Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1920-1924  (2)
  • 1910-1914
  • 1924  (2)
Material
Years
  • 1920-1924  (2)
  • 1910-1914
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 3 (1924), S. 836-838 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Hämolytische Colistämme von Urininfektionen und aus dem Darmkanal bilden eine serologisch einheitliche Gruppe, da es gelingt mit weniger Immunsera alle Stämme zur Agglutination zu bringen. Nicht hämolytische Stämme von Urininfektionen werden nur durch homologes Immunserum agglutiniert. Die mit ihnen hergestellten Sera agglutinieren jedoch zahlreiche hämolytische Stämme unter vielfachem Übergreifen. Hieraus wird geschlossen, daß die nicht hämolytischen Stämme in latentem Zustand Receptoren besitzen, die sie mit den hämolytischen Stämmen und auch miteinander gemeinsam haben, so daß auch zwischen ihnen serologische Zusammenhänge vorhanden wären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 3 (1924), S. 2291-2294 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Enterokokkus oder Streptococcus faecalis stellt einen Sondertypus der Streptokokken dar. Er zeigt in vielen Eigenschaften große Ähnlichkeit mit dem Pneumococcus, kann aber von diesem wie von anderen Streptokokkentypen mit Sicherheit unterschieden werden. Ein normaler Bewohner des Darmkanals, kann er pathogen werden, wenn er in andere Organe eindringt und hier für seine Vermehrung günstige Bedingungen antrifft. So findet er sich häufig bei Eiterungsprozessen, die irgendwie zum Darm in Beziehung stehen, er kann Cystitiden und Pyelitiden hervorrufen und spielt vor allem eine wichtige Rolle bei den Infektionen der Gallenwege, wo er an Bedeutung dem Colibacillus kaum nachsteht. Die Streptokokkeninfektionen der Gallenwege sind mit wenigen Ausnahmen Infektionen mit dem Enterokokkus, für die wie für die Coliinfektionen eine enterogene Genese anzunehmen ist. In der Art und Lokalisation seiner pathogenen Wirkungen, zeigt der Enterokokkus eine ausgesprochene Analogie mit dem Colibacillus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...