Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • Industrial Chemistry  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 45 (1973), S. 1289-1294 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Messung von Reaktionsenthalpien sind vor allem die adiabatische Reaktionskalorimetrie und die Verbrennungskalorimetrie bekannt. Eine weitere Methode ist die isotherme Kalorimetrie. Sie hat den Vorzug der technologisch so wichtigen kalorischen und kinetischen Meßbarkeit auch langdauernder Reaktionen. Ein vielseitig und bequem benutzbares Gerät wurde bereits in Teil I vorgestellt. Als Beispiele für Messungen werden nun beschrieben (1.) die Hydrolyse des Acetanhydrids und (2.) die Adsorption von Methylacrylat-Dampf an Aktivkohle. Beim zweiten Beispiel ergibt sich die Reaktionsenthalpie in der üblichen Weise, nämlich als Zeitintegral der registrierten Leistung, während im ersten Fall die Auswertung auf der Kinetik beruht und damit völlig anders ist.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 1216-1218 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Aufbau und Meßanordnung eines isothermen Kalorimeters werden beschrieben, bei dem ein stationärer Wärmestrom vom Meßgefäß an eine thermostatisierte Umgebung elektrisch kompensiert wird. Die im Meßgefäß ablaufenden kalorischen Vorgänge werden als Abweichung vom stationären Leistungspegel erfaßt, wobei unter geeigneter Wahl des stationären Wärmestroms sowohl endotherme als auch exotherme Vorgänge der Messung zugänglich sind. Die Temperaturregelung des Kalorimeters erfolgt durch Heizpulse hochkonstanten Energieinhalts, deren Zahl je Zeiteinheit als Maß der elektrischen Leistung registriert wird. Das Gerät mißt Wärmeraten und Wärmemengen im Temperaturbereich von - 20 bis + 250°C bei Drücken bis zu 5 at. Anwendungsbeispiele, insbesondere zur kalorischen Kinetik, werden in Teil II folgen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...