Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1940-1944  (1)
  • 1930-1934
  • 1920-1924
  • 1943  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1940-1944  (1)
  • 1930-1934
  • 1920-1924
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 103 (1943), S. 130-135 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Unbehandelte Kohle adsorbiert Askorbinsäure unter gleichzeitiger Oxydation. Die Adsorption folgt nicht der Boedeckerschen Adsorptionsformel. 2. Durch Vorbehandlung mit Reduktionsmitteln läßt sich die Oxydation stark vermindern. Besonders geeignet sind Na-hydrosulfit (Na2S2O4) und Na-sulfid. 3. Der Einfluß des Eisens der Kohle auf die Oxydation ist weniger bedeutend, vielmehr überträgt die Kohle direkt Sauerstoff auf die Askorbinsäure. 4. An mit Na-hydrosulfit vorbehandelter Kohle wurde die Adsorption von Askorbinsäure und Dehydroaskorbinsäure entsprechend der Boedeckerschen Formelx=K·(c−x) n gefunden (Fig. 1). Für Askorbinsäure + Dehydroaskorbinsäure:K = 1,55 undn = 1,28 (Kurve 1) für Dehydroaskorbinsäure:,K = 2,05 undn = 0,798 (Kurve 3) daraus für Askorbinsäure berechnetK ∼ 2,3 undn ∼ 0,8 (Kurve 4). Infolge der geringen Adsorption der Dehydroaskorbinsäure findet sich diese im Filtrat neben der Askorbinsäure. 5. Floridin, Bentonit und Frankonit adsorbieren die Askorbinsäure in metaphosphorsaurer Lösung praktisch in den verwendeten Mengen nicht, oxydieren diese aber etwas. Fullererde adsorbiert etwas, ohne dabei zu oxydieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...