Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • 1995-1999  (2)
  • Minimal invasiver Sinuslift  (1)
  • Schlüsselwörter Kohortenstudie – Mortalität – Soziale Integration – MONICA-Projekt Augsburg ‐ Epidemiologie  (1)
Material
  • Electronic Resource  (2)
Years
  • 1995-1999  (2)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S70 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Atrophe Maxilla ; Knochenkondensation ; Minimal invasiver Sinuslift ; Endoskop ; Augmentation ; Key words Atrophic maxilla ; Bone condensing ; Minimal invasive sinus lift ; Endoscopic control ; Augmentation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The minimal invasive sinus lift is a procedure done by osteotome technique via a crestal approach in contrast to the sinus elevation via lateral osteotomy to achieve adequate bone-height for setting of implants. The purpose of this anatomical and clinical study was to evaluate by endoscopic control if the minimal sinus lift is practicable by a residual bone height of less than 8 mm without mucosal damage. An endoscopic controlled sinus lift was done on 10 fresh cadavers. The original bone height was 3–6 mm in the lateral maxilla. The sinus mucosa was elevated by an osteotome at least up to 10 mm. A sinus augmentation was performed with a bone substitute material (Algipore®) over the implant bed. There was no tear visible on endoscopic control. Finally, the maxilla was removed and the mucosa inspected. No laceration of the mucosa was found in any case. The clinical study included 7 patients. 5 Patients had bone condensation, augmentation of bone and implantation of 13 mm implants in a one stage procedure. The originally bone height was between 6–8 mm in all patients. One of the five patients did show a small perforation of the mucosa during mucosal elevation at one implant-bed. The implant was inserted and an endoscopic control after 6 weeks showed regular mucosa. 2 patients received augmentation only at a primary bone height of only 3–5 mm. A post-operative CT-scan showed that the bone height was augmented to a total height of 13–16 mm. As a result of our study a sufficient bone height can be achieved by the minimal invasive sinus lift procedure. The advantage of this crestal approach is the protection of the intraosseous vessels in the maxilla and less postoperative morbidity. As a disadvantage, the insertion of bone material limited only to the area surrounding the implant bed, might be discussed.
    Notes: Zusammenfassung Implantate im atrophen Oberkieferseitenzahnbereich können meist erst nach einer Knocheneinlagerung im Bereich des Kieferhöhlenbodens gesetzt werden. Der minimal invasive Sinuslift ermöglicht über einen Zugang am Alveolarkamm durch die Knochenkondensation die Implantatsetzung bei ausreichender Knochenhöhe. Im Rahmen einer anatomischen und klinischen Studie sollte unter endoskopischer Kontrolle überprüft werden, ob auch bei geringerem Knochenangebot (〈 8 mm) die Schleimhaut soweit abpräpariert werden kann, daß nach Einlagerung von Knochen Implantate gesetzt werden können. An 10 Leichen mit zahnlosem Oberkiefer wurde der minimal invasive Sinuslift vorgenommen. Die Knochenhöhe im Seitenzahnbereich betrug zwischen 3 und 6 mm. Die Schleimhaut, die bis auf 10 mm abhebbar war, war sowohl endoskopisch als auch nach der Oberkieferentnahme nicht verletzt. Die klinische Anwendung erfolgte bei 7 Patienten. Bei 5 Patienten konnte bei einer minimalen Restknochenhöhe von 6 mm durch Knochenkondensation und Einsetzen eines Knochen-Algipore ® -Gemisches ein Implantat von 13 mm Länge inseriert werden. Bei einer Implantatsetzung kam es zu einer Perforation der Schleimhaut, die bei einer endoskopischen Kontrolle 6 Wochen später reizlos erschien. Bei 2 Patienten wurde bei einer Knochenhöhe von 3–5 mm unter endoskopischer Kontrolle eine alleinige Knochenaugmentation vorgenommen. Die erzielte absolute Knochenhöhe betrug im Dental-CT zwischen 10 und 13 mm. Die Limitation des Operationsverfahrens liegt darin, daß der Knochen nur über das Implantatbett appliziert werden kann. Der minimal invasive Sinuslift ermöglicht durch die endoskopische Kontrolle einen alveolären Zugang und schont gleichzeitig die intraossären lateralen Knochengefäße. Ferner ist die Denudation des Weichgewebes vermindert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0044-281X
    Keywords: Schlüsselwörter Kohortenstudie – Mortalität – Soziale Integration – MONICA-Projekt Augsburg ‐ Epidemiologie ; Key words Cohort study – mortality – social ties – MONICA Survey Augsburg n‐ epidemiology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The relation between marital status, social integration and the mortality from all causes was examined in a population based cohort study. The 5-year-cohort consisted of 1,030 men and 957 women, aged 55–74 years who participated in the second MONICA Survey Augsburg, F.R.G., 1989/90 (MONICA =Monitoring of trends and determinants of cardiovascular disease). They were followed for mortality until 1995. Altogether 120 men and 45 women had died. Social integration was measured by an index of social ties. The index of social ties examined in these analyses includes (a) presence of a spouse, (b) number of close friends and relatives, (c) reported contact with close friends and relatives. Age standardized mortality rates (per 10,000 person years) were computed for men and women. Sex-specific Cox-proportional hazard models were used and hazard rate ratios (HRR) were calculated adjusting for age, hypertension, cigarette smoking, cholesterol, drinking alcohol, number of chronic diseases and self-reported health. Mortality rates were higher for men who were living alone (437.3) than for married men (235.3). Respectively in women the rates were 121.6 compared to 80.7. After controlling for age and self-reported health a HRR of 1.5 (95% CI: 1.0–2.4) was observed for single, divorced or widowed men and a HRR of 1.6 (95%) CI: 0.8–3.0) for women living alone. Low mortality rates were observed in people with many social ties (men: 180.1, women: 29.9). Mortality rates of people who gave no informations about social ties (men: 349.5, women: 124.9) were similar to those who had only few social ties (men: 321.1, women: 132.5). The findings showed that people with few social ties were more likely to die in the follow-up period than those with more extensive contacts. After adjusting for age and self-reported health the HRR for those with few ties compared to those with many social ties were 1.6 (95% CI: 1.1–2.5) for men and 2.7 (95% CI: 1.1–6.6) for women. Similar results were found for people who gave no informations about their social ties (men: HRR = 1.4, 95% CI: 0.9–2.3: women: HRR = 2.6, 95% CI: 1.0–6.9). Social relationships were shown to be important predictors of mortality in elderly women and men. These findings confirm the need for further research, which enables to take steps against high mortality of the social isolated elderly.
    Notes: Zusammenfassung In einer 5-Jahres-Follow-up-Studie im Rahmen des MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease)-Projekts 1989/90 in Augsburg wurde das Mortalitätsgeschehen in einer Kohorte von 1030 Männern und 957 Frauen im Alter von 55 bis 74 Jahren erfaßt. Bis März 1995 waren 120 Männer und 45 Frauen verstorben. Die aus der Basiserhebung verfügbaren Informationen zum Familienstand und zur sozialen Integration (Index enger Beziehungen, Netzwerkindex) wurden als Prädiktoren der Mortalität untersucht. Für Männer und Frauen wurden altersstandardisierte Mortalitätsraten (pro 10 000 Personenjahre) und mit Hilfe von Co-Proportional-Hazards-Modellen adjustierte relative Risiken berechnet. Für alleinstehende Männer war die altersstandardisierte Mortalitätsrate mit 437,3 beinahe doppelt so hoch wie für Mäner mit (Ehe-)Partnerin (235,3). Alleinstehende Frauen unterscheiden sich in der Mortalitätsrate hingegen nur geringfügig von Frauen mit Partner (121,6 vs. 80,7). Ledige, geschiedene oder verwitwete Männer haben ein relatives Sterberisiko (HRR) von 1,5 (95%-KI: 1,0; 2,4) im Vergleich zu Männern mit einer Partnerin (adjustiert nach Alter und gesundheitlicher Selbsteinschätzung). Für alleinstehende Frauen beträgt dieses Risiko 1,6 (95%-KI: 0,8; 3,0). Beim Index enger Beziehungen zeigen Männer, die keine Angaben zu den sozialen Fragen gemacht haben, eine ähnlich hohe Rate (349,5) wie Männer mit einer nur geringen sozialen Integration (321,1). Insgesamt sind die Raten dieser beiden Gruppen wesentlich ausgeprägter als bei den Männern mit (sehr) vielen engen Beziehungen (180,1). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Frauen: die Raten bei Frauen, die nicht geantwortet haben, und bei schwach integrierten Frauen sind ungefähr gleich hoch (124,9 vs. 132,5) und sind deutlich höher als bei den (sehr) gut integrierten Frauen (29,9). Männer mit geringer sozialer Integration haben ein um den Faktor 1,6 (95%-KI: 1,1; 2,5) höheres Sterberisiko (adjustiert nach Alter und gesundheitlicher Selbsteinschätzung) als Männer mit (sehr) vielen engen Beziehungen. Bei Männern, die keine Angaben gemacht haben, ist das Risiko ebenfalls erhöht (HRR = 1,4; 95%-KI: 0,9; 2,3). Sozial schlecht integrierte Frauen haben ein höheres Sterberisiko (HRR = 2,7; 95%-KI: 1,1; 6,6) als Frauen mit (sehr) vielen engen Beziehungen . Ebenso zeigt sich für Frauen, die keine Angaben zum Index gemacht haben, eine Erhöhung des Risikos (HRR = 2,6; 95%-KI: 1,0; 6,9). Die hohe Relevanz schlechter sozialer Einbindungen für das Mortalitätsrisiko macht weiterführende Studien zu dieser Thematik unter Einschluß weiterer und insbesondere psychologischer Dimensionen erforderlich, aus denen sich praktikable mortalitätssenkende Konsequenzen für die älteren Bürger ermitteln lassen sollten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...