Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 64 (1986), S. 813-823 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Prostanoids ; Leukotrienes ; Glomerular Disease ; GFA ; Proteinurie ; Prostanoide ; Leukotriene ; Glomerulopathien GFR ; Proteinurie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eicosanoide sind Syntheseprodukte der Zyklooxygenase und Lipoxygenase, Enzymkomplexe, die in fast allen Körperzellen vorkommen und ihr Hauptsubstrat, die mehrfach ungesättigte Arachidonsäure (AS), verstoffwechseln. Prostaglandine (PG) E2, I2 und Thromboxan (Tx) A2 sind Zyklooxygenaseprodukte mesangialer und epithelialer Zellen des Glomerulus, die direkte und indirekte vasodilatatorische und vasokonstriktorische Effekte am Glomerulus ausüben. Vasodilatatorische Prostaglandine E2 und I2 sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der GFR bei kritischer renaler Perfusion. Diese Prostanoide (PGE2 und PGI2) vermitteln darüberhinaus aber auch die glomeruläre Hyperperfusion nach experimenteller Nierenablation und bei Patienten mit chronischen Glomerulopathien. Die Induktion verschiedener tierexperimenteller Glomerulonephritiden steigert die glomeruläre PG- und Txsynthese. Der stimulatorische Einfluß auf den vasokostriktorischen Metaboliten TxA2 ist ausgeprägter als auf die Synthese der vasodilatatorischen PGE2 und I2. Einige Befunde weisen darauf hin, daß die erhöhte glomeruläre TxA2 Produktion mitverantwortlich ist für die reduzierte GFR, die bei experimentellen Nephritiden beobachtet wird. Bei einer Reihe von Glomerulopathien des Menschen ist die Produktion vasodilatatorischer Prostaglandine gesteigert. Die Gabe eines Zyklooxygenasehemmers führt bei diesen Patienten zur Reduktion der Proteinurie. Neben hämodynamischen Effekten scheint die erhöhte vasodilatatorische PG Produktion bei diesen Patienten auch die Permselektivität der glomerulären Filtrationsbarriere zu beeinflussen. Hauptsyntheseorte für Lipoxygenaseprodukte sind Granulozyten und Monozyten. Pharmakologische Untersuchungen zeigen, daß Lipoxygenaseprodukte (Leukotriene) vasokonstriktorische Effekte am Glomerulus haben. Leukotriene beeinflussen darüberhinaus das Wachstum mesangialer Zellen in Kultur und erhöhen die Adhäsion von Monozyten an mesangiale Zellen. Sie können deshalb bei zellvermittelten Glomerulonephritiden von Bedeutung sein.
    Notizen: Summary Prostanoids are local cyclooxygenase products, synthesized by mesangial and epithelial cells of the glomerulus as well as by a variety of inflammatory cells and platelets. Prostaglandins and thromboxane have direct vasodilatory and vasoconstrictory effects and can modulate glomerular function. Arachidonic acid, the main substrate for cyclooxygenase, can also be metabolized by the lipoxygenase pathway to leukotrienes, substances which are primarily synthesized in inflammatory cells. In several models induction of immunologic glomerular injury is associated with an increased glomerular formation of cyclooxygenase and lipoxygenase products. The changes in cyclooxygenase products have been shown to account for some hemodynamic changes found in some of these models. Increased renal prostanoid formation is also present in patients with glomerular disease. There is some evidence that increased renal PG-formation in patients with moderate glomerular disease regulates GFR and mediates proteinurie in some of these patients. Leukotrienes are chemotactive substances which modulate the function of inflammatory cells, stimulate the growth of mesangial cells, and constrict mesangial cells in culture. Thus, these compounds might be mediators in the induction of immune mediated glomerular disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal prostaglandins ; Essential hypertension ; Sodium choride intake ; Renale Prostaglandine ; essentielle Hypertonie ; Kochsalzdiät
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit essentieller Hypertonie wurde der Einfluß diätetischer Kochsalzzufuhr (5 Tage NaCl-arm, 4 Tage NaCl-reich) auf den Blutdruck (BD), die Plasmareninaktivität (PRA) und die Urinausscheidung von Prostaglandin E2 und F2α untersucht. Kochsalzarme Kost (35 mEq/24 h) erniedrigte den systolischen und diastolischen Blutdruck von 162±11 auf 145±10 mm Hg bzw. 102±6 auf 90±9 mm Hg. Anschließende kochsalzreiche Kost erhöhte den systolischen und diastolischen Blutdruck wieder auf 167±14 bzw. 102±10 mm Hg. Die PRA stieg unter Kochsalzrestriktion von 0,83±0,33 auf 2,82±1,12 ng/AI/ml/h und fiel unter hoher Natriumzufuhr wieder auf 0,45±0,31 ng AI/mI/h ab. Na-Verarmung steigerte die Urinausscheidung von Prostaglandin E2 von 151±76 auf 328±94 ng/24 h. Am vierten Tag der kochsalzreichen Diät war die PGE2-Ausscheidung wieder auf 114±41 ng abgefallen. Die Prostaglandin-F2α-Urinausscheidung wurde während des Versuches nicht signifikant beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß diätetische Kochsalzzufuhr die renale PGE2-Produktion bei Patienten mit essentieller Hypertonie beeinflußt. Die erniedrigte PGE2-Synthese unter Bedingungen hoher Kochsalzzufuhr könnte eine Rolle bei der Regulation des renalen Gefäßwiderstandes der Niere spielen und pathogenetische Bedeutung bei der chronischen Hochdruckkrankheit besitzen.
    Notizen: Summary The effect of dietary sodium intake (5 days' low salt, 4 days' high salt) on 24-h urinary prostaglandin E2 (PGE2) and prostaglandin F2α (PGF2α) excretion, blood pressure (BP), and plasma renin activity (PRA) was evaluated in 16 patients with essential hypertension. Sodium restriction significantly increased urinary PGE2 excretion (p〈0.05) from 151±76 to 328±94 ng/24 h, while high salt intake reduced renal PGE2 production to 114±41 ng/24 h (p〈0.05). There was a moderate but not significant increase in urinary PGF2α excretion on the low salt regimen, which was reversed under high salt diet. Systolic and diastolic blood pressure fell from 162±11 to 145±10 mm Hg, i.e., 102±6 to 90±9 mm Hg on low sodium intake (35 mEq/day) and returned to levels close to control after 4 days on a high salt diet (250 mEq/day). Under low salt conditions, PRA increased significantly (p〈0.001) from 0.83±0.33 to 2.82±1.12 ng AI/ml/h and fell to 0.45±0.31 ng AI/ml/h on high salt regimen (p〈0.001). The results demonstrate that dietary sodium chloride intake modulates renal PGE2 production in patients with essential hypertension. The depressed PGE2 production under high salt conditions may play a role in regulation of renal vascular resistance and influence sustainment of chronic hypertensive disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...