Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 8 (1967), S. 44-65 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Schlußfolgerungen Aus der Vielfalt der zitierten Arbeiten ergeben sich zwei grundlegende Folgerungen: 1. Die Wirkungsweise der schwefligen Säure auf die verschiedenen Lebensmittelinhaltsstoffe ist bisher unzureichend bekannt. Ihr Haupteffekt scheint in der Farberhaltung und in einem teilweisen Schutz vor mikrobiellem Verderb zu bestehen. 2. Die physiologischen Wirkungen der schwefligen Säure wurden besonders bei Wein untersucht. Danach mÜßten die nach den bisherigen Gesetzen bei manchen Lebensmitteln zugelassenen Mengen als physiologisch nicht ganz unbedenklich bezeichnet werden. Deshalb ist stets solchen Verfahren der Lebensmittelbearbeitung der Vorzug zu geben, welche erlauben, physiologisch bedenkliche Fremdstoffgehalte in Lebensmitteln zu reduzieren oder diese Fremdstoffe ganz zu vermeiden. Eine gezielte Umorientierung der Verbraucheranforderungen wird dabei hilfreich, aber auch nötig sein, ebenso wie gesetzgeberische Maßnahmen. In der nachfolgenden Tabelle sind fÜr einige Länder und die wichtigsten Lebensmittel die gesetzlich erlaubten Höchstwerte an SO2 zusammengestellt. Dabei wurde kein Unterschied zwischen SO2 als Konservierungsstoff und als technischem Hilfsstoff gemacht. Die angefÜhrten Zahlen können sowohl die zur Konservierung zulässige Dosis angeben als auch die eben noch duldbare Grenze fÜr technisch unvermeidbare Restmengen an SO2 als technischem Hilfsstoff. In einzelnen Fällen können sich die aufgefÜhrten Werte auf interne Abmachungen der Industrie beziehen, Vorschläge von Fachkommissionen sein oder der Praxis entnommene Analysenwerte darstellen, da eine gesetzliche Regelung ausstand oder noch aussteht. Diese Werte sind jeweils besonders gekennzeichnet (Kursivzahlen, s. u.). Als Kurzbezeichnung in der Länderrubrik sind die internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen eingesetzt (Ausnahme: Nr. 27, S.AM. = SÜdamerika).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...