Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (9)
  • Histopathology  (3)
  • Inorganic Chemistry  (3)
  • Knochentumoren  (3)
Materialart
  • Digitale Medien  (9)
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 1432-2307
    Schlagwort(e): Myelodysplastic syndrome ; Myelofibrosis ; Cytogenetics ; Histopathology ; Bone marrow biopsy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Chromosome analyses of bone marrow and peripheral blood cells were performed in a total of 51 patients with myelodysplastic syndromes (MDS) simultaneously with histopathological examination of resinembedded bone marrow biopsies. Diagnosis of MDS was established by histopathology according to the French-American-British (FAB) classification, and reassessed by haematological data and clinical course. Clonal karyotypic changes were found in 30 of the 51 patients (59%): in 15 of 19 (79%) patients with refractory anaemia, 7 of 11 (64%) with refractory anaemia and excess of blasts (RAEB), 6 of 10 (60%) with RAEB in transformation, and 2 of 11 (18%) with chronic myelomonocytic leukaemia. The following three features of the histopathology revealed positive correlations with karyotype abnormalities: all cases of myelofibrosis in MDS (7/51) were accompanied by chromosome aberrations, microforms of megakaryocytes with reduced nuclear lobulation were observed in 18 of 30 cases with karyotype changes, and hypocellularity of haematopoiesis was associated with aberrations of chromosome 7 in 2 of 4 cases. No positive correlations were revealed between abnormal karyotypes and the transformation to acute leukaemia. The survival times were significantly decreased in patients with complex (3 and more) karyotype changes, when compared with patients with single (1–2) chromosome aberrations or normal karyotype, independently of the FAB classification.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Myelodysplastisches Syndrom ; Knochenmark ; Zytogenetik ; Histopathologie ; Prognose ; Key words Myelodysplastic syndrome ; Bone marrow ; Cytogenetics ; Histopathology ; Prognosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The value of cytogenetics performed simultaneously with histopathology was evaluated in patients with myelodysplastic syndrome (MDS). Clonal karyotype changes of the bone marrow cells supporting the histological diagnosis were found in 38/69 cases (55 %). The chromosome aberrations, especially complex changes, were significantly correlated to distinct histopathological findings such as atypias of the haematopoietic cell lines and myelosclerosis. Complex karyotype changes were further associated with short survival of the MDS patients. Our results demonstrate that cytogenetic analyses are helpful in supplementing the histopathological diagnoses. Recent developments in molecular cytogenetics even allow the detection of chromosomal aberrations in non-dividing cells from cytological preparations or tissue sections which may become available for routine diagnosis.
    Notizen: Zusammenfassung Die Bedeutung simultaner zytogenetischer und histologischer Untersuchungen wurde bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß klonale Karyotypveränderungen der Knochenmarkzellen bei 38 der 69 (55 %) analysierten Patienten auftraten und damit häufig eine Absicherung der histologischen Diagnose erlaubten. Die Chromosomenanomalien, insbesondere komplexe Karyotypveränderungen, korrelierten signifikant mit einer Reihe histopathologischer Befunde, darunter Atypien der einzelnen hämatologischen Zellreihen und Myelosklerose. Durch den Nachweis komplexer Karyotypveränderungen war eine unabhängige prognostische Aussage möglich. Damit zeigen unsere Ergebnisse am Beispiel des MDS, daß zytogenetische Analysen eine sinnvolle Ergänzung der histologischen Untersuchung sein können. Darüber hinaus ist durch den Einsatz der molekularen Zytogenetik die Bestimmung von Chromosomenanomalien in zytologischen Ausstrichpräparaten oder Gewebeschnitten möglich, wodurch sich solche Befunde auch für die tägliche Diagnostik verwenden lassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Chronische myeloproliferative Erkrankungen ; Philadelphia-Translokation ; Zytogenetik ; Molekulargenetik ; Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung ; Histopathologie ; Key words Chronic myeloproliferative disorders ; Philadelphia-translocation ; Cytogenetics ; Molecular genetics ; Fluorescence in situ hybridization ; Histopathology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The histopathological classification of chronic myeloproliferative disorders can be supported by applying cytogenetics and molecular genetics to the analysis of bone marrow or blood cells, as demonstrated in 253 cases evaluated. The Philadelphia translocation (9;22) is the most important genetic parameter, being specific for chronic myeloid leukemia. Conventional methods for the detection of the t(9;22) are karyotyping and Southern blot analysis of the bcr gene. The newly established technique of fluorescence in situ hybridization (FISH) allows visualization of bcr-abl fusion even in non dividing cells. Molecular cytogenetics for t(9;22) yield results that are rapid and reliable as well as easily quantifiable.
    Notizen: Zusammenfassung Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen von Knochenmark- oder Blutzellen sind für die histopathologische Klassifikation der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen hilfreich, was durch die simultane Auswertung von 253 Fällen gezeigt wird. Insbesondere die Analyse der Philadelphia-Translokation (9;22) ist dabei für die Bestätigung oder den Ausschluß einer chronischen myeloischen Leukämie wichtig. Für den Nachweis der t(9;22) stehen die konventionelle Karyotypisierung mit Bestimmung des Philadelphia-Chromosoms und das Southernblotverfahren zur Analyse einer Umlagerung des bcr-Gens zur Verfügung. Durch die neuere Methode der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) kann auch eine bcr-abl-Fusion an Interphasekernen dargestellt werden. Diese molekulare Zytogenetik ist ein rasches und zuverlässiges Verfahren zum Nachweis der Philadelphia-Translokation, das zudem leicht quantifizierbare Ergebnisse liefert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Chondroblastom ; Knochentumoren ; Immunhistologie ; Proliferation ; Key words Chondroblastoma ; Bone tumors ; Immunohistochemistry ; Proliferation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Representing only about 1 % of all primary bone tumors, chondroblastoma constitutes a very rare bone tumor entity. 56 cases of chondroblastoma, that had been collected by the Hamburg Bone Tumor Registry from 1972 to 1995, were examined histologically together with the radiological and clinical findings. In addition immunohistochemistry with antibodies against S 100, PGM1, LCA and the proliferationmarker MIB 1 was performed. The mean age was 20.4 years and male patients being the majority with a gender ratio of 2.7 : 1. Predominant localisation was the epiphyses of the long bones, although almost 40 % of the tumors were located at untypical sites. Usually a well-circumscribed lysis could be seen on plain X-Ray examination, however partial cortical destruction could be observed in one third of the cases. Histologically characteristic was a polygonal cell component with a weblike chonroid matrix, sometimes with a plane-like appearance. 5 cases showed a distinct nuclear polymorphism making a distinction from osteosarcoma difficult. Using immunohistochemistry all tumors except for one showed positive reaction for S 100 protein. Although the histogenesis of chondroblastoma is not completely understood, morphological findings as well as the observed reactivity with the S 100 protein indicate the chondroid origin. No reactivity for PGM 1 (CD 68) or LCA could be detected. All chondroblastoma showed a low rate of proliferation, thereby being distinguishable from high malignant bone tumors. In general chondroblastoma show a benign biological behavior. Different behavior was observed in 2 cases. One relapse located in the pelvis revealed local aggressive growth while in another case in the humerus a malignant transformation had taken place.
    Notizen: Zusammenfassung 56 Chondroblastome, die im Hamburger Knochentumorregister im Zeitraum von 1972 bis 1995 archiviert wurden, wurden retrospektiv histologisch untersucht, unter Berücksichtigung des radiologischen Befunds sowie der klinischen Angaben. Zusätzlich wurden immunhistologische Färbungen für S 100, PGM 1, LCA und den Proliferationsmarker MIB 1 durchgeführt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 20,4 Jahre unter Bevorzugung männlicher Patienten mit einem Geschlechtsverhältnis von 2,7 : 1. Bevorzugter Lokalisationsort waren die Epiphysen der langen Röhrenknochen. Radiologisch stellt sich typischerweise eine umschriebene Lyse mit umgebendem Randsaum dar. Charakteristisch ist histologisch eine polygonale Zellkomponente mit einer netzartigen chondroiden Matrix. In 5 Fällen lag eine deutliche Kernpolymorphie vor, die eine Abgrenzung zum Osteosarkom schwierig machte. Immunhistologisch waren mit Ausnahme eines Falle alle Tumoren positiv für S 100. Allen Chondroblastomen war eine niedrige Proliferationsrate gemeinsam, die diese deutlich von hochmalignen Knochentumoren unterschied. Chrondroblastome besitzen üblicherweise ein gutartiges biologisches Verhalten. Zwei Fälle dieser Studie zeigten einen davon abweichenden Verlauf. Bei einem Rezidivtumor im Becken zeigte sich ein lokal aggressives Wachstum, in einem anderen Fall im Humerus war es zu einer malignen Transformation gekommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Chondrosarkom ; Knochentumoren ; Grading ; Morphometrie ; Histologie ; Key words Morphometry ; Bone neoplasma ; Chondrosarcoma ; Grading ; Histology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Chondrosarcomas are frequent malignant bone tumors. Aside from different subtypes, such as dedifferentiated, mesenchymal and clear-cell chondrosarcoma, chondrosarcomas (classical chondrosarcoma) show different grades of differentiation. The borderline between chondroma and classical chondrosarcoma is not clearly defined. The same chondrosarcoma can be graded differently at different institutes. Standardized therapy concepts are currently in preparation. As the Hamburg Bone Tumor Registry is often consulted for chondrogenic tumors, the histological criteria are based on a series of 74 chondrosarcomas recorded there. The emphasis has been laid on a classification which can be used in daily routine and which is reproducible and in agreement with the classifications of other international groups. Grade I chondrosarcomas (50 %) can be distinguished only by growth criteria. The nuclei are small and show high chromatin density. Grade II chondrosarcomas (42 %) have medium-sized, regular nuclei with loose chromatin structure. The chondrocytes of grade III cases (8 %) show polymorphic nuclei. Binucleas forms, the number of mitoses and cellularity all show considerable overlap for all three grades. So far there are no immunohistological and molecular biological methods for reliable differentiation. The therapeutic consequences of the classification into grades are thorough curettage, in the case of grade I tumors, or complete resection, for grade II and III cases. The long-term results, however, need to be confirmed by a larger number of cases. From 1991 to 1995 the method was applied and proved to be easily practicable in daily diagnostic routine. Some 104 cases of classical chondrosarcomas (grade I 53 %, grade II 39 %, grade III 8 %) were analyzed. Two pathologists both assigned the same grade in 90 % of cases.
    Notizen: Zusammenfassung Das Chondrosarkom gehört zu den häufigen malignen Knochentumoren. Neben unterschiedlichen Subtypen treten unterschiedliche Differenzierungsgrade des klassischen Chondrosarkoms auf. Die Übergänge von einem Chondrom, der benignen Variante chondrogener Tumoren, und dem klassischen Chondrosarkom sind histologisch fließend. Über die Bewertung der einzelnen Tumorformen liegen unterschiedliche Befunde vor. Einheitliche Therapiekonzepte werden derzeit erarbeitet. Deshalb werden die histologischen Kriterien an einer Serie von 74 Chondrosarkomen zusammengestellt. Dabei wird Wert auf eine in der täglichen Routine brauchbare und reproduzierbare Klassifikation gelegt. Grad-I-Chondrosarkome (50 %) können nur aufgrund von Wachstumskriterien von Chondromen unterschieden werden. Die Zellkerne sind klein, chromatindicht. Grad-II-Chondrosarkome (42 %) besitzen mittelgroße, gleichmäßige Zellkerne mit einem lockeren Chromatingerüst. Bei den Grad-III-Fällen (8 %) tritt eine Kernpolymorphie der Tumorchondrozyten auf. Sog. Doppelkernformen, die Zahl an Mitosen sowie die Zelldichte sind Kriterien mit einer großen Überschneidung in den 3 Differenzierungsgraden. Die therapeutischen Konsequenzen aus der Gradeinteilung sind entweder eine sorgfältige Kürettage bei Grad-I-Tumoren oder eine weite Resektion bei Grad-II- und Grad-III-Fällen. Die Langzeitergebnisse bedürfen allerdings noch einer Bewertung an größeren Kollektiven. Das Verfahren hat sich in der täglichen diagnostischen Praxis bei 104 Fällen mit einem klassischen Chondrosarkom als sehr gut anwendbar und reproduzierbar erwiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Ki-67 ; MIB-1 ; Proliferation ; Osteosarkom ; Niedrig maligne Osteosarkome ; Knochentumoren ; Key words Ki-67 ; MIB-1 ; Proliferation ; Osteosarcoma ; Low grade osteosarcoma ; Bone tumors
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Bone tumors represent a group of tumors of various dignity. In spite of this single tumor entities may display strong morphological resemblance to each other which can in turn result in profound difficulties in differential diagnosis. The biological behaviour of a tumor is mainly determined by its rate of proliferation. In this study the rate of proliferation of 64 bone tumors (30 high-grade central osteosarcomas, 6 low-grade osteosarcomas, 8 giant cell tumors, 8 aneurysmatic bone cysts, 5 osteoidosteomas/osteoblastomas, 7 fibrous dysplasias and 5 cases of a myositis ossificans) were analysed. Immunohistochemistry was performed on paraffin-embedded tissue sections using the MIB-1 monoclonal antibody. MIB-1 recognizes the proliferation-associated Ki-67 protein which is expressed during the active phases of the cell cycle but cannot be detected in senescent cells. Among high-grade central osteosarcomas a significantly higher rate of proliferation (average value 30 %) was found in comparison with low-grade osteosarcomas and other benign intraosseous bone tumors. This approach proved to be very useful in the distinction between high-grade and low-grade osteosarcomas as well as bone-forming intraosseous tumors. However distinguishing low-grade osteosarcomas from benign bone tumors by determining only the rate of proliferation was not possible, although interestingly, the proliferative rate of myositis ossificans, a purely reactive lesion, was in the range of the values determined for high-grade osteosarcoma.
    Notizen: Zusammenfassung Knochentumoren stellen eine Gruppe von Tumoren mit unterschiedlicher Dignität dar. Trotzdem besteht zwischen den einzelnen Tumorentitäten z. T. eine starke morphologische Ähnlichkeit, die im Einzelfall zu erheblichen differentialdiagnostischen Schwierigkeiten führen kann. Da das biologische Verhalten eines Tumors wesentlich durch seine Wachstumsgeschwindigkeit bestimmt wird, wurde die Proliferation an 64 Knochentumoren (30 hochmaligne zentrale Osteosarkome, 6 niedrig maligne Osteosarkome, 8 Riesenzelltumoren, 8 aneurysmatische Knochenzysten, 5 Osteoid-Osteome/Osteoblastome, 7 fibröse Dysplasien) und an 5 Fällen einer Myositis ossificans immunhistologisch durch den monoklonalen Antikörper MIB-1 an Paraffinmaterial untersucht. MIB-1 erkennt das Ki-67-Protein, das in den aktiven Phasen des Zellzyklus exprimiert wird, in ruhenden Zellen aber nicht nachweisbar ist. Bei den hochmalignen zentralen Osteosarkomen fand sich eine hohe Proliferationsrate von durchschnittlich annähernd 30 %, die signifikant höher war als die der niedrigmalignen Osteosarkome und der übrigen benignen intraossären Knochentumoren. Eine Abgrenzung zwischen den niedrigmalignen Osteosarkomen und den benignen Knochentumoren war durch die Bestimmung der Proliferationsrate allerdings nicht möglich. Die Ermittlung der Proliferationsrate mit dem Antikörper MIB-1 ist hilfreich zur Abgrenzung hochmaligner Osteosarkome von niedrig malignen Osteosarkomen und benignen knochenbildenden intraossären Tumoren, innerhalb dieser Tumoren ist aber eine weitere Differenzierung mit Hilfe der Proliferationsrate nicht möglich. Eine Ausnahme bildet die Myositis ossificans, die zeigt, daß auch rein reaktive Läsionen eine Proliferationsrate besitzen können, die die Werte hochmaligner Tumore erreicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2508-2519 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Von Phenylcyanat und einigen p-substituierten Arylcyanaten wurden die Dipolmomente bestimmt und nach dem LCAO-MO-Verfahren die Doppelbindungsgrade, π-Elektronendichten und freien Valenzen berechnet. Die Substituentenkonstanten der OCN-Gruppe wurden aus der chemischen Verschiebung der 19F-Resonanzsignale von p- und m-Fluor-phenylcyanat gegenüber Fluorbenzol und aus den integralen Intensitäten der νC=C-Aromatenbanden des Phenylcyanats zu σI = +0.75 ± 0.04 und σR0 = -0.27 ± 0.07 ermittelt. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Schlußfolgerungen lassen Angaben über das elektronische Verhalten von Atomen der 6. Hauptgruppe zu, die von einem Aromaten und einer Nitrilgruppe flankiert sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 468 (1980), S. 172-178 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tetraphenylarsonium Tetrachloromonoazidotitanate(IV); Preparation, I.R. Spectrum, and Crystal Structure of (AsPh4)2[TiCl4N3]2The title compound was obtained from TiCl4 and AsPh4N3 in H2CCl2 solution in form of yellow crystals. Its crystal structure was determined with X-ray diffraction data and was refined to a residual index of R = 4.2%. (AsPh4)2[TiCl4N3]2 crystallizes in the space group P1 with one formula unit per unit cell. The [TiCl4N3]2- ion is situated on a crystallographic inversion center and beyond that fulfills the point symmetry C2h in good approximation. The two Ti atoms are linked via the α-N atoms of the azido groups forming a planar (TiN)2 ring. The azido groups are inclined by 20° towards the ring plane. The i.r. Spectrum was recorded and assigned.
    Notizen: Die Titelverbindung entsteht aus Titantetrachlorid und Tetraphenylarsoniumazid in Dichlormethanlösung in Form gelber, feuchtigkeitsempfindlicher Kristalle. Die Kristallstruktur wurde mit Röntgenbeugungsdaten aufgeklärt und bis zu einem Übereinstimmungsindex von R = 4,2% verfeinert. (AsPh4)2[TiCl4N3]2 Kristallisiert triklin (Raumgruppe P1) mit einer Formeleinheit pro Elementarzelle. Das [TiCl4N3]2--Ion befindet sich in einem kristallographischen Inversionszentrum und erfüllt darüber hinaus in guter Näherung die Punktsymmetrie C2h. Die beiden Ti-Atome sind über die α-N-Atome der Azidogruppen verknüpft unter Ausbildung eines planaren (TiN)2-Rings. Die Azidogruppen sind 20° gegen die Ringebene geneigt. Das IR-Spektrum wurde registriert und zugeordnet.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 482 (1981), S. 113-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Azido Complexes of Zirconium: ZrCl3N3, [ZrCl4N3]22⊝, [ZrCl4(N3)2]2⊝; Crystal Structure of (PPh4)2 [ZrCl4N3]2Highly explosive ZrCl3N3 is formed by the reaction of ZrCl4 with iodine azide in dichloromethane suspension. According to the i.r. spectra, the compound is polymeric by azide and chlorine bridges. Zirconium tetrachloride reacts with one and two moles of tetraphenylphosphonium azide respectively, forming the thermally and mechanically stable complexes (PPh4)2[ZrCl4N3]2 and (PPh4)2[ZrCl4(N3)2]. The crystal structure of (PPh4)2[ZrCl4N3]2 was determined by X-ray methods (1942 reflexions, R = 6.5%). The complex crystallizes in the monoclinic space group P21/n with two formula units per unit cell. The structure consists of tetraphenylphosphonium cations and dimeric anions [ZrCl4N3]22⊝, in which the Zr atoms are linked by the α-N atoms of the azide groups, forming a centrosymmetric Zr2N2 ring with symmetry D2h. According to the i.r. spectra, the azide groups in the complex (PPh4)2[ZrCl4(N3)2] are covalently bonded at the Zr atom in trans positions.
    Notizen: Hochexplosives ZrCl3N3 entsteht aus Zirkoniumtetrachlorid und Iodazid in Dichlormethan-Suspension. Nach dem IR-Spektrum liegt ein über Azido- und Chlorobrücken verknüpftes Polymer vor. Zirkoniumtetrachlorid bildet mit einem bzw. zwei Mol Tetraphenylphosphoniumazid die thermisch und mechanisch stabilen Komplexe (PPh4)2[ZrCl4N3]2 und (PPh4)2[ZrCl4(N3)2] Die Kristallstruktur von (PPh4)2[ZrCl4N3]2 wurde mit Röntgenbeugungsdaten ermittelt (1942 Reflexe, R = 6,5%). Die Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/n mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Es liegen Tetraphenylphosphoniumkationen und dimere Anionen [ZrCl4N3]22⊝ vor, in denen die Zirkoniumatome durch die α-N-Atome der Azidgruppen zu einem zentrosymmetrischen Zr2N2-Vierring der Symmetrie D2h verknüpft sind. In dem Komplex (PPh4)2-[ZrCl4(N3)2] sind die Azidogruppen nach dem IR-Spektrum kovalent an das Zr-Atom gebunden und in trans-Position zueinander angeordnet.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...