Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
  • Digitale Medien  (1)
  • Immunhistologie  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 672-677 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Whipple's disease ; electron microscopy ; immunology ; immunohistology ; Morbus Whipple ; Elektronenmikroskopie ; Immunologie ; Immunhistologie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Berichtet wird über den ungewöhnlichen Verlauf eines Morbus Whipple. Unter antibiotischer Therapie tritt klinisch eine völlige Beschwerdefreiheit ein. Mehrfache Kontrollbiopsien zeigen eine hochgradige und progrediente Kollagenisierung des Stratum proprium mucosae, die besonders auch pericellulär und im Bereich der epithelialen Basalmembran entwickelt ist. Lymphocyten, Plasmazellen und interepitheliale lymphoide Rundzellen sind stark vermehrt. Immunologisch ist Serum-Komplement (C3-Fraktion) erniedrigt. Immunhistologisch findet sich nach Inkubation mit Patientenserum eine cellulär-cytoplasmatische Fluorescenz mit Anti-Komplement von subepithelial und interepithelial gelegenen Zellen. Die Befunde werden im Sinne eines hyperreaktiven Vorganges, der möglicherweise zur Induktion eines cellulären Immunmechanismus geführt hat, diskutiert.
    Notizen: Summary An unusual course of Whipple's disease is reported. All clinical symptoms disappear with antibiotic therapy. Multiple control biopsies show a high grade and progressive collagen formation of the stratum proprium mucosae which takes places especially in the pericellular region and near the epithelial basal membrane. The number of lymphocytes, plasma cells and interepithelial lymphoid round cells is increased considerably. Immunologically the serum complement (C3-fraction) is decreased. Immunohistologically subepithelially and interepithelialy situated cells are found after incubation with the patients serum showing a cellular-cytoplasmatic fluorescence with anti-complement. These findings are discussed as a hyperreactive mechanism possibly leading to induction of a cellular immune process.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...