Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 52-59 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Key words
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The etiology of chronic diseases of the ankle joint comprises a wide spectrum including chronic inflammatory processes and chronic degenerative, tumorous and neuropathic processes, as well as some specific syndromes based on chronic changes of the ankle joint. Of the inflammatory processes, chronic juvenile arthritis (JVC) is the most common disease. However, also Reiter disease, psoriasis or chronic monoarthritid diseases such as gout, as well as granulomatous diseases (tuberculosis, sarcoidosis) and fungal infections, may affect the ankle joint in a chronic course. Chronic degenerative changes are usually secondary due to abnormal positioning of the joint constituents or repetitive trauma. Neuropathic changes, as frequently seen in the course of diabetes, present with massive osseous destruction and malposition of the articular constituents. Chronic osseous as well as cartilaginous and synovial changes are seen in hemophilic patients. Chronic traumatic changes are represented by pigmented villonodular synovitis (PVNS), and chondromatosis, both with a predilection for the ankle joint. Due to the possibilities of magnetic resonance imaging (MRI), diagnosis of chronic ankle changes includes chronic ligamentous, tendinous and soft tissue changes. With the use of MRI, specific syndromes can be defined which particularly affect the ankle joint in a chronic way, such as the os trigonum syndrome, the anterolateral impingement syndrome and the sinus tarsi syndrome. Nevertheless, plain film radiographs are still the basic element of any investigation. MRI, however, can be potentially used as a second investigation, saving an unnecessary cascade of investigations with ultrasound and CT. The latter investigations are used only with very specific indications, for instance CT for subtle bone structures and sonography for a limited investigation of tendons or evaluation of fluid. Particularly due to the possibilities of MRI and the development of special gradient-echo imaging or high-resolution coils, the investigation of the ankle joint still offers a wide spectrum of innovation for the next years, which is particularly enforced by the increasing demand for specific diagnosis of chronic diseases in orthopedic medicine.
    Notes: Zusammenfassung Die Ätiologie chronischer Krankheitsbilder am Sprunggelenk ist vielfältig. Chronisch entzündliche Veränderungen, wie sie im Rahmen einer chronisch juvenilen Arthritis, des M. Reiter, der Psoriasis oder chronischer Monoarthritiden, wie der chronischen Gicht zu beobachten sind, haben nicht selten ihre Manifestation am Sprunggelenk. Seltenere entzündlich chronische Affektionen hingegen können jedoch auch bei enteropathischen Arthritiden, granulomatösen Erkrankungen, wie der Tuberkulose oder Sarkoidose, beobachtet werden. Auch chronisch verlaufende Pilzaffektionen können zu atypischen Bildern führen. Chronisch degenerative Erkrankungen entstehen am Sprunggelenk fast ausschließlich sekundär. Prädisponierend sind hier angeborene oder erworbene Fehlhaltungen sowie chronische Veränderungen auf Basis abgelaufener oder repetitiver Traumen. Der neuropathische Formenkreis stellt eine weitere Causa chronischer Veränderungen dar, mit im fortgeschrittenem Stadium massiven Gelenks- und ossären Veränderungen. Chronische Veränderungen sind auch bei der Hämophilie im Rahmen des Blutergelenkes zu erwarten. Als chronisch tumoröse Veränderungen können die pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS) und die Gelenkschondromatose betrachtet werden, mit teils ossären und teils charakteristischen Kapsel und Weichteilveränderungen. Die modernen Gelenkdiagnostik umfaßt zudem auch chronische Veränderungen an den Sehnen und Bändern. Besondere diagnostische Herausforderungen stellen letzendlich Syndrome dar, die klinisch zwar beobachtet, jedoch erst durch moderne Bildgebung in den letzten Jahren zunehmend spezifiziert werden konnten. Diese umfassen zum Beispiel das „Os-trigonum-Syndrom”, das „anterolaterale Weichteilimpingement” und das „Sinus-tarsi-Syndrom”. Wie in der allgemeinen Gelenkdiagnostik ist auch weiterhin das Nativbild als Basisuntersuchung unerläßlich. Der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) als Zweituntersuchung erspart oft eine kostenintensive und belastende Untersuchungskaskade. Der Einsatz moderner Sequenzen oder gezielte Kontrastmittelgabe erlauben zunehmend spezifische Diagnosen. Der Einsatz der Sonographie und ebenso der CT muß gezielt durchgeführt werden. Die Vielfalt der möglichen chronisch pathologischen Veränderungen und dem gegenüberstehend die Vielfalt der Untersuchungsmethoden, im speziellen der MRT-Techniken, zusammen mit den komplexen anatomischen Verhältnissen am Sprunggelenk stellen eine besondere Herausforderung an den Radiologen dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...