Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
  • Industrial Chemistry  (2)
  • Arteriosclerosis  (1)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
Material
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 149 (1969), S. 352-355 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Endangioscopy ; Glass fibre endoscope ; Arteriosclerosis ; Endangioskopie ; Glasfiberendoskop ; Arteriosklerose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Versuchen an einem perfundierten Aortenmodell wurde eine Methode entwickelt, die Betrachtung und photographische (Farb-)Aufhahmen der Gefäßinnenwand größerer arterieller Gefäße in vivo erlaubt. Durch die besondere Anordnung von zwei aufblasbaren Ballons vor und über der Aufnahmelinse eines flexiblen Glasfiberendoskops gelingt die kurzzeitige Unterbrechung der Blutströmung in den zu betrachtenden Gefäßprovinzen. Dadurch kommt die Gefäßinnenwand ohne störende Blutauflagerungen zur Darstellung. Die Methode eignet sich in besonderem Maße zur Feststellung dem röntgenologischen Nachweis noch entgehender früher makroanatomischer Veränderungen im Bereich der Aorta. Bei wiederholtem Einsatz lassen sich im Tierversuch Änderungen bereits beobachteter Läsionen (z. B. eines arteriosklerotischen Plaques) unter verschiedenen Versuchsbedingungen am Einzeltier verfolgen.
    Notes: Summary A method was developped by use of a perfused model of the aorta for direct visualisation and photography of the intima of larger arterial vessels in vivo. Two inflatable balloons, one before and one covering the receiving lense of a flexible glass fiber endoscope interrupt the blood stream. By this technique the intima can by visualized without the interference of blood. By this method early macroscopic lesions of the aorta can be detected, when x-ray aortography is still negative. Serial controls of a lesion already detected (an arteriosclerotic plaque e.g.) under different experimental conditions are possible.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 659-669 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über den derzeitigen Stand der Kenntnis auf dem Gebiet des glasartigen Kohlenstoffes gegeben. Glasartiger Kohlenstoff, eine parakristalline Substanz geringer Dichte (≈ 1,5 g/cm3), kann aus bestimmten organischen Polymeren durch Festkörper-Pyrolyse hergestellt werden. Die Kriterien für die Auswahl geeigneter Ausgangssubstanzen werden genannt und die Eigenschaftsänderungen dieser Substanzen während des Pyrolyse-Vorganges diskutiert. Das Endprodukt der Umwandlung, glasartiger Kohlenstoff, zeichnet sich durch eine Reihe bemerkenswerter Eigenschaften wie geringe Dichte, niedrige Helium-Permeabilität, hohe Festigkeit und gute chemische Resistenz aus und ist für viele Anwendungszwecke interessant.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 833-842 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Pyrolyse kohlenstoff-haltiger Gase bei rd. 2000°C und Abscheidung des dabei anfallenden elementaren Kohlenstoffs auf einem glatten Substrat erhält man einen Graphit', der einen hohen kristallographischen Orientierungsgrad besitzt und dessen physikalische Eigenschaften zum Teil stark richtungsabhängig sind. Durch thermische und mechanische Nachbehandlung lassen sich aus diesem Material massive Körper herstellen, denen praktisch die Eigenschaften von Graphit-Einkristallen zukommen. Die apparativen Verfahren und die thermodynamischen Voraussetzungen für die Kohlenstoff-Abscheidung aus der Gasphase werden beschrieben sowie einige Anwendungsmöglichkeiten für pyrolytischen Graphit aufgezeigt.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...