Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (3)
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (3)
  • 1966  (3)
Material
  • Electronic Resource  (3)
Years
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (3)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 139 (1966), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 290 (1966), S. 298-310 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Menschlicher Schweiß von der Fingeroberseite wurde unter Paraffinöl gesammelt und die Schweißrate pro Einzeldrüse bestimmt. Durch Messung der Konzentrationen von Natriumchlorid, Kalium, Milchsäure, Harnstoff und der Osmolarität in Abhängigkeit von der Schweißrate wurde folgendes gefunden: 1. Die Kochsalzkonzentration im Schweiß steigt mit zunehmender Schweißrate exponentiell an und strebt der Primärsekretkonzentration zu. In Winterversuchen steigt die Natriumkonzentration steiler an als im Sommer. Die Kaliumkonzentration ist im gesamten Schweißratenbereich konstant (8,7±0,5 m val/l) und nur bei sehr kleinen Schweißraten auf 16 m val/l erhöht. 2. Die Konzentrationen von Milchsäure und Harnstoff fallen mit zunehmender Schweißrate hyperbelförmig ab, die ausgeschiedenen Stoffmengen nehmen mit der Schweißrate linear zu. 3. Die Osmolarität im Schweiß fällt mit zunehmender Schweißrate zuerst von ca. 180 m Osmol/l auf ca. 100 m Osmol und steigt dann wieder in Richtung auf Isotonie an. Diese Kurvenform ergibt sich ebenfalls bei kumulativer Auftragung aller im Schweiß gemessenen Stoffkonzentrationen. 4. Nach lokaler Injektion von Ouabain, Salyrgan®, und Cyanid ist die Natriumkonzentration und die Osmolarität gegenüber den Kontrollen erhöht. Die Milchsäure-und Harnstoffkonzentrationskurven fallen unter diesen Bedingungen steiler ab als normalerweise. Nach lokaler Injektion von Furosemid und Acetazolamid wird eine Hemmung der Schweißsekretionsrate ohne gleichzeitige Erhöhung der Natriumkonzentration beobachtet. Diese Befunde bestätigen die Sekretions- und Rückresorptionshypothese, und zwar läßt sich aus der Harnstoff- und Milchsäureausscheidung auf eine Flüssigkeitsrückresorptionsrate im Ausführungsgang zwischen 50 und 90 · 10−3 μl/Drüse · Std schließen. Außerdem läßt sich aus den Natrium-Chlorid-Kurven ableiten, daß die Natriumrückresorption im Ausführungsgang bis zu den höchsten von uns erreichbaren Schweißraten keine Sättigung zeigt, und daß dieser Natriumrückresorptionsmechanismus durch Ouabain, Salyrgan und Cyanid gehemmt werden kann. Ein Größenvergleich dieses Transportes mit der Natriumrückresorption im proximalen Konvolut der Rattenniere ergibt, daß der Natriumtransport pro Ausführungsganglänge der Schweißdrüse das 1 1/2–2 fache und, pro Oberfläche berechnet, das 5–7 fache der Transportrate in der Niere ausmacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der Mikroperfusionsmethode wurde die Diffusionspermeabilität für Harnstoff im proximalen Konvolut und mit der stop flow-Mikroperfusionsmethode im distalen Konvolut gemessen. Chemische Harnstoff-Bestimmung und 14C-Harnstoffmessung ergaben im proximalen Konvolut gleiche Permeabilitätswerte (19,1 und 20,4 · 10−4 mm/sec). Im distalen Konvolut wurde in Antidiurese eine Harnstoffpermeabilität von 1,00, in Wasserdiurese von 1,09 · 10−4 und im Zustand einer durch ADH-Gabe gestoppten Wasserdiurese eine solche von 1,08 · 10−4 mm/sec gemessen. Aus den Ergebnissen wird geschlossen: 1. daß im proximalen Konvolut das Ficksche Gesetz für passive Harnstoffdiffusion erfüllt und es gerechtfertigt ist, die Radioisotopenkonzentration im Plasma gleich Null zu setzen; 2. daß das antidiuretische Hormon die Harnstoffpermeabilität des distalen Konvolutes nicht erhöht, wie man auf Grund indirekter Befunde vermutet hatte. 3. Ein Vergleich mit Messungen anderer Autoren spricht dafür, daß in Antidiurese, besonders im distalen Konvolut, ein Sovent-drag-effekt beim Rücktransport von Harnstoff aus dem Tubuluslumen in das Blut eine Rolle spielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...