Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (20)
  • 2000-2004  (3)
  • 1960-1964  (8)
  • 1955-1959  (1)
  • 1950-1954  (7)
  • 1890-1899  (1)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (20)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 91 (1950), S. 187-189 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 93 (1951), S. 241-242 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 94 (1952), S. 205-207 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 96 (1953), S. 317-329 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Nach Besprechung der Zusammenhänge zwischen dem Fluorgehalt der Nahrung und Zahnerkrankungen wird die Analytik der Fluorbestimmung im Trinkwasser eingehend behandelt und nach kritischer Auswertung der verschiedensten Methoden das vonB. Helferich undH. Stetter ausgearbeitete Verfahren auf Grund eigener Erfahrungen ausführlich bearbeitet. Zur Untersuchung gelangten 190 Trinkwässer des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse sind in Tabellen und einer Fluor-Karte zusammengefaßt. Sie zeigen, daß die Trinkwässer des gesamten Landes verhältnismäßig fluorarm sind (etwa 80% unter 0,3 mg/l F).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 124 (1963), S. 424-428 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Berechnung des trans-Gehaltes in Ölen und Fetten werden reelle Ergebnisse erhalten, wenn die zur Untersuchung vorliegenden Proben vor der Messung in die Fettsäuremethylester übergeführt werden, während durch direkte Auswertung der Spektren von Fetten und Ölen wegen der durch Gerüstschwingungen des Glycerid-Moleklüs hervorgerufenen Absorption an der Stelle der trans-Bande zu hohe Werte erhalten werden. Da die Höhe dieser Bande von der Kettenlänge der veresterten Fettsäuren abhängt, führt eine Kompensation durch eine Glycerid-Mischung nur bei Berücksichtigung der qualitativen und quantitativen Fettsäure-Zusammensetzung der zu untersuchenden Probe zu genauen Ergebnissen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 550-550 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Ophthalmologe 97 (2000), S. 629-632 
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Videookulographie ; Dreidimensionale Positionsbestimmung ; Gegenrollung ; Interokuläre Differenzbildung ; Irisüberlagerung ; Keywords Object squint measurement ; Iris overlay procedure ; Interocular difference ; Three-dimensional video-oculography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Background. It has long been a goal to develop a means to measure squint angles in three dimensions simultaneously. A three-dimensional binocular method is naturally needed especially with surgical procedures that affect three dimensions of ocular motility. Methods. Special modifications of a videographic method provide simultaneous online data on the three-dimensional position of the eyes. The interocular difference is equal to the amount of squint, depending on the direction of gaze, head-tilt/direction of gravity, and convergence. Results. The method introduced provides three-dimensional and binocular documentation of ocular movements. This could lead to improve pre- and postsurgical examination, especially of rotational disturbances, and it could also offer an objective means for comparing the results of various surgical procedures.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund. Die dreidimensionale Videookulographie wird für den strabologischen Bereich modifiziert und als binokulare Methode vorgestellt. Methode/Ergebnisse. Durch die Videoanalyse eines Pupullenbildes kann die horizontale und vertikale Position des Auges bestimmt werden. Rotatorische Bewegungen um die Blicklinie werden mit einem speziellen Überlagerungsverfahren von Irismerkmalen gemessen. Neue Prozessoren ermöglichen eine alternierende Positionsbestimmung mit 25 Hz und ebenso schneller Berechnung der interokulären Positionsdifferenz. Das Bezugssystem in Form einer Art Taucherbrille mit Videokameras ist an den Kopf des Probanden gebunden. Semitransparente Spiegel erlauben u. a. 9 Blickpositionen analog zur Tangententafel. Die freie Beweglichkeit des Kopfes dient zur Messung von Innenohreinflüssen bei okulärer Gegenrollung. Schlussfolgerung. Die vorgestellte Methode ermöglicht die objektive, simultane Untersuchung beider Augen in 3 Dimensionen in Echtzeit und mit Angabe der Schielwinkel in den 3 Dimensionen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 49 (1961), S. 333-342 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A description is given of a procedure for the reduction of aliphatic carbonyl compounds on the paper. Aldehydes, ketones and keto-acids are reduced on the chromatogram strips by means of solutions of complex hydrides (LiBH4, NaBH4). The corresponding hydroxyl compounds result. After inactivation of the catalyst and destruction of the complex that was formed, the hydroxyl compounds are developed chromatographically in the usual manner. Although the hydrogenation with Pd/H2 on the paper seems suitable especially for C=C double bonds, the method described here is selective for the carbonyl group.
    Kurzfassung: Résumé Les auteurs décrivent un procédé de réduction sur papier, des composés carbonylés aliphatiques. Les aldéhydes, les cétones et les acides cétoniques sont réduits en composés hydroxylés correspondants, sur la feuille chromatographique, par action de solutions d'hydrures complexes (LiBH4, NaBH4). Après inhibition du catalyseur et destruction des complexes formés, on révèle les composés hydroxylés habituels. Du fait que l'hydrogénation à l'aide de Pd/H2, sur papier, semble tout à fait convenir, principalement pour les doubles liaisons C=C, le procédé décrit est sélectif pour les groupements carbonyles.
    Notizen: Zusammenfassung Verfasser beschreiben ein Verfahren zur Reduktion von aliphatischen Carbonylverbindungen auf dem Papier. Aldehyde, Ketone und Ketosäuren werden auf dem Chromatographie-Streifen unter Einwirkung von Lösungen komplexer Hydride (LiBH4, NaBH4) zu den entsprechenden Hydroxyverbindungen reduziert. Nach Inaktivierung des Katalysators und Zerstörung der gebildeten Komplexe werden die Hydroxyverbindungen in der üblichen Art chromatographisch entwickelt. Während die Hydrierung mit Pd/H2 auf dem Papier besonders für C-C-Doppelbindungen als geeignet erscheint, ist das beschriebene Verfahren selektiv für die Carbonylgruppe.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Paris : Periodicals Archive Online (PAO)
    Revue française de sociologie. 5:2 (1964:avril/juin) 218 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 6 (1960), S. 35-40 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...