Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 260 (1982), S. 995-998 
    ISSN: 1435-1536
    Keywords: Alternating Copolymerization ; Styrene ; Benzylmethacrylate ; Tacticity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Abstract The alternating copolymerization of styrene and benzylmethacrylate shows a different behaviour at the beginning of the reaction and later on. Thus the composition and the intrinsic viscosity of the products as well as the reaction rate become constant only after the initial stage. The1H-NMR-spectra of alternating and statistical copolymers with equal composition show distinct differences. The spectrum of the alternating copolymer confirms the alternating structure as well as an atactic chain configuration.
    Notes: Zusammenfassung Die alternierende Copolymerisation von Styrol und Benzylmethacrylat in Gegenwart von Ethylaluminiumsesquichlorid als Katalysator zeigt im Anfangsstadium der Reaktion ein vom weiteren Verlauf abweichendes Verhalten. So nehmen die Zusammensetzung und die Grenzviskositäten der Produkte sowie die Reaktionsgeschwindigkeit erst nach der Anfangsphase konstante Werte an. Die1H-NMR-Spektren von alternierenden und statistischen Copolymeren gleicher Bruttozusammensetzung zeigen deutliche Unterschiede. Das Spektrum des alternierenden Copolymeren bestätigt die alternierende Struktur und spricht gleichzeitig für einen ataktischen Kettenaufbau.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 260 (1982), S. 1011-1016 
    ISSN: 1435-1536
    Keywords: Copolymers ; Styrene ; Benzylmethacrylate ; Solution properties
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Abstract Solution properties of equimolar random and alternating copolymers of styrene and benzyl methacrylate were investigated by means of light scattering and viscosity measurements. The two copolymers showed no distinct difference between each other. A special stiffening effect of the aromatic ring of the benzyl methacrylate could not be found. Light scattering data showed a pronounced influence of the third virial coefficient and the conventional interpretation of the data (linear extrapolation toc=0) produced too high molecular weights.
    Notes: Zusammenfassung Die Lösungseigenschaften von äquimolaren statistischen und alternierenden Copolymeren aus Styrol und Benzylmethacrylat wurden mit Hilfe von Lichtstreuungs- und Viskositätsmessungen untersucht. Es ergaben sich keine gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Copolymeren. Ein besonderer kettenversteifender Effekt des aromatischen Rings im Benzylmethacrylat konnte nicht nachgewiesen werden. Bei der Lichtstreuung zeigte sich ein deutlicher Einflu\ des dritten Virialkoeffizienten, wodurch die konventionelle Auswertung (lineare Extrapolation aufc=0) zu hohe Molekulargewichte lieferte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Ausdauerbelastung ; Sportgetränke ; Kohlenhydrataufnahme ; Energieumsatz ; Stoffwechsel ; “post-exercise ketosis” ; endurance exercise ; sports beverages ; carbohydrate consumption ; energy turnover ; metabolism ; post-exercise ketosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The present study addressed the effects of carbohydrate consumption during endurance exercise on performance, energy turnover, and metabolism. Well-trained endurance runners consumed a beverage with (cho[+]) or without (cho[−]) carbohydrates during a long-distance run (46.6 km). The respiratory quotient (RQ), plasma levels of carbohydrate and fat metabolites, and of hormones (insulin, glucagon) were measured before, several times during, and after the run. The mean running speed for the entire distance was 13.6 and 13.4 km/h with the cho[+] and cho[−] beverage, respectively. The decrease in speed that was observed towards the end of the run was somewhat more pronounced with consumption of the cho[−] beverage. The RQ decreased during the run almost linearily. This decrease was independent of the consumed beverage. The changes in plasma levels of lactate, free fatty acids (FFA), glycerol, D-3-hydroxybutyrate (DHB), glucagon and insulin that occurred during the run were not affected by intake of the cho[+] beverage. However, intake of the cho [+] beverage prevented the decrease in plasma glucose observed towards the end of the run under control conditions, and eliminated the steep postexercise increase in plasma DHB. The intake of the cho[+] beverage also caused a rapid decrease in plasma levels of FFA and glucagon after the run, and slightly increased plasma insulin. The results demonstrate that ingestion of a carbohydrate-containing beverage during a long-distance run affects metabolism only during the final phase of the run and during the subsequent recovery period. Moreover, carbohydrate consumption improves performance only during the final phase of a long-distance run.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde der Einfluß der Kohlenhydrataufnahme während eines Langstreckenlaufes über 46,6 km auf Leistungsfähigkeit, Energieumsatz und Stoffwechsel untersucht. Gut trainierte Läufer erhielten während des Laufes entweder ein kohlenhydrathaltiges (KH[+]) oder ein kohlenhydratfreies (KH[−]) Getränk. Der respiratorische Quotient (RQ), die Plasmakonzentrationen von Metaboliten des Kohlenhydrat- bzw. Fettstoffwechsels und von Hormonen (Insulin, Glucagon) wurden gemessen. Die mittlere Geschwindigkeit über die gesamte Distanz betrug 13,6 (KH[+]) bzw. 13,4 (KH[−]) km/h. Dabei war der gegen Ende des Laufes allgemein feststellbare Leistungsabfall bei Aufnahme des KH[+]-Getränkes etwas schwächer ausgeprägt als bei Aufnahme des KH[−]-Getränkes. Der RQ nahm unabhängig von der Kohlenhydrataufnahme während des gesamten Laufes annähernd linear ab. Die während des Laufes feststellbaren Veränderungen der Plasmakonzentrationen von Lactat, Freien Fettsäuren (FFS), Glycerin, D-3-Hydroxybutyrat (DHB), Glucagon und Insulin wurden durch die Kohlenhydrataufnahme nicht signifikant beeinflußt. Die Aufnahme des KH[+]-Getränkes verhinderte jedoch den unter Kontrollbedingungen gegen Ende des Laufes feststellbaren Abfall der Plasmaglucosekonzentration sowie den steilen Anstieg des Plasmaspiegels von DHB nach dem Lauf. Ferner führte die Kohlenhydrataufnahme zu einem raschen Abfall der Plasmakonzentrationen von FFS und Glucagon nach dem Lauf und erhöhte die Plasmakonzentration von Insulin geringfügig. Die Ergebnisse zeigen, daß die exogene Zufuhr von Kohlenhydraten den Stoffwechsel erst in der Endphase eines Langstreckenlaufes sowie in der anschließenden Erholungsphase beeinflußt. Ein positiver Effekt der Kohlenhydrataufnahme auf die Leistungsfähigkeit tritt ebenfalls erst in der Endphase eines so langen Laufes auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 297-301 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine Fluoreszenzmethode entwickelt, mit deren Hilfe es gelingt, die Konzentrationsverteilung im Rieselfilm bei der Absorption eines basischen oder sauren Gases zu messen. Aus der Konzentrationsverteilung kann der effektive Diffusionskoeffizient in seiner räumlichen Verteilung ermittelt werden. Die Meßergebnisse bestätigen das verallgemeinerte Diffusionsmodell für den Mechanismus der Absorption.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Meßergebnisse für die Absorption von Ammoniak in einem sauren Rieselfilm bei Gleich- und Gegenstrom mitgeteilt. Neben den Strömungsgeschwindigkeiten beider Phasen wurden die Rohrlänge und die Feuchtigkeit des einströmenden Gasgemisches verändert. Die Werte für den örtlichen und den über die Rohrlänge gemittelten Stoffübergangskoeffizienten werden als Sherwood-Zahlen mit allen Variablen korreliert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit geeigeten pH-Indikatoren können fluoreszierende Markierungen auf Rieselfilmen erzeugt werden, die sich mit der Geschwindigkeit der Oberfläche bewegen. Die Auswertung von Filmaufnahmen mit einer Frequenz von 1000 Bildern/s ergab eine breite Verteilung der Oberflächen- und der Schwallfrontgeschwindigkeiten am Rieselfilm. Die Geschwindigkeit einer Frontwelle eines anlaufenden Rieselfilmes entspricht seiner zeitlich gemittelten Oberflächengeschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsverteilung kann als Potenzfunktion dargestellt werden. Die Ergebnisse sind ein Beitrag zur Kinematik der Rieselfilmströmung, für die im Zusammenhang mit den Transportvorgängen beim Stoffübergang praktisches Interesse besteht.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...