Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (17)
  • 1890-1899
  • 1939  (17)
Material
Years
  • 1935-1939  (17)
  • 1890-1899
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 61 (1939), S. 617-618 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 04 (1939), S. 502-505 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 61 (1939), S. 613-616 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 61 (1939), S. 19-24 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 27 (1939), S. 821-822 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 193 (1939), S. 642-660 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 193 (1939), S. 661-678 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der sogenannten Digitaliskumulierung haben wir zu trennen toxische Erscheinungen von Störungen und therapeutischer Wirksamkeit. Erstere treten nach höheren Dosen auf letztere nach den üblichen therapeutischen. 2. An Hand von Tierversuchen wird unter drei verschiedenen Zustandsbedingungen des Organismus die Herzwirksamkeit auf Digitalis und deren Erfassung betrachtet. Bei der digitalisempfindlichen Katze wird gezeigt, daß selbst nach toxischen Dosen unter Umständen im EKG keine Wirkung nachweisbar ist, trotzdem aber erhöhte Empfindlichkeit besteht. 3. Die Empfindlichkeitssteigerung nach wiederholten kleinen Digitalisdosen kann am besten innerhalb der Primärwirkung erfaßt werden. 4. Art bedingte Resistenz besteht beim Kaninchen. Für höhere Dosen besteht auch hier Neigung zu Kumulierungserscheinungen. Nachweisbare Wirkungen sind nur kurz und wenig ausgeprägt zu beobachten. 5. Eine Allgemeinschädigung des Organismus durch Thyroxin führt zu einer Empfindlichkeitssteigerung gegenüber Digitalis, ohne daß man im EKG noch nachweisbare Veränderungen beobachten kann. 6. Neben den besonderen Zustandsbedingungen im Herzen bzw. der Herzmuskelzelle, die eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber den Digitalisglykosiden bedingen, sind auch besondere andere Faktoren innerhalb des Organismus oder vielleicht bestimmter Organe für eine Überempfindlichkeit verantwortlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 192 (1939), S. 130-130 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Chromosoma 1 (1939), S. 620-637 
    ISSN: 1432-0886
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Heterocypris incongruens weist in der bisexuellen Form im ♀ diploid 20, im ♂ diploid 15 Chromosomen auf. In der Oogenese werden 10 Tetraden gebildet, die normal reduziert werden. In der Spermatogenese treten 5 Chromosomenkomplexe auf, von denen 4 normale Tetraden sind und einer eine Tetrade mit angehefteter Gruppe aus 5 Chromosomen darstellt. Diese Gruppe wird präreduziert. Vor der 2. Reifeteilung lösen sich ihre 5 Elemente von der Trägertetrade und voneinander, so daß 2 Arten von Spermatiden entstehen, eine mit 10, eine mit 5 Chromosomen. Es ist wahrscheinlich, daß der haploide Bestand der bisexuellen Form die Formel A1–4+X1–6 bzw. A1–4+Y hat. 2. Die parthenogenetische Form besitzt im Gegensatz zu älteren Angaben 20 Chromosomen von weitgehend gleicher Gestalt wie die der bisexuellen Form, ist also diploid. Es kommt nur eine Äquationsteilung vor. 3. Die beiden Formen behielten in der Kultur die ihnen eigene Fortpflanzungsweise bei. Sie sind als selbständige Rassen anzusehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Chromosoma 1 (1939), S. 343-390 
    ISSN: 1432-0886
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die cytologische Untersuchung der Speicheldrüsen von 3404 weiblichen F1-Larven nach Röntgenbestrahlung der P-♂♂ hat folgendes ergeben: 1. Für Kontaktpunkte und die sie zusammensetzenden Einzelbrüche wurde eine quadratische Dosisproportionalität festgestellt. Mit steigender Dosis nimmt die Zahl der sich an einem Kontaktpunkt beteiligenden Brüche zu. Kontaktpunkte sind also nur sekundäre Mutationseinheiten. Als primäre Ereignisse treten Einzelbrüche oder unilokale Änderungen auf, die zu späterer Rekombination befähigt sind. Diese werden durch einen Treffer ausgelöst. 2. Die Anzahl der realisierten Einzelbrüche nimmt innerhalb der Chromosomenschenkel vom distalen Ende proximalwärts anfangs schnell, dann langsam ab. Die Bruchhäufigkeit der freien Enden ist etwa doppelt so hoch, wie die der spindelansatznahen Abschnitte. 3. Aus der Lageverteilung der sich in einem Kontaktpunkt kombinierenden Brüche längs den Chromosomen ist auf eine zufallsgemäße Orientierung der Chromosomenabschnitte zueinander zu schließen. Inversionen und reziproke Translokationen sowie 3-Bruch-Mutationen zeigen einen Abstand ihrer Bruchstellen, die einer Zufallsverteilung der Einzelbrüche entspricht. Die Ursache hierfür ist in der zufallsgemäßen Anordnung der Chromosomen im Spermienkopf zu erblicken. 4. Die einzelnen Chromosomenschenkel beteiligen sich an 2-Bruch-Verlagerungen nicht dem Zufall entsprechend. Das Verhältnis von reziproken Translokationen zu Inversionen (2∶1) ist bei einer Beteiligung von nur 3 Schenkeln zu erwarten. Es ist also die Rekombination auf Bereiche beschränkt, die durch das Zusammenliegen von 3 Chromosomenschenkel begrenzt wird. Die Ursache hierfür muß in der geringen Bewegungsfreiheit der Bruchstellen liegen. Bei Kontaktpunkten mit mehr als 2 Brüchen entspricht die Beteiligung der Chromosomenschenkel dagegen der Erwartung. 5. Die Rekombinationsbeschränkung äußert sich bei 4-Bruch-Fällen weiter darin, daß diese 4 Brüche häufiger 2 als einen Kontaktpunkt bilden. Aus dem Verhältnis beider Klassen läßt sich unter Berücksichtigung der 2- und 3-Bruch-Fälle zeigen, daß die Anzahl der Rekombinationsbereiche niedrig sein muß. 6. Die sich aus diesen Beobachtungen und den bisherigen Veröffentlichungen ergebenden Widersprüche über den zeitlichen und räumlichen Ablauf des Rekombinationsvorganges werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...