Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1940-1944  (4)
  • 1925-1929  (1)
  • 1942  (3)
  • 1940  (1)
  • 1929  (1)
Material
Years
  • 1940-1944  (4)
  • 1925-1929  (1)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 31 (1940), S. 251-262 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Schlußbemerkung und Zusammenfassung Die Untersuchungen der Thermik an Blättern um den Gefrierpunkt haben also ergeben, daß die Vorstellung von einer Initialenbildung der Eiskristallisation im Interzellularsystem zu Recht besteht, denn nur turgeszente oder gewelkte Blätter sind unterkühlbar, infiltrierte Blätter dagegen nicht. Damit besteht durchaus die Möglichkeit, daß dem Unterkühlungseffekt für die Resistenz der Blätter, insbesondere gegen Früh- und Spätfröste, Bedeutung zukommt. Ferner hat sich gezeigt, daß selbst in einem so flächenhaften Gebilde wie es ein Blatt mit einer Dicke von etwa 0,3 mm darstellt, die Heterogenität durch die luftgefüllten Interzellularen sich im Temperaturausgleich in der Umgebung experimentell deutlich erkennen läßt, besonders im Vergleich mit der Thermik flächenhaft ausgebreiteter Flüssigkeiten oder Gele, die für den Wärmeaustausch praktisch homogen erscheinen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 30 (1942), S. 733-733 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 123 (1942), S. 44-47 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 100 (1942), S. 388-400 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde experimentell die Strukturbildung beim Ausfrieren von Kolloiden (Gelatine, Agar, Pektin, Lezithin) untersucht und schematisch zusammengefaßt (Tabelle I). 2. Die Erscheinungen beim Ausfrieren von Gemischen obengenannter Kolloide lassen sich ebenfalls nach diesem Schema als Additionswirkungen zusammenfassen (Tabelle VI). 3. In Erweiterung des von Frey-Wyssling vorgeschlagenen Ausdrucks „Haftpunkte“, der relativ starr wirkt, schlagen wir den Ausdruck „Attraktionsbereiche“ vor, in welchem die kolloide Strukturbildung nicht nur von kolloidchemischer, sondern auch von biologischer Seite als labil und variabel gekennzeichnet wird. 4. Die Annahme besonderer Vitaide als plasmatische Strukturelemente seitens Lepeschkin wird als erkenntnismäßig noch nicht erforderliche Hypothese charakterisiert. 5. Es lassen sich vielmehr die Vorstellungen Bungenberg de Jong's über Koazervationen auch bei den Erscheinungsbildern des Ausfrierens gemischter Gele weitgehend wiederfinden. Es zeigen sich dabei noch Eigentümlichkeiten des Protoplasmas, die auch gemischte Gele zeigen, so daß diese als vereinfachte Modelle derselben in Hinsicht auf den Gefriervorgang betrachtet werden können. 6. Die Einwirkung verschiedener organischer und anorganischer Stoffe, die sich für die Frostresistenz, die Abhärtung und die Todesursache nach Literaturangaben als wichtig erweisen, wurde daher experimentell an Hand der Kolloidmodelle geprüft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...