Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (101)
  • Inorganic Chemistry  (78)
  • Organic Chemistry  (23)
Material
  • Electronic Resource  (101)
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1239-1246 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetrahydroxy-p-benzochinon zeigt einige Eigenschaften, die es als „doppeltes aci-Redukton“ erscheinen lassen. So erleidet es „Diazo-Spaltung“ unter Bildung von Mesoxalsäure-bis-arylhydrazid. Diazomethan verwandelt es in den Tetramethyläther, der leicht, sogar durch den Ausgangsstoff, zum entspr. Hydrochinon reduziert wird. Es werden noch Acetyl- und Aminoderivate des Tetrahydroxy-p-benzochinons und seines Dimethyläthers beschrieben sowie die UV- und IR-Spektren diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von wasser- und alkoholfreien ätherischen Lösungen von Diazomethan, Diazoäthan, Diazoessigsäure-äthylester bzw. Phenyl-diazomethan auf Triketo-indan erfolgt Ringerweiterung mit anschließender Enolisierung und gegebenenfalls Alkylierung der enolischen OH-Gruppe. Mit Diazomethan wurden auf diese Weise Lawson-methyläther, mit Diazoäthan Phthiocol-äthyläther in guten Ausbeuten erhalten, die sich in bekannter Weise zu den freien Hydroxy-naphthochinonen verseifen ließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2416-2418 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Diazoäthan und von Phenyldiazonmethan auf Acenaphthenchinon entstehen Verbindungen der Perinapthen-Reihe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2590-2594 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die beiden isomeren Pyrazolderivate II und III werden durch Umsetzen schwach saurer 2.4-Dinitrophenylhydrazin-Lösungen mit dem exo-Enolester des 2-Acyl-cycloalkanons bzw. mit dem 2-Acyl-1-morpholino-cycloalken und nachfolgendes Erwärmen mit Säure erhalten. Freies 2-Acetyl-cyclopentanon und-hexanon reagieren mit 2.4-Dinitrophenylhydrazin primär an der exo-Carbonylgruppe unter Bildung des Pyrazolderivats III.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1234-1255 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Isatin (Ia) und N-Methyl-isatin (Ib) werden, ähnlich wie durch Diazo- und Phenyldiazomethan, auch durch Diazoäthan und Diazoessigester (in letzterem Falle besonders glatt unter Zinkchlorid-Zusatz) in Derivate des 3-Hydroxy-carbbostyrils umgewandelt. Cumarandion (Ic) gibt in analoger Weise entsprechende Derivate des 3-Hydroxy-cumarins. Die Bildung des nicht ringerweiterten Epoxyds III a als Nebenprodukt der Umsetzung von Ia mit Diazomethan wird bestätigt. Aus I b und Diazoessigester entsteht in Abwesenheit von ZnCl2 oder Säuren ein kristallines 1:1-Addukt V, das sich unter N2-Abspaltung zum Carbostyril-Derivat umlagern läßt.  -  Während in diesen Fällen Ringerweiterung durch Einschieben des Diazo-C-Atoms zwischen Benzolkern und 3-ständige CO-Gruppe erfolgt und Produkte vom Typus II entstehen, wurden solche bei analogen Umsetzungen von Thionaphthenchinon (Id) nur in einigen Fällen als Nebenprodukte gefunden; die Ringerweiterung erfolgt hier vorzugsweise durch Einschieben des Diazo-C-Atoms zwischen Ring-S-Atom und 2-ständige CO-Gruppe unter Bildung von Derivaten des 1-Thio-chromandions-(3.4) (VIII) bzw. des 1-Thiochromonols-(3) (XIII). Mit destillierter ätherischer Diazomethanlösung entstand das von VIII ableitbare Epoxyd IX, mit methanol-haltiger der Methyläther von XIII.  -  Die Gründe für das unterschiedliche Verhalten von I a-c einerseits und I d andererseits werden in der verschiedenen Mesomerie-Stabilisierung der Gruppen—X—CO— gesehen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2479-2489 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dibenztropolon (II) wird aus den Monoketonen I und III in befriedigenden Ausbeuten nach dem „Nitron-Verfahren“ (Nitrosierung, Umsetzung der Isonitrosoketone mit Diazomethan zu α-Methylnitrono-ketonen und deren saure Hydrolyse) erhalten. Es erweist sich IR-spektroskopisch als wirkliches Tropolon IIa, gibt aber auch Derivate der Diketoform IIb.  -  Die Synthesen der Monoketone I und III werden verbessert. Die dabei als Zwischenprodukte auftretenden „Iminonitrile“ werden IR-spektroskopisch als Enaminonitrile Xa bzw. XV a erkannt. Das aus X a erhältliche α-Cyan-keton XII a gibt mit Diazomethan einen Enoläther; mit Phenylmagnesiumbromid reagiert es teils an der Nitrilgruppe (zu XVI, daraus durch Hydrolyse das α-Benzoyl-keton XVII), teils unter nucleophiler Verdrängung von OH durch Phenyl (zu XVIII).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1414-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cycloakandione-(1.3) 10 mit 8-12 Ring-C-Atomen werden aus den Monoketonen gleicher Ringgröße synthetisiert; das 8-Ring-β-diketon ist vorteilhaft auch aus Cycloocten herstellbar.Die geringe Enolisierungstendenz dieser β-Diketone wird mit dem „Mobilitäts-Effekt“ und konformativen Effekten erklärt. Das 12- und etwas weniger auch das 11-Ring-β-diketon wandeln sich in unpolaren Lösungsmitteln teilweise in Enolchelate 15b um; mit FeCl3 und Kupfer(II)-acetat bildet auch das 10-Ring-β-diketon bereits Metallchelate, während die Ringe mit bis zu 9 C-Atomen dazu nicht fähig sind.Cycloalkandione-(1.3) kuppeln mit aromatischen Diazoniumsalzen; mit 2.4-Dinitro-phenylhydrazin bilden die β-Diketone mit 7-11 Ring-C-Atomen Bis-, die mit 10 und 11 Ring-C-Atomen auch Mono-2.4-dinitrophenylhydrazone, die mit 11 und 12 Ring-C-Atomen Pyrazolderivate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3.4-Dichlor-naphthochinon-(1.2) (1) gibt mit reiner ätherischer Diazomethanlösung je nach dem Mengenverhältnis den Methylenäther 2 oder ein dimeres Produkt (3?); in Gegenwart von Methanol entsteht das Mono-epoxid 8, bei Zusatz von Lithiumchlorid das Bis-epoxid 12.  -  Diazoäthan und Phenyldiazomethan liefern mit 1 den Äthyliden- bzw. Benzylidenäther (Dioxole 4).  -  Diazoessigester katalysiert beim Erhitzen mit (kleine Mengen Wasser enthaltendem) Methanol die Umwandlung zu 3-Chlor-2-hydroxy-naphthochinon-(1.4) (15; in Tetrahydrofuran entsteht aus 1, und Diazoessigester bei Zugabe von Aluminiumchlorid das Benzotropolon-Derivat 19; in Benzol ohne Katalysator bildet sich der Dioxol-carbonsäure-ester 17 und ein Benzotropolon-Derivat 18, das sich von 19 durch den Austausch eines Chloratoms gegen einen Phenylrest unterscheidet (unter milden Bedingungen erfolgende Friedel-Crafts-Reaktion des vinylogen Säurechlorids 1).  -  18 wird durch Diazomethan in den Epoxid-methyläther 20 umgewandelt.  -  3-Chlor-naphthochinon-(1.2) (21) addiert bei der Einwirkung von Diazomethan 1 CH2 und 1 CH2N2 zu 22, das mit Acetylchlorid 23 liefert. 4-Chlor-naphthochinon-(1.2) (24) gibt mit Diazomethan nur das Epoxid 25.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1731-1738 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Thermolyse sechsgliedriger 2-Diazo-1.3-diketone in Pyridin führt unter 1.4-Addition zweier durch Schröter-Wolff-Umlagerung entstandener Ketoketen-Moleküle zu Lactonen der Struktur 3. In Anilin dagegen werden bei Reaktionszeiten von etwa 15 Min. die ringverengten 2-Anilino-cyclopentencarbonsäure-anilide 11 erhalten, die ihrerseits über die entsprechenden Ketone 9 in die 4-Oxo-2.3.4.5-tetrahydro-1H-cyclopenta[c]chinoline 16 umgewandelt werden können. Bei längeren Reaktionszeiten (≥2 Stdn.) reagieren die primär gebildeten Cyclopenten-Derivate 11 mit Anilin weiter, wobei als faßbares Spaltprodukt N.N′-Diphenyl-harnstoff auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2429-2439 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von 1.1-Dimethyl-indandion-(2.3) (1) mit Diazomethan liefert als Hauptprodukt stets das β-Diketon 5a; als Nebenprodukt entsteht in Abwesenheit von Alkali das α-Diketon 2a, in Gegenwart von Alkali das isomere α-Diketon 3a. Ein in der Literatur als 5a angesprochenes Produkt erwies sich als 3a. Mit Tosylazid gibt 5a das Diazodiketon 6 bzw. die Azoverbindung 8.Auch mit Diazoäthan und Phenyldiazomethan bildet 1 in Gegenwart von Alkali als Hauptprodukt das β-Diketon 5b bzw. 5c, als Nebenprodukt das α-Diketon 3b bzw. 3c. Die Konstitution von 5b und 5c wird u.a. durch Japp-Klingemann-Spaltung ihrer Azo-Kupplungsprodukte (7 → 9) bestätigt.Diazoessigester und Diazoacetophenon reagieren mit 1 ohne Katalysator sehr langsam; bei Zusatz von Bortrifluorid bzw. Zinkchlorid wurden der Diketo-Ester 5d bzw. das Triketon 5e erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...