Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (5)
  • 1995-1999  (5)
  • Aortenruptur  (1)
  • Dexamethasone nasal drops  (1)
  • Judet-Operation  (1)
  • Key words Massive transfusion  (1)
  • Key words Radiation exposure • Thermoluminescent dosimeters • Dose-management • Trauma surgery  (1)
Materialart
  • Digitale Medien  (5)
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (5)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Arthroskopie 12 (1999), S. 268-273 
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Knie ; Arthroskopie ; Arthrolyse ; Judet-Operation ; Key words Knee ; Arthroscopy ; Arthrolysis ; Judet operation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The development of minimally invasive and arthroscopic techniques as well as early rehabilitation has brought a significant increase in the functional outcome of joint mobility following knee surgery. Despite this fact, surgeons are still being confronted with an increasing number of knee operations in patients suffering from limited knee motion or arthrofibrosis. Several surgical techniques to improve knee mobility can be performed, depending on the amount and characteristics of immobility. Indications for arthoscopic or open surgery should be based on an algorhithm. The goal of this paper is to present this algorhithm and discuss the limitations of arthroscopic procedures. In seven patients with an average range of motion of 42.8° preoperatively, an open procedure had to be performed. The average range of motion intraoperatively was 115° and 97.8° at follow-up after 22.4 months.
    Notizen: Obwohl verfeinerte, minimalinvasive Operationstechniken sowie neue Implantate in der Kniegelenkchirurgie zumeist eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglichen und eine langfristige Ruhigstellung vermeiden, ist man auch sicher aufgrund der steigenden Zahl an Eingriffen in der täglichen Praxis immer wieder mit Patienten mit störenden Bewegungseinschränkungen des Kniegelenks konfrontiert. Dauer und Art der Gelenksteife, Ausmaß und Sitz des Bewegungshindernisses sowie Umfang der Funktionseinschränkung indizieren zwar die jeweilige Vorgangsweise, die Indikationsstellung gestaltet sich jedoch aufgrund der Komplexität des pathomorphologischen Substrats der Arthrofibrose problematisch. Diese Arbeit versucht anhand der Empfehlungen anderer Autoren sowie eigener Erfahrungen nach 7 offenen Arthrolysen die Grenzen der arthroskopischen Arthrolyse bzw. die Indikation zum offenen Eingriff aufzuzeichnen. Bei den 7 Patienten wurde die Beweglichkeitsamplitude von präoperativ durchschnittlich 42,8° intraoperativ auf einen Wert von durchschnittlich 115° angehoben, fiel jedoch bei der Nachuntersuchung (im Schnitt nach 22,4 Monaten) auf durchschnittlich 97,8° zurück.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Radiation exposure • Thermoluminescent dosimeters • Dose-management • Trauma surgery ; Schlüsselwörter Strahlenexposition • Thermolumineszenzdetektoren • Dosismanagement • Unfallchirurgie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit hochempfindlichen Thermolumineszenzdetektoren (TLD) haben wir im Rahmen einer prospektiven Studie bei 24 Osteosynthesen in minimal-invasiver Operationstechnik, die unter intraoperativer Röntgenkontrolle durchgeführt wurden, die Strahlenexposition des Operateurs gemessen. Diese resultiert aus der entstehenden Streustrahlung und wird wesentlich von der Dauer der Durchleuchtung und dem durchstrahlten Patientenvolumen bestimmt. An allen Meßpunkten (Auge, Schilddrüse, Hand und Gonaden unter der Bleischürze) war die ermittelte Ortsdosis gering. Sie betrug bei der KD-Osteosynthese zwischen 0,6 und 4,1 μSv, bei der Verriegelungsnagelung 11,2–69,1 μSv und bei der Osteosynthese mit Fixateur interne 19,9–259,3 μSv. Selbst bei einer hohen Operationsfrequenz besteht für den Operateur keine Gefahr die gesetzlich festgelegten Grenzwerte pro Kalenderjahr zu überschreiten. Durch Kumulation kann jedoch das Auftreten eines Strahlenstars und eines Schilddrüsenkarzinoms begünstigt werden. Messungen am Phantom haben gezeigt, daß durch Nutzung der Bildvergrößerungsfunktion des C-Bogens sowie Standortwahl auf der Seite des Bildwandlers bei Durchleuchtung im horizontalen Strahlengang eine effektive Reduktion der Strahlenexposition möglich ist. Der vertraute Umgang mit der Operationstechnik und dem „Equipment“ ermöglichen kurze Röntgenzeiten, was als entscheidende Maßnahme zur Minderung der Strahlenexposition anzusehen ist.
    Notizen: Summary A prospective study of 24 operative procedures involving minimal invasive techniques and fluoroscopic guidance was undertaken in order to measure the radiation exposure to the primary surgeon. Radiation was monitored with the use of high sensitive thermoluminescent dosimeters. At the spots of dosimetry (eyes, thyreoid gland, hand and genitals under lead apron) the dose was uniformly low and ranged from 0,6 μSv at the eyes to 259,3 μSv at the hand. The dose is determined by the duration of fluoroscopy and the amount of scattered rays, which in turn depends on the volume being x-rayed. On the basis of our results there is no likelihood of exceeding the limits of safety regulations even in a very busy operative environment, although a statistically increased incidence of thyreoid cancer or a radiation-induced glaucoma is present. In vitro measurements with irradiation of a phantom resulted in the following recommendations: 1) fluoroscopy should be performed using the magnification-mechanism of the x-ray apparatus, 2) during lateral fluoroscopy the primary surgeon should be positioned close to the image intensifier. At least the surgeon should be familiar with the technique of closed reduction and instrumentation to reduce the duration of fluoroscopy which proved to be the most important factor for the amount of the radiation exposure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Massentransfusion ; Hämorrhagischer Schock ; Extremitätenerhalt ; Offene Fraktur ; Key words Massive transfusion ; Hemorrhagic shock ; Limb salvage ; Open fracture
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The major problems in the treatment of open fractures with high blood loss are hypothermia acidosis and coagulopathy. By improving the standards of polytrauma management and using massive transfusion systems, which should help to avoid those complications, the indication for primary limb salvage under hypovolemic shock conditions is greatly increased. The following case of an grade 3 open fracture of the femur with severe soft-tissue damage, including vascular lesions, with consecutive massive transfusion, should demonstrate that the cardiac-respiratory system can still be stabilized, even if a surgical solution seems impossible.
    Notizen: Die Hauptprobleme bei der Versorgung offener Frakturen mit hohem Blutverlust sind Hypothermie, Azidose und Verbrauchskoagulopathie. Die Indikation zum Extremitätenerhalt trotz schwerer Weichteilschädigung wird aufgrund von verbesserter Primärversorgung und dem Einsatz von Massentransfusionssystemen, welche die genannten Komplikationen vermeiden helfen ständig erweitert. Ein Grenzfall der chirurgischen Versorgbarkeit bei Grad III offener Oberschenkelfraktur mit Läsion der Vasa femoralis unter Massentransfusionsbedingungen soll hier dargestellt und diskutiert werden. Diese Kasuistik soll zeigen, daß die Vitalfunktionen auch zu einem Zeitpunkt noch stabilisierbar sind, zudem die chirurgische Versorgung kaum noch möglich erscheint.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Iatrogenes Cushing-Syndrom ; Mutatio tarda ; Glukokortikoidhaltige Nasentropfen ; Pubertät ; Panhypopituitarismus ; Key words Iatrogenic Cushing’s syndrome ; Mutatio tarda ; Dexamethasone nasal drops ; Panhypopituitarism ; Retarded growth ; Puberty
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Nasal steroid drops can produce iatrogenic Cushing’s syndrome if the recommended dose is exceeded. We now report a 19-year-old male patient for whom dexamethasone nasal drops were prescribed because of nasal obstruction. He had been using these drops for more than 5 years, with a daily dexamethasone dose of 0.7–1.0 mg. It is likely that significant amounts of dexamethasone were swallowed and absorbed by the patient’s gastrointestinal tract. As a consequence, the patient developed Cushing’s syndrome with panhypopituitarism, growth retardation, osteoporosis and hypertension. A boyish size of the larynx resulted in a fundamental speaking frequency of a child. After discontinuing the intranasal use of the of dexamethasone and adjusting doses of hydrocortisone over 3.5 months a normalization of endocrine function occurred with the beginning of puberty and normal sexual changes. These findings show that the use of nasal steroid drops particularly in children should be limited to a short period and drugs with a low absorption dose employed.
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Therapie mit topisch anzuwendenden Kortikoiden in Form von glukokortikoidhaltigen Nasentropfen ist die Möglichkeit der Resorption über die Nasenschleimhaut bei Überschreitung der Schwellendosis zu beachten. Es wird der Fall eines jetzt 19jährigen Patienten beschrieben, bei dem wegen einer Nasenatmungsbehinderung die unkontrollierte Anwendung Dexamethason-haltiger Nasentropfen über mehr als 5 Jahre mit einer täglichen Dosis von 0,7–1,0 mg Dexamethason erfolgte. Dabei ist außer der intranasalen auch die gastrointestinale Resorption eines erheblichen Anteils nach Ingestion sehr wahrscheinlich. Der Patient entwickelte ein Cushing-Syndrom mit Panhypopituitarismus, Kleinwuchs, Hypertonie, Osteoporose und mit fehlender Pubertätsentwicklung sowie einer Mutatio tarda. Nach sofortiger Beendigung der Applikation und unter einer 3,5monatigen Hydrokortisonsubstitution kam es zur allmählichen klinischen Besserung mit Aufholwachstum, fortschreitender Pubertätsentwicklung mit Mutation, Gewichtsreduktion und Normalisierung des Blutdruckes. Eine topische Anwendung kortikoidhaltiger Medikamente sollte, besonders bei Kindern mit unkontrollierter Einnahme, nur unter strenger Indikationsstellung, sorgfältiger Dokumentation der rezeptierten Menge und nicht über einen längeren Zeitraum sowie bevorzugt mit Präparaten mit einer geringen Resorptionsrate erfolgen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 38 (1998), S. 683-692 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Thoraxtrauma ; Lungenverletzung ; Aortenruptur ; Thorax-CT ; Key words Thorax ; injuries ; Lung ; injuries ; Aorta ; rupture ; Thorax ; CT
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Blunt trauma to the chest results from the transfer of kinetic energy to the human body. It may cause a wide range of mostly life-threatening injuries, including fractures of the thoracic skeleton, disintegration of the pleural space, contusion or laceration of pulmonary parenchyma and damage to the mediastinal structures. For a systematic approach it may be helpful to follow an organ-based evaluation of thoracic trauma. However, it should be borne in mind that subtle injuries may be associated with serious complications. Trauma to the chest may affect different anatomic compartments at the same time, requiring an extending diagnostic approach. Conventional radiography plays a major role in diagnosing thoracic trauma, complemented by ultrasound examination of the pleura and abdomen. It is well documented that CT scanning represents a major technological improvement for assessment of thoracic trauma. With the advent of fast helical CT scanning this method becomes more applicable for severely traumatized patients and potentially replaces other time-consuming procedures. State-of-the-art imaging of both projection and cross-sectional techniques provides useful information for immediate and appropriate treatment mandatory in patients with thoracic trauma.
    Notizen: Zusammenfassung Das Trauma des Thorax ist Folge einer erheblichen, meist stumpfen Gewalteinwirkung auf den Brustkorb und geht mit einem weiten Spektrum an größtenteils lebendsbedrohlichen Organverletzungen einher. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können die thorakalen Verletzungen in solche des Skeletts, der Pleura, der Lungen und der mediastinalen Strukturen eingeteilt werden. Häufig besteht jedoch eine enge Verzahnung der Pathologien, und einzelne Symptome können Indikatoren für weitere, schwerwiegende Verletzungen sein. Darüber hinaus sind extrathorakale Körperpartien und Organsysteme oftmals mitbetroffen, so daß eine umfassende diagnostische Strategie angewendet werden muß. Die schnelle Erstversorgung und der zügige Transport in eine Notfallaufnahme mit adäquater Behandlung sind entscheidend für die Prognose des Traumapatienten. Die Projektionsradiographie des Thorax ist das Basisverfahren, ergänzt durch die Ultraschalluntersuchung. Ein zuverlässiges und genaues Verfahren ist die Spiralcomputertomographie, welcher sich aufgrund ihrer Schnelligkeit neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Die radiologische Diagnostik erbringt mit modernen Projektions- und Schnittbildverfahren unverzichtbare Informationen. Sie ist ein wichtiges Glied in der interdisziplinärenen Zusammenarbeit mit dem Ziel eines rationalen, möglichst schnell durchführbaren Diagnose- und Therapiekonzeptes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...