Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 228 (1970), S. 358-359 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] It has recently been reported11-13 that cells of people with the hereditary disease, xeroderma pigmentosum, have a low capacity for DKA repair replication14'15 and do not excise the ultraviolet -induced pyrimidine dimers16'17. These patients are very sensitive to ultraviolet light and exhibit a ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 28 (1972), S. 1489-1490 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Plasma-Renin-Konzentration (PRC) Neugeborener ist höher als die ihrer Mütter, verdoppelt sich innerhalb 48 h und sinkt bis zum 10. Tag unter den Geburtswert. Die PRC der Mütter ist bei der Entbindung sowie am 6. Tag post partum trotz Absinkens auf 50% des Ausgangswertes höher als bei nicht-graviden Kontrollen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 240 (1960), S. 21-22 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 200 (1963), S. 1280-1281 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] GEOLOGICAL and geophysical surveys of the Freetown layered basic complex of the Sierra Leone Peninsula suggest that the mass is shaped like an inverted cone or saucer of 30 km radius and that the western half is beneath the Atlantic Ocean1. This hypothesis was tested with the echo sounder and ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 241 (1961), S. 201-202 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 274 (1961), S. 57-58 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 274 (1962), S. 447-458 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung von Vasomotorik und EEG der Großhirnrinde wurde ein Verfahren ausgearbeitet, das die Messungen an unnarkotisierten, frei beweglichen Katzen zuläßt und somit eine gleichzeitige Beurteilung der Verhaltensweisen der Tiere ermöglicht. Ein Meßelement zur lokalen Messung der Durchblutung, EEG-Elektroden sowie Katheter für die Messung des arteriellen Druckes und für i.v. Injektionen wurden in Halothane-Stickoxydul-Narkose implantiert. Die Messungen wurden im allgemeinen innerhalb 48 Std nach der Operation vorgenommen, wobei sich das Tier in einer geschlossenen Kammer befand. In den Versuchen hat sich zunächst gezeigt, daß die Durchblutung der Hirnrinde rhythmische Schwankungen aufweist, die in der Regel in einem — über längere Zeit konstanten oder auch häufig wechselnden — geradzahligen Verhältnis zur Atmung von 1:2 bis etwa 1:10 stehen. Das Ergebnis früherer Untersuchungen an narkotisierten Hunden, daß keine feste Korrelation zwischen EEG-Aktivität und Vasomotorik der Hirnrinde besteht, wurde bestätigt. Eine Desynchronisierung des EEG kann mit einer Dilatation oder auch ohne Gefäßreaktion ablaufen. Eine Gefäßreaktion scheint nur dann aufzutreten, wenn auch eine deutliche Reaktion im Gesamtverhalten des Tieres auftritt. Während desynchronisierter EEG-Aktivität gegebene sensible Reize können ebenfalls zu einer Dilatation der corticalen Gefäße führen. Das Ausmaß der Vasodilatation scheint dabei dem der Verhaltensreaktion parallel zu gehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 274 (1962), S. 593-607 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In früheren Untersuchungen wurde beobachtet, daß ein schneller Temperaturwechsel (von wenigen Graden Unterschied gegenüber der Ausgangstemperatur) an der isolierten Froschhaut, die in Kontakt mit Ringer-Lösung steht, langsame oscillatorische Erscheinungen des Potentials auslöst. Ersetzt man in der üblichen Frosch-Ringer-Lösung die Chlorid- durch Sulfat-Ionen (1 SO 4 −− durch 2 Cl−), so geht wegen der weitgehenden Impermeabilität der Sulfat-Ionen aus Elektroneutralitätsgründen auch der aktive Na+-Transport zurück. Die Messungen wurden nun bei Verwendung von Sulfat-Ringer-Lösung wiederholt. Es zeigte sich jedoch wider Erwarten keine offensichtliche Vereinfachung der auf die Temperaturstörungen folgenden Übergangskurven des Potentials mit der Zeit. Die Kurvenformen veränderten sich auf mehrfache Temperaturwechsel hin von anfänglichen schwingungsartigen Auslenkungen unter Umständen bis zu annähernd asymptotischen Einstellungen auf das neue Niveau, ohne jedoch eindeutige Regelmäßigkeiten zu zeigen, da zuweilen Temperaturerhöhungen sogar Potentialabnahmen bewirkten. Die Angabe eines Temperaturkoeffizienten erscheint daher problematisch. Die Messungen des Kurzschlußstroms unter analogen Bedingungen ergaben dagegen ein einheitlicheres Bild. Temperaturerhöhungen verursachten auch Stromsteigerungen; Schwingphänomene waren nur noch in Andeutungen zu beobachten. Einige Versuche mit ungleichen Temperaturen der Badlösung zu beiden Seiten der Haut zeigten, daß beim Aufbau des Temperaturgradienten vermutlich zwei örtlich getrennte potentialsensitive Lagen im zeitlichen Abstand getroffen werden, da es gelegentlich zu der Ausbildung von zwei Maxima in der Potential-Zeitkurve kam.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Retina ; Receptive field ; Temporal summation ; Ganglion cell ; Time constant ; Cat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe der Schewellensummation für Reize wachsender Dauer und mit zwei zeitlich getrennten Reizen wurde die Impulsreaktionsfunktion retinaler Ganglienzellen gemessen. Bei einer Reizgröße von 15′ Durchmesser und einer Hintergrundsbeleuchtung von 0.5 asb ergibt eine Exponentialfunktion eine gute Über-einstimmung mit den Meßwerten. Alle Neurone folgten dem Bloch-Gesetz (Is · T = const.) für kurze Reize mit einem kontinuierlichen ×bergang zu einer konstanten Schwelle. 2. Die einzelnen Zeitkonstanten wurden den jeweiligen Schwellensummations-kurven entnommen. Die mittlere Zeitkonstant beträgt 75 ms für On-Zentrum-Neurone und 126 ms für Off-Zentrum-Neurone. Das D-System der Off-Zentrum-Neurone ist gegenüber kurzen gegenüber langen Reizen unempfindlicher als das B-System der On-Zentrum-Neurone. 3. Kurze und lange Zeitkonstanten wurden sowohl in der zentralen als such in der peripheren Retina gedunden, kurze jedoch häufiger bei großer Exzentizität. 4. Die auf die Hintergrundsbeleuchtung begozene Zentrumsempfindlichkeit für kurze Reize ist vereinbar mit einer Schwellenerregung, die im Mittel für alle rezeptiven Felder als gleich groß angesehen werden kann. 5. Das der äumlichen Summation analoge Zeitsummationsverhalten führt zu dem Konzept eines zeitlichen rezeptiven Feldes.
    Notes: Summary 1. The impulse-response function of the retina was estimated at the ganglion cell level by comparing the temporal summation curve with the corresponding time integral. With a test spot of 15′ in diameter and at a background luminance of 0.5 asb, an exponential function with different time constants was found to be a good approximation. All neurons followed Bloch's law, Is · T = c, at short stimulus durations. With increasing stimulus durations, luminance threshold approached a constant. 2. The time constant for each receptive field was taken from the corresponding threshold summation curve. The mean value for on-center fields was 75 ms and for off-center fields 126 ms. The D-system was less sensitive than the B-system. 3. Short time constants were found primarily within a radius of 20° from the area centralis, whereas long time constants were obtained predominantly in the outer periphery. 4. The sensitivity of receptive field centers at short stimulus durations is consistent with an invariant threshold excitation, defined by the dimensionless value of the excitability integral. 5. Spatial and temporal summation are described by the concept of spatiotemporal receptive fields.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...