Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Intra- und postoperative Letalität und Auftreten von schweren postoperativen respiratorischen Störungen nach Herzoperationen mit Anwendung der Herz-Lungen-Maschine werden bei 288 erwachsenen Patienten mit den Meßwerten der präoperativen Hämodynamik und Lungenfunktion korreliert. 2. Schwere postoperative respiratorische Störungen sind nach Operationen an den Mitralklappen unabhängig von der Letalität doppelt so häufig wie nach Operationen am Herzen mit intakten Mitralklappen. 3. Höheres Alter und ein beträchtlich erhöhter Lungengefäßwiderstand sind Risikofaktoren für postoperative respiratorische Störungen, haben aber keine sichere Bedeutung für die Letalität. 4. Bei einem präoperativen Herzzeitvolumen von weniger als 2 l/min/m2 und einem Schlagvolumen von weniger als 35 ml ist bei allen Vitien mit einer erhöhten Letalität zu rechnen. Dieselbe Bedeutung hat bei Mitralvitien ein Mitteldruck im rechten Vorhof von mehr als 10 mm Hg und bei Aortenklappenvitien ein Mitteldruck im linken Vorhof von mehr als 16 mm Hg, sofern keine zusätzliche Trikuspidalstenose bzw. Mitralstenose vorliegt. 5. Lungenstauung und Herzdilatation schränken die Lungenvolumina und Atemreserven ein. Bei einem stark erhöhten Lungengefäßwiderstand ist der Atemgrenzwert in der Regel erheblich reduziert. Eine Diskrepanz zwischen erheblich eingeschränkten Lungenvolumina und Atemreserven und nur leicht pathologischer Hämodynamik weist auf eine zusätzliche Lungenerkrankung hin. 6. Eine Sekundenkapazität von weniger als 55% der Ist-Vitalkapazität oder ein Atemgrenzwert von weniger als 50% des Sollwertes ist ein Risikofaktor für die Operationsletalität. Bei Aortenklappenvitien weisen bereits eine Vitalkapazität von weniger als 75% und ein Atemgrenzwert von weiger als 60% der Sollwerte auf ein erhöhtes Risiko hin. 7. Das Übergewicht mit einem Relativgewicht von über 100% bei Männern ist ein Risikofaktor für die Koronarchirurgie.
    Notes: Summary 1. Intra- and postoperative mortality and the incidence of severe postoperative respiratory complications after heart surgery with cardiopulmonary bypass were correlated with the data of preoperative hemodynamic and lung function test in 288 adult patients. 2. Severe postoperative respiratory complications after surgery on the mitral valve occurred twice as much compared to other cardiac surgery independent of mortality. 3. Higher age and a markedly elevated pulmonary vascular resistance are risk factors for postoperative complications, their influence on the mortality is not significant. 4. Mortality was higher when the preoperative cardiac output was less than 2 l/min/m2 and the stroke volume less than 35 ml. In mitral valve disease without tricuspidale stenosis a right atrial pressure of more than 10 mm Hg and in aortic valve disease without mitral stenosis a pressure of more than 16 mm Hg in the left atrium showed the same effect. 5. Lung volumes are reduced by pulmonary congestion and cardiac dilatation. Maximal breathing capacity is reduced markedly by highly elevated pulmonary vascular resistance. Reduced lung volumes and maximal breathing capacity without impairment of the hemodynamic function is a sign for an additional lung disease. 6. A FEV1 of less than 55% of the vital capacity and a maximal breathing capacity of less than 50% of the predicted value are risk factors for the operative mortality. The respective figures in aortic valve disease are a vital capacity less than 75% and a maximal breathing capacity less than 60% of the predicted value. 7. Obesity of more than 100% relative weight is a risk factor for coronary surgery in men.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...