Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (373)
  • 1985-1989  (56)
  • 1980-1984  (63)
  • 1975-1979  (47)
  • 1960-1964  (27)
  • 1930-1934  (32)
  • 1890-1899  (148)
  • Inorganic Chemistry  (307)
  • Polymer and Materials Science  (61)
  • Engineering General
  • crystal structure
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (373)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 323 (1963), S. 57-64 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The degree of electric charging of metal surfaces due to retarding of neutral metallic and semiconducting particles having various velocities has been determined. The effects are supposed to result from the exo-emission of electrons the amount of which depends on the velocities, masses, and impact angles of the particles.From the strong differences between the reactivities of solid substances during and after mechanical working it is concluded that the observed exo-emission is caused by exitation states at submicroscopic surface points.
    Notizen: Die elektrische Aufladung von Metalloberflächen bei der Impuls-Bremsung nicht geladener, fliegender, metallischer und halbleitender Partikel verschiedener Geschwindigkeiten wird gemessen. Die beobachteten Erscheinungen lassen sich aus der Exo-Emission von Elektronen herleiten. Diese ergibt sich u. a. aus dem Zusammenhange zwischen der Elektronen-Austrittsarbeit der beteiligten Partner und der Größe der gebremsten Impulse. Die Ladungs-Übergänge hängen Übersichtlich vom Quadrat der Geschwindigkeiten, von der Masse und vom Auftreffwinkel der Körner ab. Einflüsse mechanischer Vorbehandlung der Festkörper, entsprechend früheren Beobachtungen, werden bestätigt.Im Zusammenhange mit den beobachteten großen Unterschieden des Reaktionsvermögens von Festkörpern während der Bearbeitung und nach ihrem Abschluß lassen die beobachteten Exo-Emissionen auf das Auftreten erhöhter Anregungszustände an submikroskopischen Orten während der Impuls-Bremsung schließen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 28 (1895), S. 2959-2964 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 29 (1896), S. 2623-2626 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 29 (1896), S. 2627-2640 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 28 (1895), S. 2965-2969 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: As hard blocks in polyether block amides, polyamides are used whose length is intensively regulated by dicarboxylic acids. Since, with regard to melting and crystallization behaviour, this acid constitutes an interfering structural unit in the chain, and in the case of a completely converted product each chain contains one acid molecule, it is essential to know where in the chain incorporation will occur. As opposed to monofunctional chain regulators which always form a chain end, a bifunctional chain regulator can a priori also be randomly incorporated into the inner part of the chain. This leads to a far greater interference than occurs if the chain regulator molecule and the chain end, which acts as an interfering unit in any case, coincide with each other.By means of adipic acid-regulated oligoamides based on lauryl lactam, the incorporation of the chain regulator was examined by NMR spectroscopy and compared with model calculations. This resulted in a close match only if it was presupposed that the incorporation was carried out randomly with the same degree of probability at any point whatsoever between two lauryl lactam structural units or at the chain end.Further calculations illustrate the effects of the incorporation of the chain regulator on the size of the amorphous portion.
    Notizen: Als Hartblöcke in Polyetherblockamiden werden durch Dicarbonsäuren stark geregelte Polyamide eingesetzt. Da die Säure in Hinblick auf das Schmelz- und Kristallisationsverhalten einen Störbaustein in der Kette darstellt und bei einem ausgeregelten Produkt jede Kette ein Säuremolekül enthält, ist es von Bedeutung zu wissen, wo in der Kette der Einbau erfolgt. Anders als bei monofunktionellen Reglern, wo der Regler stets ein Kettenende bildet, kann ein bifunktioneller Regler a priori auch statistisch im Inneren der Kette eingebaut werden. Dies führt zu einer viel stärkeren Störung, als wenn das Reglermolekül und das sowieso als Störstelle wirkende Kettenende zusammenfallen. Anhand adipinsäuregeregelter Oligoamide auf Basis von Laurinlactam wird kernresonanzspektroskopisch der Einbau des Reglers untersucht und mit Rechnungen verglichen. Es ergibt sich nur dann gute Übereinstimmung, wenn vorausgesetzt wird, daß der Einbau statistisch erfolgt und dabei mit gleicher Wahrscheinlichkeit für jede beliebige Stelle zwischen zwei Laurinlactambausteinen oder am Kettenende abläuft. Weitere Rechnungen verdeutlichen den Einfluß des Reglereinbaus auf die Größe des amorphen Anteils.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0006-3525
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Light scattered from a macromolecular solution in a capillary tube is used to determine both the sedimentation and translational diffusion coefficients. The capillary tube is spun in a preparative centrifuge, removed, and placed in a light-scattering photometer equipped with a scanning mechanism. The intensity distribution of scattered light along the tube represents the concentration profile in the tube and provides the measure of boundary migration. The sedimentation coefficient is determined from this measure and the applied centrifugal field. The diffusion coefficient is obtained from a time-autocorrelation analysis of fluctuations in intensity of light scattered from any fixed point of the profile. These coefficients were obtained for two monodisperse systems, R17 bacteriophage and 28s ribosomal rat liver RNA. The molecular weights obtained from ratios of these coefficients are in good agreement with literature values. In the sedimentation analysis, deviations from linearity between boundary displacement and applied field were found to be less than 1%. This precision confirms that the boundary is stable for the capillary geometry even in the absence of a preformed density gradient. The sedimentation coefficients of identical samples were also measured with the Spinco Model E analytical ultracentrifuge; results of the two methods agree to within 4%.As a consequence of the capillary tube geometry and light-scattering detection, sedimentation coefficients can be obtained from sample volumes of less than 100 μl. This detection techniques is thus far demonstrated to be at least an order of magnitude more sensitive than Schlieren optics, thereby useful when uv absorption is not applicable. For diffusion measurements there are also several inherent advantages. The diffusion coefficient is obtained from the identical sample, and scanning provides the capability to measure D from various parts of the sedimentation profiles and thereby directly explore concentration dependence, homogeneity, and integrity of the sample. The capillary tube with a layer of silicone oil over the sample and centrifugation provides an effective method to cleanse the solution and trap all dust.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: D-Glucose, D-Galaktose, D-Mannose und 4.6-Benzal-α-D-glucose reagierten mit 2-Mercapto-äthylamin unter Bildung von Thiazolidin-Derivaten. Der Konstitutionsbeweis wurde durch Desulfurierung der Acetate mit Raney-Nickel erbracht, die zu den entsprechenden Hexitderivaten führte. Der Glucosederivat III entstehende I-[N-äthyl-acetamino]-2.3.4.5.6-penta-O-acetyl-1-desoxy-D-sorbit (IV) wurde auf einem unabhängigen Wege aus 1-äthylamino-1-desoxy-D-glucose erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 3293-3297 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese der genannten Anomeren erfolgte durch Benzylidierung und Glykosidierung des N-Formyl-D-glucosamins und alkalische Hydrolyse der N-Formyl-Gruppe.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1676-1682 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die katalytische Hydrierung der aromatisch kondensierten 1.4-Oxazinone-(2) (Azacumarine) führt zu ihren 3.4-Dihydroderivaten, den Morpholonen-(2), die auch als Lactone der entsprechenden N-[o-Hydroxyl-aryl]-α-aminosäuren beschrieben werden können. Hydrierung der 1.4-Benzoxazinone-(2) mit Lithiumaluminiumhydrid liefert unter Öffnung des Lactonringes N-substituierte 1.2-Aminoalkohole.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...