Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
  • 1980-1984  (1)
  • 1955-1959  (2)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 1138-1139 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Triolein gefütterte Ratten zeigten im Gesamtfettgehalt der Trockensubstanz ihrer Lungen gegenüber Kontrolltieren keinen signifikanten Unterschied. Eine Bedeutung der Lunge als Fettdepot konnte mit dieser Versuchsanordnung nicht nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 40 (1980), S. 117-122 
    ISSN: 1432-0584
    Keywords: Serodiagnosis of syphilis ; TPHA test ; Blood donor health control ; Luetic infection ; Syphilis-Serodiagnostik ; TPHA-Test ; Blutspenderuntersuchung ; Lues-Infektion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Lues-Serodiagnostik von Blutspenden ergab die Einführung des TPHA-Tests einen Anstieg positiver Testergebnisse von 0,16 % auf 0,64 % bei Erstspendern. Infolge der hohen Spezifität reduzierte der TPHA-Test die Zahl der fraglichen oder unspezifischen Reaktionsausfälle. Das wichtigste Testergebnis „TPHA- und CMT reagierend“ signalisiert eine behandlungsbedürftige Lues. Da diese Zahl in den Jahren 1967–1978 mit 0,06 bis 0,07 % unverändert geblieben ist, ergibt sich bei Blutspendern kein Anhalt für eine Zunahme der Lues. Dagegen gelang es uns, durch die Anwendung des TPHA-Tests eine bei Blutspenderuntersuchungen bisher unerkannt gebliebene Gruppe mit einer dreifach größeren Häufigkeit als die bisherigen seroreaktiven Lues-Fälle ausfindig zu machen. Fälle mit Reaktionsmuster „TPHA-Test reaktiv, CMT nicht reagierend“ weisen auf eine früher durchgemachte Lues hin. Die Anwendung des TPHA-Tests bei der Blutspenderuntersuchung vermindert die Risiken bei der Bluttransfusion und verbessert die durch das Gesetz geforderte Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.
    Notes: Summary The introduction of the TPHA test in syphilis screening of blood units donated at the Heidelberg University blood bank resulted in an increase of positive test results from 0.16 percent to 0.64 percent at the first donation. Due to the high specificity of the TPHA and (FTA-Abs) test the number of doubtful and unspecific reaction results was significantly reduced. The result “TPHA and CMT reactive” indicates syphilis to be treated. From 1967–1978 this figure (0.06 %–0.07 %) has remained unaltered, indicating that the incidence of syphilis among blood donors has not increased. Using the TPHA test it was possible to detect blood donors with a history of syphilis, a group which could not be identified in the past. It is characterized by the reaction pattern “TPHA reactive, CMT not reactive” and is three times as frequent among our donors as the seroreactive group identified by CMT only. If fresh or unsufficiently treated cases of syphilis can be excluded, these results indicate that the individual has had a syphilis sometimes in the past. Application of the TPHA test in blood donor care reduces the risks of blood transfusion and improves the control of venereal diseases as required by law.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 263 (1956), S. 331-340 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Im Harnblasenschleimhautepithel des Pferdes findet sich ein hoher, im Durchschnitt 26% der Trockensubstanz betragender Glykogengehalt, der von Alter und Geschlecht des Tieres unabhängig ist; die übrigen Wandschichten der Harnblase enthalten wesentlich weniger Glykogen. 2. Das mit Wasser leicht vollständig extrahierbare Glykogen der Harnblasenschleimhaut ist praktisch frei von Stickstoff, Phosphor und anorganischen Bestandteilen. 3. Der spontane postmortale Abbau des Glykogens im Gewebsbrei aus Harnblasenschleimhaut ist äußerst träge und unabhängig vom initialen Glykogengehalt; im Durchschnitt beträgt er nach 6 stündiger Exposition bei 37,8° C nur 11% des Gesamtglykogens. 4. Durch Zusatz von anorganischem Phosphat in isotonischer Lösung mit einem pH von 7,2 wird dieser Glykogenabbau auf das 6- bis 7 fache gesteigert. 5. Der Gehalt des Epithels an anorganischem und säurelöslichem Phosphat ist im Verhältnis zu anderen glykogenreichen Organen und im molaren Verhältnis zum vorhandenen Glykogen gering; damit bietet sich eine Erklärungsmöglichkeit für die auffällige Trägheit des Abbaus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...