Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • 2000-2004  (2)
  • quantum superconductor-to-insulator transition  (1)
  • Ösophagitis  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 1302-1317 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Gastrointestinale Infektionen ; Ösophagitis ; Diarrhö ; Gastroenteritis ; HIV-Infektion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Infektionen des Gastrointestinaltraktes gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Besonders betroffen sind Kinder in der Dritten Welt. Zur Zeit rechnet man weltweit jährlich mit mindestens 800 Mio. infektiösen Durchfallepisoden, von denen 7–12 Mio. direkt oder indirekt zum Tode führen. In den Industrieländern konnten durch verbesserte hygienische Maßnahmen und besonders durch die Trennung zwischen Abwasser und Trinkwasser enteritische Infektionen weitgehend zurückgedrängt werden. In jüngster Zeit kommt es allerdings zu neuen Herausforderungen im Bereich gastrointestinaler Infektionen. Dies liegt einmal daran, dass sowohl bei Immunkompetenten als auch bei Immuninkompetenten in den letzten Jahren neue Erreger beschrieben wurden, zum anderen auch daran, dass durch den stetig wachsenden weltweiten Tourismus immer mehr gastrointestinale Infektionen importiert werden. Eine weitere Problemgruppe bildet die zunehmende Zahl immunsupprimierter Patienten, wie z. B. die HIV-Infizierten, die Chemotherapierten und die vielen Patienten, die wegen anderer Erkrankungen oder nach Organtransplantation immunsuppressiv behandelt werden müssen. Auf Grund der Fülle an verschiedenen Erregern, der Zunahme an neu beschriebenen Pathogenen und der Entwicklung von Resistenzen, ist die Behandlung der gastrointestinalen Infektionen äußerst komplex, schwierig und in den gängigen Lehrbüchern wenig übersichtlich dargestellt. Deshalb soll die folgende Zusammenfassung den momentanen Behandlungsstandard bei den häufigen und auch für die meisten selteneren intestinalen Infektionen wiedergeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of superconductivity 13 (2000), S. 789-791 
    ISSN: 1572-9605
    Keywords: cuprates ; quantum superconductor-to-insulator transition ; universal properties
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology , Physics
    Notes: Abstract We sketch the universal critical properties of a quantum superconductor to insulator transition in two spatial dimensions, using the scaling theory of quantum critical phenomena. Comparison with experimental data reveals that the resulting universal relations among transition temperature, zero temperature penetration depth, and residual resistivity, as well as for the asymptotic linear temperature dependence of the penetration depth, appear to apply in a rather extended doping regime, ranging from the underdoped limit up to the nearly optimum dopant concentration. This behavior uncovers the dominant role of quantum fluctuations in this doping regime.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...