the %-DS between 55–99%. Visual estimation revealed a %-DS ≥ 60% in 251 stenoses (74.0%) of the 339 lesions, an estimate that led to subsequent "prima vista"-PTCA. Conversely, DQCA revealed only 184 stenoses (54.3%) with a %-DS ≥ 60%; thus, 86 stenoses (25.3%) did not meet the morphologic indication criteria for PTCA. The bimodal distribution of stenosis severity according to visual analysis with an overestimation of borderline stenosis severity reflects a tendency for "self-referral" of patients for PTCA. DQCA serves as an objective tool in the decision-making process for PTCA and may reduce "cosmetic" interventions or justify to defer PTCA. Especially in the selection process for "prima vista"-PTCA DQCA-quantification of stenosis severity is recommended.
    Notes: Zusammenfassung Bei 300 Patienten mit 339 Koronarläsionen wurde im Rahmen einer diagnostischen Angiographie die prozentuale Diameterstenose (%-DS) visuell von Untersuchern eingeschätzt und gleichzeitig unabhängig durch digitale quantitative Koronarangiographie (DQCA) objektiv vermessen. Aufgrund der subjektiven Schätzung des Stenosegrades wurde die Entscheidung zu einer Koronarangioplastie in gleicher Sitzung ("prima vista"-PTCA) getroffen. Die Vermessung der 339 Stenosen durch DQCA zeigte eine Normalverteilung des Stenosegrades mit einem Mittelwert von 58,4 ± 11,3%. Im Gegensatz zur DQCA führte die visuelle Einschätzung des Stenosegrades zu einer bimodalen Verteilung mit einem Nadir bei ∼55% zwischen zwei Gipfeln bei ∼45% und ∼75% Diameterstenose mit einem Mittelwert von 70,5 ± 19,6%. Im Vergleich zur DQCA wurde bei visueller Schätzung der Stenosegrad zwischen 30 und 55% unterschätzt und zwischen 55 und 99% überschätzt. Aufgrund der visuellen Schätzung wurde bei 251 (74,0%) der 339 Koronarläsionen eine "prima vista"-PTCA durchgeführt. Die DQCA objektivierte nur 184 Stenosen (54,3%) mit einer %-DS ≥ 60%; bei 86 Stenosen (25,3%) lag das morphologische Kriterium zur PTCA nicht vor. Die bei visueller Einschätzung registrierte bimodale Verteilung des Stenosegrades mit tendenzieller Überschätzung von hämodynamisch grenzwertigen Stenosen könnte einen Trend zur Selbstzuweisung von Patienten zur PTCA reflektieren. Die DQCA liefert eine objektive Entscheidungshilfe für eine Indikationsstellung zur PTCA und könnte überflüssige "kosmetische" PTCA vermeiden. Besonders bei der Auswahl von Patienten zur "prima vista"-PTCA empfiehlt sich die Quantifizierung des Stenosegrades durch DQCA.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...