Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (6)
  • 1952  (6)
Material
Years
  • 1950-1954  (6)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 39 (1952), S. 313-318 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 36 (1952), S. 552-555 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die doppelbrechenden Lipoide in der Körperwand der Sagitta setosa werden an Aufnahmen in polarisiertem Licht nach dem lebenden Objekt vorgeführt, und zwar sowohl die Lipoidstreifen und die Lipoidspindeln der Hauptmuskulatur als auch die nur polarisationsoptisch nachweisbaren Lipoideinlagerungen in den Fasern der lateralen Muskelfelder. Weiter wird die Lokalisation der Lipoide an Quer- und Längsschnitten durch die Körperwand der Sagitta hexaptera dargelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 37 (1952), S. 534-546 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei den Knorpelstäben der Hornzähne und dem sog. Zungenbeinknorpel von Petromyzon marinus verhält sich die grandsubstanzreiche Rinde polarisationsoptisch abnorm, indem sie negativ zur Tangente wirkt, obwohl alles dafür spricht, daß auch hier der Verlauf der Kollagenfasern, wie gewöhnlich, tangential zur Oberfläche geht. Dieses paradoxe Verhalten der hyalinen Grundmasse, das auch im angrenzenden Teil des inneren Knorpelfachwerkes noch zu beobachten ist, findet sich nur im unmittelbaren Umkreis der Zellen, während die Grundsubstanz im übrigen das normale optische Verhalten darbietet. Die Ursache dieses Verhaltens ließ sich nicht klären. 2. Gerbt man Schnitte durch elastisches Knorpelgewebe (Ohrknorpel vom Rind) mit Sumach, so kehrt sich das optische Vorzeichen der maskierten Kollagenfibrillen um, nicht aber das der doppelbrechenden Elastinfasern. Die Sumachreaktion liefert also ein polarisationsoptisches Unterscheidungsmerkmal für Kollagen- und (doppelbrechende) Elastinfasern. Die Kompensationserscheinungen, welche an solchen Präparaten durch das gegensätzliche optische Verhalten von Kollagen und Elastin auftreten, werden des näheren erläutert. 3. Es wird betont, daß für die günstigen mechanischen Eigenschaften der Knorpelgrundmasse — Festigkeit zugleich mit elastischer Deformierbarkeit — die innige gegenseitige Durchdringung von zugfestem Kollagen und druckelastischem Chondromucoid, das eine Gallerte aus Fadenmolekeln von bestimmtem Quellungszustand darstellt, von primärer Bedeutung ist; die typische Faseranordnung stellt eine Wachstumstruktur dar, die eine sekundäre Verbesserung für die funktionelle Leistungsfähigkeit des Gewebes bedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 37 (1952), S. 377-388 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die folgenden Feststellungen beziehen sich auf die Brustflossenknorpel vom Hundshai (Galeus canis), bei denen der Kalk als die bekannten mosaikartig zusammengefügten, „Plättchen“ der Rinde abgelagert wird. 1. Die durch Auskochen mit Glyzerin-Kalilauge isolierten und von ihrer organischen Substanz befreiten in Canadabalsam eingebetteten Kalkplättchen zeigen in allen Lagen ein negatives Polarisationskreuz. Dieses bezeugt, daß der Kalk (gemäß chemischer Prüfung zum allergrößten Teil Phosphat) kristallin ist. Der Befund steht in Einklang mit dem Ergebnis röntgenographischer Prüfung (Brandenberger & Schinz). 2. Im Knorpelgewebe befindlich, zeigen die Kalkplättchen ein positives Polarisationskreuz auf allen Schnittrichtungen. Dieses beruht auf der Wirkung der in den Plättchen enthaltenen Knorpelgrundsubstanz, insbesondere der Kollagenfasern; die stärkere Doppelbrechung der organischen Grundmasse überkompensiert also die Doppelbrechung des Mineralgerüstes. 3. Gemäß den Befunden unter 1 und 2 sind die Beziehungen zwischen Kollagen und Kalk im verkalkten Knorpel die gleichen wie im Knochengewebe; d. h. die Kristallite des Kalziumphosphats folgen mit ihrer negativen optischen Achse dem Zuge der selbst unverkalkt bleibenden Kollagenfasern. Für eine echt sphäritische Anordnung des Kalkes, wie sie nach Ørvig (1951) bei fossilen Selachiern vorkommt, fanden sich bei meinem Objekt keine Anhaltspunkte. 4. Das Wachstum eines Plättchens erfolgt nicht nur durch kontinuierlichen Ansatz neuen Kalkes an das bereits vorhandene Mineralgerüst; sondern im Umkreis der Plättchen treten kleine Kalkablagerungen auf, die mit der Vergrößerung der Anlage in diese aufgenommen werden. 5. Die Kalkplättchen besitzen gemäß 1 und 2 in ihrer Knorpelgrundmasse (und infolgedessen auch in ihrem Kalkgerüst) einen räumlich radialstrahligen Aufbau, also eine Anordnung des Kollagenmaterials, wie sie sonst der Knorpelgrundmasse fremd ist. 6. Diese Anordnung des Fasermaterials ist nicht etwa von vornherein (vor der Verkalkung) in der Knorpelgrundmasse vorgezeichnet, sondern sie bildet sich unter der Wechselwirkung zwischen dem sich vergrößernden starren verkalkten Plättchen und der umgebenden durch Wachstumsvorgänge zwangsläufig sich wandelnden Knorpelgrundmasse schrittweise aus. Dies wird des näheren dargelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 93 (1952), S. 130-135 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 128 (1952), S. 43-44 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...