Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (9)
Materialart
  • Digitale Medien  (9)
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 258 (1980), S. 1098-1098 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 255 (1977), S. 1020-1020 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 259-268 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Für die homogene Keimbildung wird ausgehend von der metastabilen Verteilung der Unterkeime die Keimbildungshäufigkeit $$J = w_k \cdot n_1 \cdot e^{ - {{A_k } \mathord{\left/ {\vphantom {{A_k } {kT}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {kT}}} $$ berechnet,w k ist die Übergangshäufigkeit einer Molekel von der Mutterphase in den Keim,n 1 die Molekelzahl der Mutterphase undA k die Keimbildungsarbeit. Beim Experiment vergeht vor Beginn der Keimbildung eine in der Theorie noch nicht berücksichtigte Anlaufzeit, in der sich die metastabile Verteilung erst einstellt. In einer Schar gleichartiger Systeme erfolgt die Keimbildung nach dem Gesetz des radioaktiven Zerfalls. Die Flächenkeimbildung an Realkristallen findet an den Störstellen der Oberfläche statt. Als solche werden Hohlkanten angenommen, an denen gar keine oder nur eine geringe Keimbildungsarbeit erforderlich ist. Die maximale Übersättigung des Idealkristalls ist rund 50%, beim Realkristall ist dagegen nur in günstigsten Fällen 1% zu erwarten, meist noch weniger. Die Oberflächendiffusion bewirkt nur eine geringfügige Herabsetzung der kritischen Übersättigung, aber eine beträchtliche Erhöhung der Keimbildungshäufigkeit oberhalb der kritischen Übersättigung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 50-54 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Einige von Tigerschiöld und Rumpf angegebene Formeln für die Festigkeit von Pellets auf Grund von Kapillarkräften oder Salzbrücken werden an Preßlingen aus Tonerde nachgeprüft. Die Festigkeit ergibt sich als proportional zur Oberflächenspannug der Pelletisierungsflüssigkeit und umgekehrt proportional zur Korngröße, übereinstimmend mit der Theorie. Salzablagerungen findet man bevorzugt an der Oberfläche der Pellets, weil dort die Verdunstung am stärksten ist.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 112-116 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wurde die Löslichkeit von Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Wasser bei Temperaturen bis 300°C und Gesamtdrücken bis 100 atm, entsprechend Molenbrüchen des gelösten Gases bis etwa x1 = 1,2 · 10-3, bestimmt. Die oberhalb 250°C merklich einsetzende Reaktion zwischen gelöstem CO und Wasser wurde bei der Ermittlung des Lösungsgleichgewichts berücksichtigt. Bei Gasgehalten x1 ≤ 4 · 10-4 ließen sich die Löslichkeitsisothermen durch Geraden annähern, deren Steigungen als Löslichkeitskonstanten angegeben wurden. Bei höheren Konzentrationen zeigten die Isothermen eine deutliche, mit steigender Temperatur stärker ausgeprägte Krümmung. Die Anwendbarkeit des Henryschen Gesetzes als praktische Näherungsformel ist also zumindest bei höheren Temperaturen auf kleine Gasgehalte beschränkt.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 535 (1986), S. 123-134 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bestimmung der Sublimation und Dissoziation von ThI4 und ThOI2 nach der Knudsen-MethodeDer Sublimationsdruck von ThI4 ergibt sich aus Messungen nach der Knudsen-Methode zu \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \lg {\rm p/bar} = - 11200/{\rm T} - 4,57{\rm lg T} + 24,81 $$\end{document}. Mit der Sublimation von ThI4 erfolgt simultan eine geringe Dissoziation zu niederwertigem Iodid und Iod. Der Dissoziationsdruck des ThOI2 gemäß 2 ThOI2 = ThO2 + ThI4 ergibt sich, ebenfalls nach Effusionsmessungen, zu \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \lg {\rm p/bar} = - 15490/{\rm T} - 4,57\lg {\rm T} + 25,85 $$\end{document} Die Molwärme von festem ThI4 wird kalorimetrisch zu 146 J K-1 mol-1 bestimmt, die Schmelzenthalpie zu rund 48 kJ mol-1. Die Normalentropie von festem ThOI2 ergibt sich zu 145 J K-1 mol-1.
    Notizen: The sublimation pressure of ThI4 has been measured by the Knudsen effusion method and found to be \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \lg {\rm p/bar} = - 11200/{\rm T} - 4.57{\rm lg T} + 24.81 $$\end{document}. Simultaneously with the sublimation of ThI4 there is a small dissociation to lower iodide and iodine. The dissociation pressure associated with the reaction 2 ThOI2 = ThO2 + ThI4 is \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \lg {\rm p/bar} = - 15490/{\rm T} - 4.57\lg {\rm T} + 25.85 $$\end{document} The molar heat capacity of solid ThI4 has been determined calorimetrically to be 146 J K-1 mol-1, the heat of fusion is approximately 48 kJ mol-1. The standard entropy of solid ThOI2 is calculated to be 145 J K-1 mol-1.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 371 (1969), S. 32-37 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The thermal dissociation 3 UO2F2 + UF6 + 1/3 O2 has been investigated between 760 and 800°C by the KNUDSEN effusion method. From the amount of uranium oxide formed during the reaction the dissociation constant has been calculated to be 4.575 log K = 90740/T + 62.36. Besides dissoziation, evaporation of UO2F2 takes place with a vapour presure of the order 0.01 to 0.1 Torr in the temperature range investigated.
    Notizen: Die thermische Dissoziation 3 UO2F2 = 1/3 U3O8 + UF6 + 2/3 O2 wird zwischen 760 und 800°C mit der KNUDSENSchen Effusionsmethode untersucht. Aus der Menge gebildeten Uranoxids wird die Dissoziationskonstante zu 4,575 · log K = 90740/T + 62,36 berechnet. Neben der Zersetzung findet eine Verdampfung von UO2F2 statt; der Dampfdruck liegt zwischen 0,01 und 0,1 Torr bei 760 bis 800°C.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 370 (1969), S. 91-103 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Phase diagrams including the compounds \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm UO}_2 - {\rm U}_4 {\rm O}_9 - {\rm U}_3 {\rm O}_8 - {\rm UO}_3 - {\rm UO}_2 {\rm F}_2 - {\rm UF}_3 - {\rm UF}_4 - {\rm UF}_{4,25} - {\rm UF}_{4\,5} - {\rm UF}_5 - {\rm UF}_6 $$\end{document} are calculated with the coordinates of temperature and partial pressure of O2, F2 and UF6, respectively. On the basis of these diagrams experimental equilibrium investigations are discussed as well as some technical fluorination reactions.
    Notizen: Die Zustandsgebiete der Verbindungen \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm UO}_2 - {\rm U}_4 {\rm O}_9 - {\rm U}_3 {\rm O}_8 - {\rm UO}_3 - {\rm UO}_2 {\rm F}_2 - {\rm UF}_3 - {\rm UF}_4 - {\rm UF}_{4 \cdot 25} - {\rm UF}_{4 \cdot 5} - {\rm UF}_5 - {\rm UF}_6 $$\end{document} werden in Abhängigkeit von der Temperatur und den Partialdrucken O2, F2 bzw. UF6 berechnet und graphisch dargestellt. An Hand dieser Diagramme werden experimentelle Gleichgewichtsuntersuchungen und technische Fluorierungsreaktionen erörtert.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 372 (1970), S. 14-20 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The diffusion coefficients D of UCl4 and UOCl2 in the eutectic LiCl—KCl melt at 370-610°C have been determined, using α-active 233U as a tracer, to be: UCl4/D = 1.13 · 10-3 e-6300/RT; UO2Cl2/D = 1.76 · 10-3 e-7500/RT cm2/sec.
    Notizen: Der Diffusionskoeffizient von UCl4 und UO2Cl2 in der eutektischen LiCl—KCl-Schmelze wird nach der Methode der getauchten Kapillare mit α-aktivem Tracer U-233 bei 1 Gew.-% U der Schmelze im Temperaturbereich 370-610°C gemessen. Die Diffusionakoeffizienten D in cm2/sec betragen: UCl4/D = 1,13 · 10-3 e-6300/RT; UO2Cl2/D = 1,76 · 10-3 e-7500/RT.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...