Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 215 (1972), S. 129-147 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Schizophrenics ; Longtime Hospitalization ; Behaviour Characteristics ; Somatic Treatment ; Schizophrenie ; Langjährige Hospitalisierung ; Verhaltensmerkmale ; Somatische Behandlung ; Dauerhospitalisierung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Den Krankengeschichten und Pflegeberichten aller zwischen dem 1. 1. 1957 und 15. 10. 1959 aufgenommenen und bis zum 15. 10. 1964 nicht wieder entlassenen Schizophrenen aus sechs niedersächsischen Landeskrankenhäusern wurden Angaben über Verhalten (Arbeit, Kontakt, Pflegebedürftigkeit und besondere Vorkommnisse), psychiatrische Befunde, Verlauf und Behandlung während der Dauerunterbringung entnommen. In Korrelationen zwischen Verhaltensmerkmalen und psychiatrischen Symptomen zeigte sich, daß Kranke mit paranoid-halluzinatorischer Symptomatik deutlich weniger gestört waren. Insgesamt kamen wir zu dem Schluß, daß bei katatoner Symptomatik vorwiegend akute Manifestationen, bei hebephrener die sozialen Folgen der Krankheit und bei paranoid-halluzinatorischer — die bei etwa der Hälfte der Kranken bestand — die Symptome selbst die Entscheidung zur Dauerunterbringung mitbestimmt haben. Kranke, die bei ihrer ersten Aufnahme nicht wieder entlassen worden waren, hatten häufiger als bei einer späteren Aufnahme Daueruntergebrachte nicht an den Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten des Landeskrankenhauses teilgenommen. Das häufige aggressive Verhalten im Landeskrankenhaus korrelierte nicht hoch mit Aggressivität vor der Aufnahme und läßt sich weitgehend auf die Bedingungen der Hospitalisierung zurückführen. Ein Drittel der Kranken wurde im ersten Unterbringungsjahr überhaupt nicht somatisch behandelt; die Ursache dafür sehen wir in dem Medikamentenetat, einer Auswahl der Behandelten nach aktuellen, prognostisch günstigen Gesichtspunkten und in einer therapeutischen Resignation.
    Notes: Summary All schizophrenic patients in 6 mental hospitals of Niedersachsen, admitted between 1. 1. 1957 and 15. 10. 1959 and still hospitalized at the 15. 10. 1964 were registered. From the hospital records and the nurse reports particulars about behaviour (work performance, contact, nursing problems and special events), psychiatric statement, kind of treatment and development of illness were extracted. The social behaviour of patients with delusions and halluzinations—these symptoms dominated in most cases—was less disturbed than that of the other patients. The lengthy hospitalization seemed to be initiated by acute manifestations for catatonics, by social consequences of the illness for hebephrenics and by the symptoms themselves for patients with delusions and halluzinations. Patients with a long uninterrupted term of hospitalization showed less inclination to take part in productive activity than those, also long-term, who had been readmitted. Aggressive behaviour occured more often inside the hospital, than before admission, which is probably a consequence of the special living conditions in mental hospitals. During the first year after admission one third of all patients had not received any somatic treatment; this is explained by restricted finances of the hospital, by a selection of treatment for patients with favourable prognosis or by resignative therapeutical attitudes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...