Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (41)
  • 1975-1979  (26)
  • 1965-1969  (15)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (41)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1385-1390 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylierung von o- und p-Hydroxy-arylthiocarbonsäure-amiden und -arylthioimidsäureestern liefert quartäre Thioimidiumsäureestersalze, die sich mittels Basen in ω-Dialkyl(aryl)amino-ω-methylmercapto-chinonmethide über-führen lassen. Die Derivate des Benzochinons sind, wie Umsetzungen mit Wasser, Aminen und Acetanhydrid zeigen, besonders reaktionsfähig. Mit o-Amino-thiophenol und o-Phenylendiamin entstehen 2-[o-Hydroxy-phenyl]-benzazole, mit aromatischen Amidinen Diaryl-[o-hydroxy-phenyl]-s-triazine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2825-2830 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclopentadienylnatrium reagiert mit CS2 zum Dinatriumsalz der Cyclopentadien-dithiocarbonsäure, das sich zu 6.6-Bis-alkylmercapto-fulvenen alkylieren läßt. Die Umsetzung von Cyclopentadienylnatrium mit 2-Methylmercapto-1.3-dithioliumsalzen liefert 1.4-Dithia-fulvalene. Auch Azulen wird durch 2-Methylmercapto-1.3-benzdithiolium-perchlorat elektrophil substituiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1374-1384 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: ω.ω-Bis-alkylmercapto-chinonmethide zeigen nucleophile bzw. basische sowie elektrophile Eigenschaften.  -  Dimethylsulfat, Acetylchlorid und HBr greifen am O-Atom unter Bildung von Carbonium-sulfoniumsalzen an. Durch Umsetzung mit P2S5 entstehen Thiochinonmethid-Derivate. Persäuren liefern Disulfone bzw. deren Hydrolyseprodukte.  -  Bei der Einwirkung von Hydrazin resultieren Hydroxyaryl-thioimidsäure-alkylester. Erhitzen mit o-Amino-phenol, o-Amino-thiophenol, o-Phenylendiamin und Äthylendiamin liefert 2-[p-Hydroxy-aryl]-benzazole und -imidazoline. Die Umsetzung mit 1.8-Diaminonaphthalin führt zu 2-[p-Hydroxy-aryl]-perimidinen. Beim Zusammenschmelzen mit Acyl- und Thioacylhydrazinen erhält man 1.3.4-Oxdiazole und 1.3.4-Thiadiazole.  -  2-[p-Hydroxy-aryl]-benzimidazole und -perimidine reagieren mit Methyltosylat zu Quartär-Salzen, die sich mit Alkoholat in neue Chinonmethide des Ketenaminal-Typs umwandeln lassen. Die Elektronenstruktur dieser Verbindungen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 591-604 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nitroketen-mercaptale (2, 4),-S.N-acetale (6) und -aminale (3) lassen sich aus Nitroalkanen herstellen. - Die Struktur des Benzoyl-dithioessigsäure-methylesters (9) wird diskutiert und seine Umsetzung mit Aminen beschrieben. - Aus Benzylcyanid, CS2/Alkali und Chloracet-amid entsteht 2-[Phenyl-cyan-methylen]-1.3-dithiolanon-(4) (18), das mit Aldehyden zu Cyaninfarbstoffen (20) reagiert. - Dithiocarbonsäureester vermögen sich an Chinone unter Bildung von 5-Hydroxy-benzo- und -naphtho-1.3-oxathiolen (23) zu addieren.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1365-1373 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Trithiokohlensäureester, besonders leicht deren cyclische Vertreter, lassen sich durch Erhitzen mit Dimethylsulfat zu Tris-alkyl(aryl)mercapto-carboniumsalzen alkylieren. Deren Umsetzung mit methylenaktiven Verbindungen liefert Ketenmercaptale, mit Phenolen ω.ω-Bis-alkyl(aryl)mercapto-chinonmethide und mit Enaminen Dithiolaniumcyanine bzw. deren Folgeprodukte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1391-1398 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzungsprodukte von Diarylcarbodiimiden mit Malonester und verwandten Verbindungen besitzen die Struktur von Ketenaminalen. Durch Erhitzen in Diphenyläther lassen sich die Bis-arylamino-methylen-malonester zu Tetrahydro-dibenzo[b.g]-1.8-naphthyridindionen-(11.12) und Tetrahydro-dinaphtho[b.g]-1.8-naphthyridindionen-(15.16) cyclisieren. Entsprechende Cyan-und Benzoylessigesterderivate liefern 2-Anilino-3-cyan-(oder -benzoyl)-chinolone-(4). 4-Chlor-2-anilino-3-äthoxycarbonyl-chinolin entsteht aus Dianilinomethylen-malonester mittels POCl3/R3N.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 527-530 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Barbitursäuren, 2-Hydroxy-naphthochinon-(1.4) und Methylen-bis-phenylsulfon mit Dialkylsulfoxyden in Gegenwart von Acetanhydrid entstehen stabile Schwefel-Ylide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2885-2899 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Sulfonamide reagieren mit Schwefelkohlenstoff und Alkali zu Salzen von N-Sulfonyl-imino-dithiokohlensäuren (1). Deren Alkylierung liefert N-Sulfonyl-dithiourethane 2 oder N-Sulfo-nyl-iminodithiokohlensäureester 3, die Ausgangsprodukte für weitere Synthesen sind. Erstmals hergestellt wurden daraus u. a. N-Sulfonyl-senföle 9, N-Sulfonyl-thiocarbamidsäureester 10, 4-Sulfonyl-thiosemicarbazide 13 und S-Alkyl-4-sulfonyl-isothiosemicarbazide 22.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2340-2350 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei dem roten Farbstoff, der bei der Umsetzung von o-Benzoldiazoniumcarboxylat (2) mit Dimethylsulfoxid entsteht, handelt es sich um 2-[4-Hydroxy-3-dimethylsulfonio-benzolazo]-benzoat (3). Der Reaktionsmechanismus wird bewiesen. Schwefligsäure-bis-dimethylamid (22) reagiert mit o-Benzoldiazoniumcarboxylat zu 1.1-Dimethyl-3-[o-carboxy-phenyl]-triazen (23), dessen Thermolyse beschrieben wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 4144-4151 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus ω.ω-Bis-alkylmercapto-ω′.ω′-dicyan(und verwandten)-p-chinodimethanen entstehen in starken Säuren Dicyanmethylaryl-Carboniumionen, die sich durch ihre NMR-Spektren nachweisen lassen. - Mit primären und sekundären Aminen reagiert das Äthylendimercaptochinodimethan 2 unter Abspaltung von Dithioglykol zu Bis-alkylamino-chinodimethanen. Mit Perhydrol in Eisessig lassen sich Bis-alkylmercapto-chinodimethane zu Bis-alkansulfon-chinodimethanen oxydieren.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...