Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (1)
  • 2000-2004  (1)
  • 1930-1934
  • Biokompatibility  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentransplantate ; Knochendesinfektion ; Knochensterilisation ; Osteoblast ; Biokompatibilität ; Key words Bone graft ; Bone desinfection ; Bone sterilization ; Osteoblast ; Biokompatibility
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract All sterilizatian and desinfection procedures for bone grafts are different in regard to influence of bone graft features, which may influence the function of different cell types. We used an in-vitro approach to assess the influence of bone matrix, which was sterilized or desinfected, on osteoblastic activities in-vitro by simulating a cell-transplant-interface. Primary bovine osteoblast cell cultures were established from periosteum. Bone grafts specimens made of bovine cortical bone (Ø 15 mm, 300 μm thickness) were treated in 5 different ways: autoclaved, ethylen-oxid-sterilized, demineralized and low-temperature-plasma-sterilized (DEM-LTP), chemically sterilized (modified Tutoplast® method), and 80°C-temperature desinfected. The following cell function parameters were assayed: plating efficiency proliferation by measuring the DNA-content, and MTT-activity, soluble protein and extracellular matrix synthesis, alkaline phosphatase, and osteocalcin expression. All desinfected bone grafts were biocompatable with primary periosteal osteoblasts. Measured cell activities upon bone specimens showed better results than cells of the plastic surface control. The DEM-LTP-bone showed better results in comparison to other groups, and stimulated the proliferation and differentiation.
    Notes: Zusammenfassung Unterschiedliche Sterilisations- und Desinfektionsverfahren für Knochentransplantate unterscheiden sich bezüglich ihres Einflusses auf die Eigenschaften des Transplantats, die für den Remodelingprozeß von größter Bedeutung sind. In dieser Arbeit wurde der Einfluß der unterschiedlich sterilisierten und desinfizierten Knochenmatrix auf die Funktion primärer periosaler Osteoblasten in vitro untersucht. Folgende Desinfektionsverfahren wurden getestet: Autoklavierung, von uns modifizierte Tutoplast®-Methode, demineralisiertes Knochentransplantat mit anschließender Niedrig-Temperatur-Plasmasterilisation (DKM-NTP), 80°C-Thermodesinfektion und Ethylenoxidsterilisation. Isolierte bovine Osteoblasten wurden auf behandelten Knochenproben kultiviert. Folgende Parameter wurden geprüft: plating efficiency, Proliferation, DNA-Gehalt, MTT-Aktivität, Aktivität alkalischer Phosphatase, Proteinsynthese und Osteokalzin-Expression. Alle untersuchten Konchentransplantate waren biokompatibel mit primären periostalen Osteoblasten. Eindeutig toxischer Effekt wurde beim ethylenoxidsterilisierten Knoche nach 2tägiger Auslüftung nachgewiesen. Die Differenzierungsparameter zeigten deutlich höhere Werte in allen Testgruppen im Vergleich zur Plastikkontrolloberfläche, wobei die DKM-NTP-Gruppe stets die höchsten Werte aufwies und einen induktiven Effekt auf die Proliferation und die Differenzierung der Osteoblasten in vitro zeigte. Die Untersuchung wurde mit organspezifischen Zellen durchgeführt, die einen unveränderten Osteoblastenphäntyp aufwiesen. Die unterschiedlichen Knochendesinfektionsverfahren sind auf diese Weise zum 1. Mal getestet worden. Ethisch problematische Tierversuche zur Prüfung der Toxizität, der Biokompatibilität und der induktiven Eigenschaften von behandelten Knochentransplantaten können durch Verwendung dieser Methode erspart werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...