Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
  • 1980-1984  (2)
  • 1975-1979  (3)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 453 (1979), S. 139-152 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IR-Untersuchungen an koordinativ ungesättigten Oberflächenverbindungen auf Kieselgel. I. CO-Komplexe mit Nickel(II)Die IR-Spektren der im Titel genannten Verbindungen zeigen eine Absorptionsbande, verursacht durch die Valenzschwingung adsorbierten CO's (2198,5 cm-1) bei Raumtemperatur und geringem CO Druck (20 Torr) und drei Banden (2180, 2195 und 2 206 cm-1) bei tiefen Temperaturen (-70 bis -145°C). Die zuerst genannte Bande wird einem trans quadratisch-planaren Komplex mit zwei CO-Molekülen zugeordnet und die anderen drei einem oktaedrischen Komplex mit vier CO-Molekülen. Durch Verwendung geänderter Darstellungsbedingungen konnte auch ein cis quadratisch-planarer Komplex mit zwei CO-Molekülen erhalten werden (2184,5 und 2194 cm-1). Die Reduktion der im Titel genannten Verbindungen mit CO bei Raum- oder niedrigeren Temperaturen zu Nickel(I) und Nickel(0) wurde untersucht, und ein Reaktionsmechanismus wird hierfür vorgeschlagen. Beide Reaktionen (die Umwandlung in einen cis Oberflächenkomplex und die Reduktion) werden auf der Grundlage einer CO-Einschiebung in eine Ni(II)—O-Bindung erklärt, wobei eine relativ instabile Nickel(I)-Verbindung gebildet wird (-Schwingung bei 1758 (1804) cm-1).
    Notizen: The IR spectra of the title compounds show one absorption band due to the stretching vibration of adsorbed CO (2198.5 cm-1) at room temperature and low CO pressure (20 Torr CO) and three bands (2180, 2 195 and 2206 cm-1) at low temperatures (-70 to -145°C). The first band is assigned to a trans square-planar complex with two CO molecules and the latter to an octahedral complex with four CO molecules. Using a different preparation method it was possible to obtain also a cis square-planar complex with two CO molecules (2 181.5 and 2194 cm-1). The reduction of the title compounds to nickel(I) and nickel(0) with CO at room or low temperatures was investigated and a reaction mechanism is proposed. Both reactions (conversion to a cis surface complex and the reduction) are explained on the basis of a CO insertion into a Ni(II)—O- bond, by which a relatively unstable nickel(I) compound is produced ( vibration at 1 758 (1 804) cm-1).
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 478 (1981), S. 119-138 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IR-Untersuchungen an koordinativ ungesättigten Oberflächenverbindungen auf Kieselgel. IV. CO-Komplexe mit Chrom(II) und Chrom(III)Drei verschiedene Chrom(II)-Oberflächenverbindungen konnten anhand der IR-Spektren von adsorbiertem CO ermittelt werden. Besonders wichtig für die Erklärung der Untersuchungen sind die Absorptionsbanden zwischen 2050 und 2035 cm-1 und die relativen Intensitäten der CO-Banden bei 2100 und 2120 cm-1. Die Banden zwischen 2192 und 2179 cm-1 zeigen ebenfalls unterschiedliches Verhalten mit jeder der drei Chrom(II)-Oberflächenverbindungen. Zwei Chrom(III)-Oberflächenverbindungen konnten durch das Auftreten entweder einer CO-Bande bei 2200 cm-1 oder von zwei Banden bei 2206 und 2196 cm-1 nachgewiesen werden. Drei Modelle werden für die im Titel genannten Chrom(II)-Verbindungen vorgeschlagen, die alle auf zweikernigen Oberflächenkomplexen beruhen: Modell eins und zwei enthalten Chrom(II)-Ionen mit trans- und cis-Konfiguration in unterschiedlichen Kombinationen und das dritte Modell enthält ein Brückensauerstoffion von einer Siloxangruppe als störenden Liganden. Die drei Modelle erklären die CO-Banden ausreichend und ein Modellvorschlag stimmt nahezu quantitativ mit früheren volumetrischen Adsorptionsmessungen überein, die den überraschenden Effekt einer mit abnehmender Temperatur ebenfalls abnehmenden CO-Adsorption zeigten. Zwei Modelle mit entweder einer Sauerstoff-Doppelbrücke oder nur einer Sauerstoffbrücke werden für die beiden Chrom(III)-Oberflächenverbindungen vorgeschlagen.
    Notizen: Three different chromium(II) surface compounds have been identified by their IR spectra of adsorbed CO. Especially important in the interpretation of the experiments are the bands between 2050 and 2035 cm-1 and the relative intensities of the CO bands at 2100 and 2120 cm-1. The bands between 2192 and 2179 cm-1 show also a different pattern for each of the different chromium(II) surface compounds. Two chromium(III) surface compounds could be identified by the presence of either one CO band near 2200 cm-1 or two bands near 2206 and 2196 cm-1. Three models are proposed for the chromium(II) title compounds, all related to dinuclear chromium(II) surface complexes: Models one and two have chromium(II) ions with trans and cis configuration in different combinations, respectively, and the third model has a bridging oxygen ion from a siloxan group as a distorting ligand. The three models explain the CO absorptions sufficiently and one is nearly quantitatively in agreement with previous volumetric adsorption studies of CO on chromium(II), which showed the surprising effect of decreasing CO adsorption with decreasing temperature. Two models for the chromium(III) surface compounds are proposed with either an oxygen double bridge or only one bridging oxygen.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Surface Compounds of Transition Metals. IX. The Influence of Activation and Reduction Temperature on the Quality of Coordinatively Unsaturated Surface Chromium (II) on SilicagelPreparing coordinatively unsaturated Cr(II) surface compounds, the variation of Takt and/or Tred results in products of different reactivity, referring to equal Cr(II) content. A parameter Q is defined which represents the unsaturated character of the surface Cr(II) sites quantitatively. From measurements of ΔH =; f(Takt, Tred)p,T of the reactions with N2, CO and O2, the corresponding three dimensional Q-profiles are obtained. The necessary Qmin for a given reaction (Lig, p, T) can be extrapolated by correlation of ΔH and stoichiometry data. - The reflection spectra of free and (partially) N2 — or CO-complexed surface Cr(II) sites are discussed on the basis of their Q values.
    Notizen: Bei der Darstellung von koordinativ ungesättigten Cr(II)- Oberflächenverbindungen führt Variation von Takt und/oder Tred zu unterschiedlicher Reaktivität der Produkte, bezogen auf gleichen Oberflächen-Cr(II)-Gehalt. Es wird ein Parameter Q definiert, der den (mittleren) „ungesättigten Charakter“ der Oberflächen-Cr(II)-Zentren quantitativ erfaßt. Aus Messungen von ΔH = f(Takt, Tred)p,T bei der Umsetzung mit N2, CO und O2 wurden die entsprechenden Q-Flächen erhalten. Der für eine Reaktion (Lig, p, T) typische Wert Qmin läßt sich durch Korrelation von ΔH- und Stöchiometrie-Werten festlegen. - Die Reflexionsspektren der freien und der (teilweise) mit N2 bzw. CO abgesättigten Oberflächen-Cr(II)-Zentren werden anhand der Q-Werte diskutiert.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 453 (1979), S. 127-138 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IR-Untersuchungen an koordinativ ungesättigten Oberflächenverbindungen auf Kieselgel. I. CO-Komplexe mit Mangan(II), Eisen(II) und Kobalt(II)Unter Anwendung von zwei verschiedenen Darstellungsmethoden (Ausheizen im Vakuum bei 900°C unter einem Druck von kleiner als 5 · 10-3 und größer als 10-2 Torr) für die im Titel genannten Oberflächenverbindungen konnten mehrere CO Komplexe untersucht werden. Die IR-Banden der Komplexe mit zwei CO Molekülen werden anhand der bekannten Zuordnung der IR-Spektren von Carbonylen als tetraedrisch (Mangan(II)), cis quadratisch-planar (Kobalt(II)) und trans quadratisch-planar (Eisen(II), Kobalt(II)) interpretiert. Die bekannten IR-Spektren von ähnlichen Chrom(II)-CO-Oberflächenverbindungen werden ebenso anhand cis und trans quadratisch-planarer Komplexe gedeutet.
    Notizen: Using two different methods of preparation (vacuum heat treatment at 900°C with a pressure below 5 · 10-3 and higher than 10-2 Torr) of the title surface compounds made it possible to investigate several of their CO complexes. The IR bands of the complexes with two CO molecules are interpreted on the basis of the proven assignments of IR spectra of carbonyls as tetrahedral (manganese(II)), cis square-planar (cobalt(II)) and trans square-planar (iron(II), cobalt(II)). The known IR spectra of similar chromium(II) CO surface compounds are explained in the same way on the basis of cis and trans square-planar complexes.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 513 (1984), S. 103-113 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neue Chrom-auf-Kieselgel-Katalysatoren mit sehr großer Aktivität für die Polymerisation von EthylenZusammen mit dem bekannten Chrom(II)/Kieselgel-Katalysator (Phillipskatalysator) für die Polymerisation von Ethylen wurden zwei neue Katalysatoren untersucht. Gefunden wurde, daß ein Chrom(II)-„Repoly“-Katalysator (dargestellt durch kurze Reaktion des Chrom(II)/Kieselgel-Katalysators mit Ethylen bei Temperaturen zwischen 100 und 225°C) und ein Chrom(III)/Kieselgel-Katalysator bis zu hundertfach höhere Aktivität als der Chrom(II)-Katalysator zeigen. Die Aktivierungsenergien wurden zu 54,6, beziehungsweise 49,6 und 43,8 kJ per mol berechnet. Die Anzahl aktiver Zentren wurde auf Grund der integrierten Absorption der C—H- und C=O-Streckschwingungen des Polymers bestimmt. Bei geringen Chrom-Konzentrationen (0,056%) sind im Falle der Chrom(II)- und Chrom(III)-Katalysatoren ungefähr 50% des gesamten Chroms aktiv. Beim Chrom(II)-„Repoly“-Katalysator können alle Chromatome aktiv sein. Die Reaktionszahlen für die Polymerisation bei 20°C wurden zu 0,1 (Chrom(II)), 7,5 (Chrom(II)-„Repoly“) und 20 (sec-1 atm-1) (Chrom(III)) berechnet.
    Notizen: Together with the known chromium (II)/silica gel catalyst (Phillips catalyst) for the polymerization of ethylene, two new ones have been investigated. It was found that a chromium(II)-“repoly” catalyst (prepared by short reaction of the chromium(II)/silica gel with ethylene at temperatures between 100 and 225°C) and a chromium(III)/silica gel catalyst have up to hundred times higher activity than the chromium(II) one. Activation energies were calculated as 54.6, 49.6 and 43.8 kJ per mol, respectively. The number of active sites was determined by measuring the integrated absorbance of the C—H and C=O stretching vibrations of the polymer. At low chromium concentration (0.056%) roughly 50% of all chromium was catalytically active in the case of chromium(II) and chromium(III) on silica gel. For the chromium(II)-“repoly” catalyst all chromium atoms can be active. The turnover numbers for the polymerization at 20°C were calculated as 0.1 (chromium(II)), 7.5 (chromium(II)-“repoly”) and 20 (sec-1 atm-1) (chromium(III)).
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...