Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (3)
  • Laparoscopic cholecystectomy  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 667-668 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Necrotizing fasciitis ; Laparoscopic cholecystectomy ; Diagnosis and therapy. ; Schlüsselwörter: Nekrotisierende Fasciitis ; laparoskopische Cholecystektomie ; Diagnostik und Therapie.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die nekrotisierende Fasciitis ist eine seltene chirurgische Erkrankung. Prädisponierende Faktoren, einhergehend mit einer Immunsuppression und Durchblutungsstörung, begünstigen in Kombination mit einem Keimspektrum aus aeroben und anaeroben Keimen ihr Auftreten. Nach laparoskopischen Eingriffen wurde die nekrotisierende Fasciitis bisher nur vereinzelt beobachtet. Ursächlich wird eine Kontamination der Bauchdecke im Bereich der Trokarincisionen durch in einem Aerosol aufgelöste Keime aus der Abdominalhöhle diskutiert. Wesentlich für die Prognose der Patienten ist die frühe Diagnosestellung, ein aggressives, ggf. wiederholtes chirurgisches Wunddébridement unter gleichzeitiger breiter antibiotischer Therapie. Anhand eines Fallberichtes nach laparoskopischer Cholecystektomie sollen Pathogenese, Verlauf und Therapie dieser schwerwiegenden Komplikation dargestellt werden.
    Notes: Summary. Necrotizing fasciitis is a rare and potentially fatal infection of the fascia and subcutaneous tissue. We found only few reports about this disease following laparoscopic surgery. A contamination of the abdominal wall at the trocar position with pathogenic aerobic and anaerobic microorganisms in an “aerosol” is discussed. An increased incidence is associated with risk factors which lead to compromised tissue perfusion and immunosuppression. Early recognition and aggressive surgical management combined with intravenous antibiotics are crucial to a successful outcome. Various aspects of the pathophysiology, diagnosis and therapy of this severe complication following laparoscopic cholecystectomy are discusses.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 302-306 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words i.v. Cholangiography ; Laparoscopic cholecystectomy ; Preoperative diagnostic procedure ; Schlüsselwörter i.v.-Cholangiographie ; Laparoskopische Cholezystektomie ; Präoperative Diagnostik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer retrospektiven Studie bei 163 Patienten wurde die Notwendigkeit einer i.v.-Cholangiographie in der präoperativen Routinediagnostik vor laparoskopischer Cholezystektomie untersucht. Ausgewertet wurde die Aussagefähigkeit der i.v.-Cholangiographie bezüglich der Darstellbarkeit des Gallengangsystems, des Nachweises von Choledocho- und Cholezystolithiasis und der Beeinflussung des Therapiekonzepts. Während der Ductus choledochus in 96,3% der Fälle gut bis sehr gut dargestellt wurde, läßt sich der Ductus zysticus nur in 54,6% der Fälle darstellen. Einer von 2 Fällen mit einem kurzen Ductus zysticus wurde präoperativ richtig erkannt. Das Vorliegen von Cholezystolithiasis wurde in 72,4% der Fälle erkannt, während nur 2 von 3 Patienten mit Choledocholithiasis diagnostiziert wurden. Zwar wurde in 9 Fällen eine tiefe Mündung des Ductus zysticus beschrieben; allerdings wurde das operative Vorgehen dadurch nicht beeinflußt. Durch den routinemäßigen Einsatz der i.v.-Cholangiographie ist kein sicherer Nachweis von Cholezysto- oder Choledocholithiasis und keine Senkung der Inzidenz intraoperativer Gallengangläsionen zu erwarten. Ein routinemäßiger Einsatz der i.v.-Cholangiographie vor laparoskopischer Cholezystektomie ist demnach nicht gerechtfertigt.
    Notes: Abstract In a retrospective study including 163 patients we investigated the necessity of i.v. cholangiography in preoperative routine diagnostic workup prior to laparoscopic cholecystectomy. We evaluated the evidence of i.v. cholangiography concerning the anatomy of the biliary system, the evidence of common bile duct or cystic duct stones and the influence on the further therapeutic procedure. While the common bile duct could be demonstrated in 96.3%, the cystic duct could be visualized in only 54.6%. One out of two patients with a short cystic duct was identified. Stones in the gallbladder were recognized in 72.4% of cases, while only two out of three patients with common bile duct stones were diagnosed. In nine cases a deep junction of the cystic duct was found, but there was no influence on further operative procedure. Thus we found no improvement after routine use of i.v. cholangiography concerning the evidence of common bile duct stones or avoidance of intraoperative lesions of the common bile duct. The routine use of i.v. cholangiography prior to laparoscopic cholecystectomy is therefore not justified.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: i.v. Cholangiography ; Laparoscopic cholecystectomy ; Preoperative diagnostic procedure ; i.v.-Cholangiographie ; Laparoskopische Cholezystektomie ; Präoperative Diagnostik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer retrospektiven Studie bei 163 Patienten wurde die Notwendigkeit einer i.v.-Cholangiographie in der präoperativen Routinediagnostik vor laparoskopischer Cholezystektomie untersucht. Ausgewertet wurde die Aussagefähigkeit der i.v.-Cholangiographie bezüglich der Darstellbarkeit des Gallengangsystems, des Nachweises von Choledocho- und Cholezystolithiasis und der Beeinflussung des Therapiekonzepts. Während der Ductus choledochus in 96,3% der Fälle gut bis sehr gut dargestellt wurde, läßt sich der Ductus zysticus nur in 54,6% der Fälle darstellen. Einer von 2 Fällen mit einem kurzen Ductus zysticus wurde präoperativ richtig erkannt. Das Vorliegen von Cholezystolithiasis wurde in 72,4% der Fälle erkannt, während nur 2 von 3 Patienten mit Choledocholithiasis diagnostiziert wurden. Zwar wurde in 9 Fällen eine tiefe Mündung des Ductus zysticus beschrieben; allerdings wurde das operative Vorgehen dadurch nicht beeinflußt. Durch den routinemäßigen Einsatz der i.v.-Cholangiographie ist kein sicherer Nachweis von Cholezysto- oder Choledocholithiasis und keine Senkung der Inzidenz intraoperativer Gallengangläsionen zu erwarten. Ein routinemäßiger Einsatz der i.v.-Cholangiographie vor laparoskopischer Cholezystektomie ist demnach nicht gerechtfertigt.
    Notes: Abstract In a retrospective study including 163 patients we investigated the necessity of i.v. cholangiography in preoperative routine diagnostic workup prior to laparoscopic cholecystectomy. We evaluated the evidence of i.v. cholangiography concerning the anatomy of the biliary system, the evidence of common bile duct or cystic duct stones and the influence on the further therapeutic procedure. While the common bile duct could be demonstrated in 96.3%, the cystic duct could be visualized in only 54.6%. One out of two patients with a short cystic duct was identified. Stones in the gallbladder were recognized in 72.4% of cases, while only two out of three patients with common bile duct stones were diagnosed. In nine cases a deep junction of the cystic duct was found, but there was no influence on further operative procedure. Thus we found no improvement after routine use of i.v. cholangiography concerning the evidence of common bile duct stones or avoidance of intraoperative lesions of the common bile duct. The routine use of i.v. cholangiography prior to laparoscopic cholecystectomy is therefore not justified.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...