Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
  • Carrier mediated transport  (1)
  • Chirurgie  (1)
  • Chlorpropamide  (1)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
Material
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Biochimica et Biophysica Acta (BBA)/Lipids and Lipid Metabolism 1125 (1992), S. 13-20 
    ISSN: 0005-2760
    Keywords: (Rat liver) ; Carrier mediated transport ; Fatty acid ; Membrane fatty acid binding protein ; Monoclonal antibody
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Immunosuppression ; Surgery ; Elective and emergency operation. ; Schlüsselwörter: Immunsuppression ; Chirurgie ; Notfalleingriff ; Elektivoperation.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die Auswirkungen einer Immunsuppression auf perioperative pathophysiologische Vorgänge stellen besondere Anforderungen sowohl in bezug auf die Indikationsstellung zu einem operativen Eingriff als auch an das perioperative Management. Eine immunsuppressive Therapie kann ein verändertes oder völlig fehlendes Abwehrverhalten bei entzündlichen Prozessen bewirken, so daß die hierfür typischen klinischen Anzeichen nur schwach oder gar nicht ausgeprägt werden. Dies kann zu einer gefährlichen Latenz in der Diagnostik akut lebensbedrohlicher Erkrankungen bei immunsupprimierten Patienten führen. Darüber hinaus tragen die veränderte Reaktivität des Patienten auf Streß, eine verzögerte und verminderte Wundheilung sowie insbesondere die erhöhte Infektanfälligkeit zu einem gesteigerten Operationsrisiko bei. Perioperativ sind daher eine konsequente klinische Überwachung des Patienten und ein lückenloses Monitoring der Immunsuppression unverzichtbar. Für den klinischen Umgang mit immunsupprimierten Patienten ergeben sich hieraus 2 unterschiedliche Prämissen hinsichtlich der Indikationsstellung bei Elektiv- und Notfalleingriffen. Während unter Elektivbedingungen eine sorgfältige Operationsplanung unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Risiken für Patient und Transplantat unabdingbar ist, so lassen die oftmals großen diagnostischen Unsicherheiten bei entzündlichen Vorgängen sowie die erheblichen Risiken eines verzögerten Therapiebeginns eine eher etwas großzügigere Indikationsstellung zur operativen Intervention in Zweifelsfällen berechtigt erscheinen. Operativ technisch ist generell auf ein gewebeschonendes und atraumatisches Vorgehen zu achten, weiterhin sollte eine besondere Sorgfalt bei Anastomosennähten und Wundverschluß bestehen. Darüber hinaus sind von Seiten des Chirurgen die Einflußmöglichkeiten auf den postoperativen Verlauf begrenzt.
    Notes: Summary. Immunosuppressive therapy and its influence on perioperative pathophysiology present special challenges in the event of surgical intervention. Immunosuppressive agents alter the patient's response to surgical stress and infectious complications. The often masked signs, even in the case of severe infection, require a high index of suspicion to establish the diagnosis. This may result in a fatal delay of therapy. In addition, the immunosuppressed state increases the patient's susceptibility to infection and leads to an impairment of wound healing. Therefore, careful perioperative clinical monitoring of the patient and complete control of the immunosuppressive therapy are mandatory. Elective operations in immunosuppressed patients should be performed with special caution regarding the potential perioperative risks for the patient and the graft. On the other hand, if there is evidence of, for example, an acute abdominal event, a more aggressive approach is required to rapidly establish the diagnosis and institute appropriate therapy. From the surgical point of view, special emphasis should be placed on wound closure and on anastomotic sutures when operating on a patient receiving immunosuppressive therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 847-849 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Diabetes insipidus ; Clofibrat ; Chlorpropamid ; Diabetes insipidus ; Clofibrate ; Chlorpropamide
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A patient with severe idiopathic diabetes insipidus, complicated by diabetes mellitus, was first treated with a combination of clofibrate and chlorpropamide. Urine volume dropped from 18 litres/day ( $$C_{H_2 O} $$ =10.5 ml/min) to 3.1–5.1 litres/day ( $$C_{H_2 O} $$ =-0.1-+1.1 ml/min) under treatment. Ten months after the beginning of therapy treatment was maintained with chlorpropamide alone; no significant rise in urine volume was observed. After 18 months when therapy was stopped for 5 days urine volume rose to 11.7 litres/day maximum ( $$C_{H_2 O} $$ =6.6 ml/min). No obvious side effects occurred under treatment during a follow up for over 18 months. Serum levels for arginine vasopressin before and under treatment were below 1.0 pg/ml. Determination of free water clearance ( $$C_{H_2 O} $$ ) proved to be a highly sensitive and simple method for follow up controls. It is discussed whether the coincidental manifestation of diabetes insipidus and diabetes mellitus may be caused by a single molecular lesion. This hypothesis is supported by data which imply that in both diseases chlorpropamide acts via a common molecular mechanism, the blocking of endogenous prostaglandin E2 biosynthesis. Finally a treatment with oral “non-hormonal” drugs like clofibrate and chlorpropamide should be taken into consideration in some cases of diabetes insipidus as is demonstrated by this case report.
    Notes: Zusammenfassung Ein Patient mit schwerem idiopathischem Diabetes insipidus, assoziiert mit einem zuvor manifesten Diabetes mellitus, wurde zunächst mit einer Kombination von Clofibrat und Chlorpropamid behandelt. Unter Therapie sank die Urinauscheidung von 18 Litern/Tag ( $$C_{H_2 O} $$ =10,5 ml/min) vor auf Werte von 3,1–5,1 Litern/Tag ( $$C_{H_2 O} $$ =-0,1-+1,1 ml/min) unter Therapie. Zehn Monate nach Therapiebeginn wurde mit Chlorpropamid alleine weiterbehandelt, ohne daß ein signifikanter Anstieg des Urinvolumens festgestellt wurde. Bei einem Therapieauslaßversuch kam es nach 18 Monaten zu einem Anstieg des Urinvolumens auf maximal 11,7 Liter/Tag ( $$C_{H_2 O} $$ =6,6 ml/min). Während der gesamten Therapiedauer wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Serumwerte für Argininvasopressin lagen vor Therapiebeginn und unter Therapie sämtlich unter 1,0 pg/ml. Die Bestimmung der freien Wasserclearance ( $$C_{H_2 O} $$ ) erwies sich als ein empfindlicher Parameter zur Therapiekontrolle. Es wird diskutiert, ob der gleichzeitigen Manifestation von Diabetes insipidus und Diabetes mellitus eine Störung der endogenen Prostaglandin E2 Biosynthese zu Grunde liegen könnte; deren Hemmung in Pankreas und Niere wird als gemeinsamer molekularer Mechanismus für die Wirkung von Chlorpropamid bei beiden Erkrankungen angesehen. Anhand der vorliegenden Kasuistik wird dargelegt, daß in bestimmten Fällen von Diabetes insipidus eine Therapie mit oral wirksamen „nicht-hormonellen“ Pharmaka wie Clofibrat und Chlorpropamid erwogen werden sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...