Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (18)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 29-34 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Fortführung früherer Untersuchungen, die den Nachweis von gerichtet in die reticuläre Faser eingelagerten Lipoiden ergaben, wird gezeigt, daß der relative Lipoidgehalt dieser Faserart polarisationsoptisch bestimmt werden kann. Hieraus ergab sich die Möglichkeit, bisher unbekannte Reaktionsformen dieser Faserart zu finden. Sowohl im Tierexperiment, als auch beim Menschen kommt es unter Cortison bzw. Prednison zu einem Lipoidschwund in den reticulären Fasern von Leber, Milz und Niere; nach intracutanen Gaben von Extrakten abgetöteter Bakterien (Paspat) findet sich eine Faservermehrung bei unverändertem relativem Lipoidgehalt. Cortison bzw. Prednison beeinträchtigen in den therapeutisch üblichen Dosen nach unseren Befunden die durch intracutane Reize hervorgerufene Faservermehrung nicht wesentlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 14 (1967), S. 341-345 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. In the protoplasm of the leucocytes of the peripheral blood doublyrefracting structures can be demonstrated after supravital staining with toluidine blue. 2. The demonstration of these doubly-refracting structures is simple. After a short period of time they can be counted according to intensity and size. 3. In the peripheral blood of healthy humans counting permits the establishment of normal values for granulated leucocytes with varying double refraction in the protoplasm. 4. In inflammatory processes and following intravenous administration of pyrexal the double refraction of leucocytes of the peripheral blood becomes more pronounced.
    Notes: Zusammenfassung 1. Im Protoplasma der Leukozyten des peripheren Blutes lassen sich nach Supravitalfärbung mit Toluidinblau doppelbrechende Strukturen nachweisen. Diese sind feinstrukturell aus übereinanderliegenden Kugelschalen aufgebaut. 2. Der Nachweis dieser doppelbrechenden Strukturen ist einfach. Sie können in kurzer Zeit nach ihrer Stärke und Größe ausgezählt werden. 3. Im peripheren Blut gesunder Menschen lassen sich durch Auszählung Normalwerte für granulierte Leukozyten mit unterschiedlich starker Doppelbrechung im Protoplasma aufstellen. 4. Bei entzündlichen Erkrankungen und nach intravenösen Gaben von Pyrexal wird die Doppelbrechung der Leukozyten des peripheren Blutes stärker.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 12 (1965), S. 159-163 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. After supravital staining with toluidine blue, the basophilic granules shine in a yellow-reddish to red anomalous polarization colour in the microscopic study between crossed polars, i. e. they are doubly refracting. 2. Polarization crosses with distorted axes are demonstrable in the basophilic granules. 3. In a compensation with the elliptic compensator, the changes in colour typical of the selectively arranged toluidine blue particles occur in the basophilic granules. They show that the longer axis of the stain particles is in a vertical position to the radii of the granules. 4. A very weak double refraction with a negative polarization cross can be demonstrated in unstained basophilic granules. 5. According to the polarization-optical behaviour, the basophilic granules are shaped ellipsoidically. 6. The fine structure of basophilic granules consists of superposed ellipsoidal coats.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die basophilen Granula leuchten nach Supravitalfärbung mit Toluidinblau bei mikroskopischer Betrachtung zwischen gekreuzten Polars in einer gelbrötlichen bis roten anomalen Polarisationsfarbe auf, d. h. sie sind doppelbrechend. 2. In den Basophilen Granula lassen sich Polarisationskreuze nachweisen, deren Achsen verzerrt sind. 3. Bei Kompensation mit dem elliptischen Kompensator treten die für gerichtet angeordnete Toluidinblau-Teilchen typischen Farbveränderungen an den basophilen Granula auf. Diese zeigen, daß die Farbstoffteilchen mit ihrer längeren Achse senkrecht zu den Radien der Granula stehen. 4. An ungefärbten basophilen Granula läßt sich sehr schwache Doppelbrechung mit negativem Polarisationskreuz nachweisen. 5. Nach dem polarisationsoptischen Verhalten haben die basophilen Granula die Form eines Ellipsoids. 6. Die Feinstruktur der basophilen Granula besteht aus übereinanderliegenden ellipsoidförmigen Schalen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 224 (1966), S. 235-247 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über 3 Fälle von Lichen amyloidosus berichtet, der 1. hautbeschränkt, mit Neigung zur weiteren Ausbreitung im Rahmen einer Erythrodermie, der 2. hautbeschränkt und umschrieben auf dem Boden einer Varicose und ausgelöst durch ein Trauma (Abschürfung). Der 3. schließlich bot trotz des Vorliegens einer systematisierten perikollagenen Amyloidose (positive Rectumbiopsie) klinisch das charakteristische Bild eines Lichen amyloidosus im Bereich einer Stauungsdermatose. Alle 3 Fälle belegen die Bedeutung lokaler Faktoren für die Amyloidentstehung. Bei den Hautmanifestationen der Amyloidose handelt es sich immer um die perikollagene Ablagerung, die Möglichkeiten und Bedingungen der Amyloidentstehung werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 15 (1967), S. 281-284 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The birefractive corpuscles demonstrable in the protoplasm of leukocytes following supravital staining with toluidine blue occur-in the form which we designate as large-mainly in juvenile and stab leukocytes as well as in those with 2 nuclear segments. With an increasing number of nuclear segments they become more infrequent. Examinations of animals of various species showed, that birefractive corpuscles in the protoplasm of nucleuscontaining white blood cells become rarer with descending species, and no longer occur in arthropodes. 5–8 days after intensive administration of Endoxan® or Velbe® both in one part of the granulated leukocytes and of the lymphocytes of the peripheral blood abnormally structured birefractive corpuscles occur. They demonstrate a change in the fine-structure of the protoplasm of these cells caused by these cytostatic agents.
    Notes: Zusammenfassung Die im Protoplasma der Leukozyten nach Supravitalfärbung mit Toluidinblau nachweisbaren doppelbrechenden Körperchen treten in der von uns als groß bezeichneten Form vorwiegend in jugendlichen und stabkernigen Leukozyten, sowie solchen mit zwei Kernsegmenten auf. Mit zunehmender Anzahl von Kernsegmenten werden sie seltener. Untersuchungen an Tieren verschiedener Gattungen zeigten, daß die doppelbrechenden Körperchen im Protoplasma kernhaltiger weißer Blutzellen mit absteigender Tierreihe seltener werden und bei Arthropoden nicht mehr auftreten. 5–8 Tage nach stoßweiser Verabreichung von Endoxan®bzw. Velbe® treten sowohl in einem Teil der granulierten Leukozyten als auch der Lymphozyten des peripheren Blutes abnormal strukturierte doppelbrechende Körperchen auf. Diese beweisen eine durch diese Zytostatica ausgelöste Veränderung in der Feinstruktur des Protoplasmas dieser Zellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 237 (1970), S. 90-99 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Amyloid das fibrilläre Feinstruktur hat, wird lokal von mesenchymalen Zellen gebildet. In der Haut lassen sich bei den generalisierten periretikulären Amyloidosen Amyloidablagerungen in den Capillaren, den Schweiß-und Talgdrüsen nachweisen. Viel ausgedehnter sind in der Regel die Amyloidablagerungen in der Haut bei den perikollagenen Amyloidosen. Bei den bisher bekannten umschriebenen Amyloidosen der Haut liegen jeweils perikollagene Amyloidablagerungen vor. Wie häufig die Haut bei den verschiedenen Formen der generalisierten perikollagenen Amyloidosen beteiligt ist, muß ebenso durch weitere Untersuchungen geklärt werden, wie die Frage nach der Häufigkeit generalisierter Amyloidose bei scheinbar auf die Haut beschränkten Amyloidablagerungen. Die einfachste und sicherste Methode zum Nachweis einer generalisierten Amyloidose ist nach den bisher vorliegenden Erfahrungen die polarisationsmikroskopische Untersuchung kongorotgefärbter histologischer Schnitte von Rectumbiopsien. Da es aber Amyloidosen zu geben scheint, bei denen die Amyloidablagerungen auf die Haut und die quergestreifte Muskulatur beschränkt sind, empfiehlt sich bei negativem Ausfall der Rectumbiopsie eine Probeentnahme aus der Muskulatur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 21 (1970), S. 201-209 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cytochemical investigations, measurements of osmotic and mechanical fragility, the birefringence of white blood cells and feulgenphotometric DNA measurements in lymphocytes and smudge cells, the “Gumprecht's shadows” were carried out in patients suffering from lymphocytic leukemia. It was shown that the nuclear shadows were only caused by the preparation of blood smears. The activities of the investigated enzymes are analogous in lymphocytes and nuclear shadows. Monocytes, reticulum cells and plasma cells have a higher activity. In nuclear shadows the birefringent structures are correlated with the investigations of lymphocytes. Monocytes and granulocytes were different. Quantitative determinations of the nuclear chromatin produced no hint whether the young or the old lymphocytes were capable to create nuclear shadows. The percentage of nuclear shadows in various patients suffering from leukemia differs in quantity and grows under cytostatic treatment. Lymphocytes show a significant low osmotic resistance. There exists no correlation between the part of nuclear shadows in the blood smears and the intensity of osmotic resistance.
    Notes: Zusammenfassung Fermentzytochemische Untersuchungen, Untersuchung der osmotischen und mechanischen Resistenz sowie der Doppelbrechung der weißen Blutzellen und Feulgen-photometrische DNS-Bestimmungen an Lymphozyten und Kernschatten wurden bei Kranken mit chronisch lymphatischer Leukämie durchgeführt. Es zeigte sich, daß Kernschatten immer erst während des Ausstreichens im Blutausstrich entstehen. Die Aktivität der untersuchten Enzyme war in Lymphozyten und Kernschatten gleich hoch. Sie ist in Monozyten, Retikulumzellen und Plasmazellen höher. In Kernschatten entsprechen die doppelbrechenden Strukturen den Befunden in Lymphozyten. Monozyten und Granulozyten verhalten sich anders. Quantitative Kernchromatinbestimmungen konnten keinen Hinweis dafür erbringen, daß besonders junge oder alte Lymphozyten am stärksten zur Kernschattenbildung neigen. Der Prozentsatz an Kernschatten ist bei den einzelnen Leukämiekranken unterschiedlich groß. Er steigt unter zytostatischer Therapie an. Lymphozyten zeigen auch eine besonders niedrige osmotische Resistenz. Der Anteil der Kernschatten im Ausstrichpräparat und das Ausmaß der osmotischen Resistenz stehen jedoch in keiner Beziehung zueinander.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 15 (1967), S. 198-201 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Lysosomes were prepared according toCohn andHirsch from peritoneal exudate cells of rabbits. In the isolated subcellular fraction, lysosomes were characterized biochemically, histochemically, and by polarisation microscopy. They show positive polarisation crosses in unstained air-fixed preparations and appear in a reddish-yellow colour of birefringence after supravital staining with toluidine-blue. From the presented data it is concluded, that these lysosomes consist of superimposed spherical glycolipoprotein membranes or respectively of glycoprotein membranes with orderly interposed lipidmolecules.
    Notes: Zusammenfassung Lysosomen aus peritonealen Leukozyten von Kaninchen wurden nachCobn undHirsch isoliert und biochemisch, histochemisch und im Polarisationsmikroskop untersucht. Die Partikel zeigen in ungefärbten, luftgetrockneten Präparaten ein positives Polarisationskreuz und eine gelbrötliche Polarisationsfarbe nach Toluidinblau-Färbung. Aus diesen Beobachtungen wird geschlossen, daß diese Lysosomen aus übereinandergelagerten Glykolipoproteinmembranen aufgebaut sind, oder aber aus Glykoproteinmembranen zwischen denen Lipide eingelagert sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 12 (1965), S. 149-158 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In supravital staining with toluidine blue, globular doubly refracting structures occur in the protoplasma of the granulated leukocytes, of the lymphocytes, and of the monocytes of the peripheral blood. According to the intensity and strength of the anisotropy, they can be classified into small, medium, and large structures. The number and distribution of these doubly refracting structures may vary from cell to cell and from cell type to cell type. In healthy humans small and medium-sized structures of this type can be demonstrated in most neutrophilic leukocytes; large structures occur only in isolated cases. Monocytes are distinguished by a relatively large number of small and medium-sized doubly refracting structures in the individual cell, whereas lymphocytes reveal relatively few, mostly small structures of this type. According to the polarization-optical behaviour of these doubly refracting structures, their fine structure consists of tightly superposed globular coats, into which toluidine blue is selectively deposited. The longer axis of the particles of the stain are in a vertical position to the radius of the globules. The entire anisotropy of these formations consists of the double refraction of the stain particles selectively arranged at a plane and the particular double refraction caused by the superposition in layers of the individual globular coats (form double refraction).
    Notes: Zusammenfassung Bei Supravitalfärbung mit Toluidinblau treten im Protoplasma der granulierten Leukozyten, der Lymphozyten und der Monozyten des peripheren Blutes kugelige, doppelbrechende Strukturen auf. Diese können nach ihrer Größe und der Stärke der Anisotropie in kleine, mittlere und große unterteilt werden. Die Anzahl und Verteilung dieser doppelbrechenden Strukturen kann von Zelle zu Zelle und von Zellart zu Zellart unterschiedlich sein. Beim gesunden Menschen sind in den meisten neutrophilen Leukozyten kleine und mittlere derartige Strukturen nachzuweisen, große nur vereinzelt. Die Monozyten zeichnen sich durch eine verhältnismäßig große Anzahl kleiner und mittlerer doppelbrechender Strukturen in der Einzelzelle aus, die Lymphozyten dagegen durch verhältnismäßig wenige, meist kleine derartiger Strukturen. Aus dem polarisationsoptischen Verhalten dieser doppelbrechenden Strukturen können wir schließen, daß sie feinstrukturell aus eng aufeinanderliegenden Kugelschalen aufgebaut sind, in welche Toluidinblau gerichtet eingelagert wird. Die Farbstoffteilchen liegen dabei mit ihrer längeren Achse senkrecht zum Radius der Kugeln. Die gesamte Anisotropie dieser Gebilde setzt sich zusammen aus der Doppelbrechung der in einer Ebene gerichtet angeordneten Farbstoffteilchen und jener Doppelbrechung, welche durch die schichtweise Übereinanderlagerung der einzelnen Kugelschalen (Formdoppelbrechung) hervorgerufen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Histochemistry and cell biology 3 (1964), S. 396-412 
    ISSN: 1432-119X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...