Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (22)
  • 1955-1959  (9)
  • 1950-1954  (7)
  • 1900-1904  (6)
Material
  • Electronic Resource  (22)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 634-635 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 40 (1953), S. 25-25 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 339-339 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 272-274 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 115 (1956), S. 491-500 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden erstmalig elektronenoptische Untersuchungen an ultradünnen Schnitten tuberkulös-nekrotisch-käsigen Lungengewebes vorgelegt. Diese erste Mitteilung beschränkt sich auf die Registrierung und Dokumentation zur Morphologie der Mikrokristallbildung als Beginn der „Verkalkung” innerhalb der Nekrose. Hinweis auf die Bedeutung der Elektronenmikroskopie für die Ultrahistologie und Erschließung eines Ordnungsraumes bis in den Bereich der Makromoleküle. Lichtoptisch ist die Verkalkung lediglich analysierbar als die Einlagerung von Kalksalzen amorpher Textur. Elektronenoptisch ist dokumentierbar, daß die Verkalkung ein streng kristalliner Vorgang ist. Es lassen sich wenige aber wohlcharakterisierte Kristalltypen nachweisen; indessen erlaubt die Matrize der ultradünnen Schnittbildernicht die Zuordnung zu bestimmten chemisch klar definierten Substanzen. Die Kristallisation zeigt nach Größenordnung, Lagerung, Dichte, Zahl und Art eine erhebliche lokale Variabilität. Größere Aggregate erweisen sich als Verwachsungen aus zahlreichen Mikrokristallen. Hinweise auf den Bildungsgang der Kristalle. Diskussion der Ergebnisse in Hinblick auf die beiden herrschenden Theorien zur Verkalkung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 111 (1954), S. 431-436 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 112 (1954), S. 162-179 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden erstmalig elektronenoptische Untersuchungen zur experimentellen Phagocytose von Tuberkelbacillen, der Tuberkelbacillenagglutination und der Phagolyse vorgelegt. 2. Eingehende Beschreibung der verwendeten präparativen Techniken, insbesondere der Verdrängungsfärbung und der enzymatischen Depolimerisation des optisch ungünstigen Kernbereiches. 3. Die Phagocytose ist ein aktives und zielstrebiges Phänomen des Phagocyten. Die aufgenommenen Erreger werden in Kernnähe deponiert. Kleine Bacillenaggregate werden in eine Leukocytenkugel eingeschlossen größere Zöpfe werden überwandert. Die Tuberkelbacillen erfahren im Verlaufe der Versuche keine erkennbaren morphologischen Veränderungen oder eine Einschränkung der Vitalität. 4. Kritische Diskussion zur Frage der Mycobakteriolyse, der Wirkung des „cord factors” nachH. Bloch und der Endotoxinabschwemmung. 5. Die Leukocyten des peripheren Blutes zeigen frühzeitig charakteristische Zerfallserscheinungen. Diese werden eingehend beschrieben. Es handelt sich um Milieuartefakte und nicht um mikrobielle Toxinwirkungen. 6. Hinweise zur cytoplasmatischen Ultrastruktur und der Bedeutung der Lyo- und strukturgebundenen Enzyme für die Phagocytose. 7. Die hier vorgelegten Untersuchungen gelten als Einleitung für weitere experimentelle Arbeiten zur Phagocytose in Extravasaten und Zellgewebskulturen, zur Tuberkulincytolyse und der leukotoxischen Wirkung des „cord factors”, der uns dank der Liebenswürdigkeit vonH. Bloch, New York, in höchst gereinigter Form bereits vorliegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 113 (1955), S. 134-145 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden erstmalig abacilläre Lebensformen mycobakterieller Herkunft in klar definierten übermikroskopischen Bildern dokumentiert und als mycobakterielle L-Formen gedeutet. 2. Diese sind charakterisiert durch spontanes Auftreten, Pleomorphismus, Filtrierbarkeit, zeitlich begrenzte Vermehrungsfähigkeit auf künstlichen, unbelebten Nährböden und Fähigkeit der Rückentwicklung zur bacillären Grundform. 3. Morphologisch identische Gebilde wurden in lebenden Zellen tuberkulösen Kaverneneiters sowie in ultradünnen Schnitten tuberkuloseinfizierten Lungengewebes übermikroskopisch nachgewiesen. 4. L-Formen treten bevorzugt auf unter ungünstigen Umweltbedingungen. In der L-Phase kommt es zur Bildung plasmogener Komplexe. Der Austausch von Erbmaterial wird als Möglichkeit diskutiert. L-Formen scheinen längere Zeit nur lebensfähig in Symbiose mit der lebenden Zelle. 5. Existenz und Nachweis einer mycobakteriellen L-Phase eröffnen die Möglichkeit, zahlreiche ungeklärte Fragen der tuberkulösen Pathogenese von einem neuen Standpunkt her zu diskutieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 115 (1956), S. 173-183 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden erstmalig ultradünne Schnitte von pathogenen Tuberkelbacillen in elektronenoptischer Darstellung vorgelegt. 2. Besprechung der präparativen und technischen Voraussetzung zur geeigneten Fixierung, Dehydrierung und Einbettung der Präparate in Plexiglas, der Ultramikrotomie und weiteren Aufbereitung der ultradünnen Schnitte. 3. Bezüglich der Intercellularsubstanz, Ultrastruktur des Cytoplasmas und seiner Differenzierungen wird jeweils die Problemstellung an Hand bisher gewonnener licht- und elektronenoptischer Bilder erläutert und in bezug auf Strukturbilder ultradünner Schnitte diskutiert. 4. Auf das Artefaktproblem im Bereich der cytoplasmatischen Ultrastruktur wird mehrfach hingewiesen. Es ist vorläufig nur diskutierbar im Bereich des Einzelobjektes. Gegenüber morphologischen und funktionellen Deutungsversuchen der beobachteten Strukturen ist vorerst größte Zurückhaltung angezeigt, bis weitere Erfahrungen unter Abwandlung der methodischen Partialakte vorliegen. 5. Die Arbeit ist eine Ergänzung und Erweiterung früherer Untersuchungen bezüglich des mikromorphologischen Aufbaues von Mycobakterienkulturen. Es zeigt sich, daß die ultradünnen Schnitte in hohem Maße geeignet sind, hinsichtlich der cytoplasmatischen Feinstrukturforschung neue Einblicke und Erkenntnisse zu vermitteln. Die Kenntnis der Schnittbilder von Tuberkelbacillen soll gleichzeitig die Deutung der Mikroben in später vorzulegenden Bildern ultradünner Schnitte infizierten Lungengewebes erleichtern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 109 (1953), S. 345-356 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...