Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (3)
  • Schlüsselwörter Perkutane Tracheotomie  (2)
  • Bergunfälle  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 343-349 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Bergrettung ; Bergunfälle ; IKAR ; Notfallmedizin ; Keywords Emergency medicine ; ICAR ; Mountain accident ; Mountain rescue
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Media reports convey the impression that the incidence of fatal accidents in the European Alps has been increasing yearly at an alarming rate. Although objective data is lacking, the annual reports of the mountain rescue services in Germany, Austria, the southern Tirol, Switzerland and the Chamonix region in France were analysed with respect to the fatal and non-fatal accidents which occurred between 1987 and 1997. Because of varying definitions of “mountain accident” used in these countries, available data about the number of fatalities are not comparable. The total number of documented fatal mountain accidents increased slightly from 472 in 1987 to 559 in 1997. The maximum number was 591 in 1988, the minimum was 436 in 1995. In future data concerning mountain accidents should be monitored according to standard definitions. The “International Commission for Alpine Rescue” (ICAR) will collect and store the findings in an international databank.
    Notes: Zusammenfassung Berichte in den Massenmedien vermitteln den Eindruck, dass in jedem Jahr mehr Touristen in den europäischen Alpen tödlich verunfallen. Da objektive Daten fehlen, wurden die Jahresberichte der Bergrettungsdienste aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz sowie der Region um Chamonix (Frankreich) bezüglich tödlicher bzw. nicht-tödlicher Bergunfälle der Jahre 1987–1997 zusammengetragen und analysiert. Auf Grund der unterschiedlichen Definitionen des Bergunfalls in den genannten Ländern ist eine Analyse und Interpretation der vorhandenen Daten nur bedingt möglich. Die Gesamtzahl dokumentierter tödlicher Bergunfälle hat von 472 Toten im Jahre 1987 auf 559 Tote in 1997 scheinbar nur geringfügig zugenommen (Maximum 1988: 591 Tote, Minimum 1995: 436 Tote). Zukünftig sollten Daten über Bergunfälle gemäß einheitlicher verbindlicher Definitionen in einer internationalen Datenbank der “Internationalen Kommission für Alpines Rettungswesen” (IKAR) gesammelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 13 (1999), S. 185-191 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Perkutane Tracheotomie ; Translaryngeal ; Komplikationen ; Intensivmedizin ; Key words Percutaneous tracheostomy ; translaryngeal ; complications ; intensive care medicine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In intensive care medicine, percutaneous tracheostomy is internationally recognized as a practicable and safe alternative to conventional surgical tracheostomy. This also holds true for Fantoni‘s translaryngeal technique (TLT). Nonetheless, there are a number of reports of technical problems in the performance of TLT, especially with regard to the retrograde passage of the guide wire and the rotation of the cannula. We modified TLT in that the guide wire was passed retrograde through the endotracheal tube under videobronchoscopic control. Also, prior to rotation of the tracheal cannula, its position was verified by laryngoscopy and corrected if necessary. Feasibility of these modifications were analyzed in terms of operating time and oxygenation of the patient. 25 patients underwent modified TLT on our cardiosurgical ICU. Operating time was 4.8±3.9 minutes on the average. This is more than 50% below reported operating times in previous studies. During the procedure, there were no significant changes in PaO2 or oxygenation index (PaO2/FiO2). Also, there were no technical problems or complications. Our modifications enhance the safety and practicability of TLT as compared to the original technique. Nonetheless, a definitive evaluation will have to await the publication of studies with a larger number of patients.
    Notes: Zusammenfassung Die perkutane Tracheotomie in der Intensivmedizin ist als eine praktikable und komplikationsarme Alternative zur konventionell-chirurgischen Tracheotomie weltweit anerkannt. Auch für das neue Verfahren der translaryngealen Technik nach Fantoni (TLT) konnten bislang ähnliche Ergebnisse gezeigt werden. Dennoch wurde mehrfach auf technische Probleme bei der Durchführung der TLT berichtet, die vor allem das retrograde Ausleiten des Führungsdrahtes sowie die Rotation der Kanüle betrafen. Die Technik der TLT wurde dahingehend modifiziert, daß der Draht unter videobronchoskopischer Sicht retrograd durch den Tubus ausgeleitet und vor der Trachealkanülenrotation die Kanülenlage unter laryngoskopischer Sicht kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert wurde. Die Praktikabilität des Verfahrens wurde anhand der Operationszeiten bestimmt und der Einfluß auf die Oxygenierung der Patienten gemessen. Das Verfahren wurde bei 25 herzchirurgischen Intensivpatienten durchgeführt. Die OP-Zeiten betrugen im Mittel 4,8±3,9 Minuten und lagen damit mehr als 50% unter denen früherer Untersuchungen. PaO2 und Oxygenierungsindex (PaO2/FiiO2) veränderten sich während des Eingriffs nicht signifikant. Es wurden keinerlei Komplikationen, Infektionen oder technische Probleme beobachtet. Durch die Modifikation der Technik konnten Praktikabilität und Sicherheit der TLT gegenüber früheren Untersuchungen erhöht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 13 (1999), S. 221-227 
    ISSN: 0930-9225
    Keywords: Schlüsselwörter Perkutane Tracheotomie ; mediane Sternotomie ; Infektinzidenz ; Key words Percutaneous tracheostomy ; median sternotomy ; wound infection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Elective tracheostomy done within the first 7 to 10 days after endotracheal intubation has become an established treatment modality in the airway management of patients on long-term ventilation and provides a number of advantages when compared to prolonged endotracheal intubation. In patients who underwent median sternotomy, however, tracheostomy within the first 3 weeks after cardiac surgery is widely considered a contraindication due to the possible hazards of wound infection or mediastinitis. To date, no controlled trial has been made to prove or disprove these arguements. We performed elective percutaneous tracheostomy according to the techniques of Ciaglia, Griggs, or Fantoni in 150 patients on long-term ventilation as early as on the first day after median sternotomy. Continuous microbiological monitoring was done by means of checking the patient‘s tracheal secretions and sternal wound edges for growth of bacteria and fungi. Wound contamination was revealed in 4 patients. In 2 patients, the spectrum of bacteria was different from that found in their tracheal secretions. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus was noted either in the sternal wound and the tracheal secretions before and after tracheostomy in another 2 patients. All other sternal wound checks were uneventful, and no clinical evidence for wound infection or mediastinitis was noted, respectively. According to our data, percutaneous tracheostomy does not increase the incidence of sternal wound infection or mediastinitis, even when performed within the first two weeks after median sternotomy. Therefore, early percutaneous tracheostomy can be considered safe in patients who had previous cardiac surgery.
    Notes: Zusammenfassung Die Anlage eines Tracheostomas nach 7 bis 10 Tagen Beatmung über einen Endotrachealtubus besitzt im Atemwegsmanagement langzeitbeatmeter Patienten einen festen Stellenwert und bietet gegenüber der endotrachealen Intubation signifikante Vorteile. In der herzchirurgischen Intensivmedizin wird jedoch eine elektive Tracheotomie innerhalb der ersten zwei bis drei Wochen nach einer medianen Sternotomie wegen einer möglichen Keimverschleppung aus dem Tracheostoma in die OP-Region mit nachfolgender Wundinfektion oder einer Mediastinitis von vielen Zentren als kontraindiziert angesehen. Bislang erfolge noch keine kontrollierte Studie, um diese Vermutung zu verifizieren oder zu widerlegen. In der vorliegenden Untersuchung wurde bei 150 herzchirurgischen Intensivpatienten aufgrund einer prolongierten Beatmungspflichtigkeit eine elektive perkutane Tracheotomie vorgenommen, die nach den Techniken von Ciaglia, Fantoni oder Griggs bettseitig bereits ab dem 1. postoperativen Tag durchgeführt wurde. Perioperativ erfolge ein kontinuierliches infektiologisches Monitoring durch die Untersuchung von Trachealsekret und Abstrichen aus der Sternotomiewunde. 4 Patienten wiesen eine Kontamination der Sternotomiewunde auf, wobei das Keimspektrum in 2 Fällen nicht mit der Trachealflora identisch war. Bei 2 Patienten fand sich vor und nach Tracheotomie ein methicillinresistenter Staphylococcus aureus sowohl im Trachealsekret wie auch in der Sternotomiewunde. Bei allen anderen Patienten waren Wundabstriche negativ bzw. die Wundverhältnisse klinisch unauffällig. Das Auftreten einer Mediastinitis wurde nicht beobachtet. Wir folgern aus unseren Ergebnissen, daß es durch eine innerhalb der ersten 14 Tage nach medianer Sternotomie durchgeführten perkutanen Tracheotomie nicht zu einer Keimverschleppung aus den Atemwegen in die Wundregion kommt. Die frühelektive perkutane Tracheotomie scheint somit auch bei herzchirurgischen Patienten sicher anwendbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...