Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 208 (1974), S. 147-158 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Bladder function ; Spinal cord, transverse lesion ; Transverse lesion of spinal cord ; Spasticity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 142 Kranken (61 Männer, 81 Frauen) im Alter von 19–70 Jahren mit nichttraumatischen spinalen Läsionen wurde der Frage der Beziehungen zwischen neurologischen Ausfallserscheinungen und dem Auftreten von Blasen-Mastdarm-Funktionsstörungen nachgegangen. Den Patienten wurde ein festgelegter Katalog von Einzelfragen zur Entwicklung der neurologischen Symptomatik sowie von Miktions- und Defäkationsstörungen vorgelegt, es wurde ein eingehender neurologischer Befund erhoben und eine cystometrische, teilweise auch uroflowmetrische, Untersuchung durchgeführt. Die Auswertung des umfangreichen Datenmaterials erfolgte mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung. Die Ergebnisse zeigen ein deutliches Überwiegen von Blasenstörungen bei Kranken mit spastischen Paraparesen gegenüber solchen mit Monoparesen, wobei insbesondere eindeutige Unterschiede hinsichtlich einer Restharnbildung bestehen. Bei spastischen Paraparesen nehmen die pathologischen cystometrischen Befunde zu, wenn das neurologische Syndrom auf eine Mitbeteiligung des sensiblen Systems hinweist, wobei Störungen der Berührungsempfindung im Vordergrund stehen. Die Art der Störungen ist unspezifisch, d. h. es kommt nicht zu einer Zunahme typischer, auf Wahrnehmungsstörungen beruhender Blasenfunktionsstörungen. Das würde bedeuten, daß sowohl auf- als auch absteigende Blasenbahnen gleichzeitig in vermehrtem Maße betroffen werden, wenn die Rückenmarksläsion ausgedehnter ist. Diese Befunde stehen in guter Übereinstimmung mit der Annahme mehrerer, über den Rückenmarksquerschnitt verteilter zentrifugaler und petaler Blasenbahnen. Daneben wird die Blasenfunktion — insbesondere im Hinblick auf eine Restharnbildung — noch durch andere Faktoren als das Ausmaß der Rückenmarksläsion beeinflußt. Das Fehlen eines signifikanten Unterschiedes bei der Restharnbildung unabhängig von dem Vorhandensein einer Sensibilitätsstörung wird durch die Dissoziation von Blasenaustreibungs- und Blasenhalsöffnungsmechanismen mitbedingt. Bei den nur anamnestisch erfaßbaren Defäkationsstörungen ergaben sich Beziehungen dahingehend, daß Obstipationserscheinungen häufiger werden und Blasen- und Mastdarmstörungen eher gemeinsam auftreten, wenn Sensibilitätsstörungen neben spastischen Paresen nachweisbar sind.
    Notes: Summary 142 patients (61 men, 81 women) aged from 19–70 years, suffering from nontraumatic spinal lesions, were examined with regard to the relationship between the neurological symptomatology and the appearance of bladder and bowel disorders. We used a detailed questionnaire to assess the development of the neurological symptoms and the disturbances of bladder and bowel function of each patient. A thorough neurological examination and cystometry were also carried out and, in some cases, uroflowmetry as well. The numerous details of the case histories, and the clinical and urological findings were analyzed by computer, using statistical methods. The results demonstrate that bladder disturbances are markedly more frequent in patients with spastic paraplegia than in those with monoplegia, especially as regards residual urine. Pathological cystometric findings are more frequent in patients with spastic paraplegia if the neurological deficit includes an impairment of the sensation of touch. There is no increase in specific bladder disturbances due alone to perception disorders. This would imply a greater involvement of afferent and efferent spinal bladder pathways, if the spinal lesion is more extensive. These results are in agreement with the assumption that there are several ascending and descending bladder pathways spread over the spinal cord. Moreover, bladder dysfunction, especially the occurrence of residual urine, is influenced by factors other than the extent of the lesion of the spinal cord. The absence of a significant difference in the amount of residual urine, with or without sensory loss, is due to the dissociation of the bladder neck opening and bladder expelling mechanisms. In addition to the defecation problems mentioned by the patients, obstipation was seen more frequently, and bladder and bowel disturbances occurred together more often, if a sensory loss was associated with the spastic paresis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...