Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • Contrast media  (1)
  • Direct magnification technique  (1)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
Material
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 971-978 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Computertomographie ; Leber ; Lebertumoren ; Kontrastmittel ; Key words Computed tomography ; Liver parenchyma ; Liver tumors ; Contrast media
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Scan protocol optimization and value of a multi-row-detector helical CT (MS-CT) in comparison to a single-row-detector spiral CT (SS-CT) for imaging of focal liver lesions. Materials and Methods: The ability of a MS-CT with different scan parameters (slice thickness, scan mode, table-speed, reconstruction interval) for the detection of low-contrast objects was evaluated with a liver phantom and compared to a SS-CT. The clinical value (detection and characterization) of MS-CT with various slice thicknesses (3,75, 5, 7,5 mm) was compared intraindividually in 20 patients with a total of 43 benign and malignant lesions. Results: In the experimental study the MS-CT reached the same detection rates for low-contrast objects despite a three-times faster scan-time compared to a SS-CT. The slice thicknesses of 3,75 and 5 mm proved to be optimal and were superior to a thickness of 7,5 mm for the detection and characterization of liver lesions. A distinct separation between arterial and portal venous phase was achieved by this protocol. Conclusion: The MS-CT allows a reliable acquisition of the entire liver parenchyma in defined perfusion phases. It improves the detection and characterization of focal liver lesions with optimized scan parameters with a significantly faster scan time than with the SS-CT.
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurden die Optimierung der Untersuchungsprotokolle und die Wertigkeit der Mehrzeilendetektor-Spiral-CT (MZ-SCT) im Vergleich zur Einzeilendetektor-Spiral-CT (EZ-SCT) in der Diagnostik fokaler Leberläsionen. Die Fähigkeit der MZ-SCT, mit unterschiedlichen Scanparametern (Schichtdicke, Scanmodus, Tischvorschub, Rekonstruktionsintervall) Niedrigkontrastobjekte zu detektieren wurde anhand eines Leberphantoms mit der EZ-SCT verglichen. Die spezielle klinische Bedeutung (Detektion und Charakterisierung) einer MZ-SCT mit verschiedenen Schichtdicken (3,75, 5, 7,5 mm) wurde beim intraindividuellen Vergleich von 20 Patienten mit insgesamt 43 benignen und malignen Lebertumoren evaluiert. Die MZ-SCT weist in der experimentellen Studie trotz 3fach schnellerer Scanakquisition die gleiche Erkennbarkeit von Niedrigkontrastobjekten gegenüber der EZ-SCT auf. Dabei stellen sich als optimale Schichtdicken 3,75 und 5 mm heraus. Diese Schichtdicken erweisen sich auch in der klinischen Studie für die Detektion und Charakterisierung von Leberläsionen gegenüber einer Dicke von 7,5 mm als überlegen. Hiermit kann dennoch eine scharfe Trennung zwischen der arteriellen und portalvenösen Phase erzielt werden. Die MZ-SCT erlaubt die Darstellung der gesamten Leber in definierten Organperfusionsphasen. Sie verbessert die Detektion und Charakterisierung von fokalen Läsionen durch optimierte Scanparameter bei gleichzeitig deutlich schnellerer Datenakquisition als mit der EZ-SCT.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Key words Mammography ; Microcalcifications ; Direct magnification technique ; Computed radiography ; Schlüsselwörter Mammographie ; Mikrokalk ; Vergrößerungstechnik ; Digitale Speicherfolienradiographie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer klinischen Studie sollte geprüft werden, ob durch Kombination von direkter Vergrößerungsmammographie und Speicherfolientechnik die digitale Mammographie mit einer diagnostisch ausreichenden Bildqualität realisierbar ist und zu einer vergleichbaren oder verbesserten Mammadiagnostik führen kann. Mit einem Mammographiesystem für direktradiographische Vergrößerungsaufnahmen wurden digitale Übersichtsmammographien in 1,5- bzw. 1,7facher Vergrößerung und Ausschnittsvergrößerungen in 4facher Vergrößerung angefertigt. Es erfolgte ein intraindividueller Vergleich von 100 digitalen Übersichtsmammogrammen und 50 digitalen Zielaufnahmen mit den konventionellen Voraufnahmen derselben Patientinnen. Digitale Übersichtsmammographien in 1,5- bzw. 1,7facher Vergrößerungstechnik zeigten im Hinblick auf Herdbefunde, Mikroverkalkungen und klinische Konsequenzen keine signifikant abweichenden Ergebnisse im Vergleich zu konventionellen Übersichtsmammogrammen. Die Ausschnittsvergrößerungen erbrachten jedoch eine verbesserte Beurteilbarkeit von Mikroverkalkungen. In ∼ 15 % führte dies zu einer Änderung der diagnostischen Vorgehensweise. Die digitale Mammographie in Speicherfolientechnik kann durch Kombination mit der direkten Vergrößerungstechnik und der damit verbundenen Verbesserung der Ortsauflösung erstmals sinnvoll eingesetzt werden. Übersichtsmammogramme erbrachten eine vergleichbare diagnostische Aussagekraft, während Ausschnittsvergrößerungen eine verbesserte Beurteilung von Mikroverkalkungen ermöglichten.
    Notes: Summary Introduction: The combination of direct magnification mammography and computed radiography provides an improvement in spatial resolution of storage phosphor-based digital systems. A clinical study comparing conventional and digital direct magnification mammograms was performed. Methods: 100 survey mammograms in 1.5- or 1.7-fold magnification and 50 4-fold spot magnification views were obtained with a prototype direct magnification mammography system and a storage phosphor-based digital system. An intraindividual comparison of these with previous conventional radiograms of the same patients was carried out. Results: The diagnostic value of digital survey mammograms using the direct magnification technique is comparable to that of conventional radiograms of the breast, especially with regard to the identification of microcalcifications and lesions and the clinical consequences. Spot magnification views performed with this combination of techniques allowed improvement in the evaluation of microcalcifications. In 15 % of cases, diagnostic procedures were adjusted accordingly. Conclusion: The combination of the direct magnification technique with digital storage phosphor radiography systems allows the performance of digital mammography by improving the overall spatial resolution. The diagnostic value of digital direct magnification survey mammograms was comparable to that of conventional mammograms. Digital 4-fold spot magnification views improved visualisation of the morphologic aspects of microcalcifications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...