Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (10)
  • 1890-1899
  • 1957  (10)
Material
Years
  • 1955-1959  (10)
  • 1890-1899
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 13 (1957), S. 22-23 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Callose of sieve plates from the phloem ofVitis vinifera is characterized by a high density of 1.62 and a refraction index of 1.532±0.002. The X-ray diffraction pattern yields 5 diffuse rings, the strongest of which indicates a periodicity of 15.5 Å.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 44 (1957), S. 19-20 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 40 (1957), S. 492-528 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Infantile, juvenile und adulte Männchen von Lebistes reticulatus (Pisces, Cyprinodontae) wurden mit Röntgenstrahlen (Dosen: 500, 1000, 2000, 3000 und 4000 r) bestrahlt. Die histologische Untersuchung der bestrahlten Tiere ergab folgendes: a) Das empfindlichste Stadium der Spermatogenese sind die sekundären Spermatogonien. Im Vergleich dazu erweisen sich Spermatiden und Spermien und (im Gegensatz zu vorliegenden Literaturangaben) auch die Spermatozyten I. und II. Ordnung sowie die Reifeteilung als relativ strahlenresistent. b) Die Empfindlichkeit der Spermatogonienzysten ist um so größer, je älter sie sind. Durch selektiven Ausfall der empfindlichsten Stadien entsteht im Spermatogenesezyklus eine Lücke, die mit steigender Dosis immer größer wird, bis nur noch Primärspermatogonien und Reifungsstadien von der Meiose ab vorhanden sind. c) Die Primärspermatogonien (Urspermatogonien und Zysten mit 2–32 Zellen) bleiben äußerlich unverändert, solange sie sich nicht teilen. Bei einem Teil dieser Zellen erweist sich jedoch bei der nächsten Zellteilung der Kernapparat als gestört (Chromosomenstörungen = sog. Sekundäreffekte). Die Zahl der geschädigten Zellen ist dosisabhängig. Der Zeitpunkt des Wiederauftretens normaler (vom Sekundäreffekt ungeschädigter) Spermatogonienmitosen und damit der Wiederbeginn der Spermatogenese schiebt sich mit zunehmender Dosishöhe immer weiter hinaus. Infolgedessen kann es vorübergehend zu einer Depopulation des Hodens kommen. d) Die somatischen Hodenelemente sind sehr strahlenresistent. Abgestorbene Zellen des Keimepithels werden von den Wandzellen der Zyste (Sertolizellen) resorbiert. 2. Neben den von anderen Objekten her bekannten Formen der Zellschädigung (Frühbzw. Sekundäreffekte, Kernpyknosen usw.) wurden Spätschäden an den aus bestrahlten Primärspermatogonien hervorgegangenen Zysten beobachtet. Diese betreffen alle Abkömmlinge einer bestrahlten Mutterzelle und können sowohl im diploiden Zustand (in älteren Spermatogonienzysten) wie auch im haploiden Zustand bei der Spermienbildung auftreten. Die Strahlenschädigung einer Zelle kann also über mehrere Zellteilungen hinweg latent weitergegeben werden („heredozelluläre Wirkung“). 3. Ein „Mitosestop“ von längerer Dauer wurde auf keinem Stadium der Spermatogenese beobachtet. 4. Bei Dosen über 1000 r wurden in den ersten 2–3 Wochen nach der Bestrahlung Hautschäden (Verfärbung, Nekrosen) und andere somatische Schäden beobachtet. Diese klingen (sofern sie nicht tödlich sind) verhältnismäßig rasch wieder ab und beeinflussen die Reaktion des Hodens anscheinend nicht wesentlich. 5. Bei gleichbleibender Dosis ist die Wirkung auf den juvenilen Hoden um so geringer, je jünger die Fische sind. Dagegen sind die Jungfische gegenüber den somatischen Schäden sehr viel empfindlicher als geschlechtsreife Männchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 43 (1957), S. 133-140 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Aus dem angeführten Beispiel ist ersichtlich, daß trotz äußerst einfachen Formeln, die sich aus der Benutzung der Methode der äquivalenten Wärmequellennetzes ergeben, ein Ergebnis erhalten wird, daß dem mittels eindimensionaler Wärmeströmung errechnetem, gleichwertig ist. Dabei ist der gesamte Rechenaufwand bedeutend geringer und einfacher1. Die Resultate sind sehr instruktiv und durchsichtig, denn das Wärmequellennetz-Schema gibt ein gutes Bild der thermischen Verhältnisse und der thermischen Belastung des Läufers. So ist z. B. ohne weiteres zu ersehen, in welchem Verhältnis der Einfluß der einzelnen Größen d L ,ϑ 2 undϑ 3 usf. auf die Wärmeabfuhr ist, oder daß z. B. bei relativ geringer Verbesserung des Wärmeüberganges im Ventilationsspalt, der Temperaturanstieg bei verringerter Nutzahl bedeutend geringer sein wird, usf. Es sei allerdings bemerkt, daß natürlich die richtige Zusammenstellung des Netzschemas und die richtigen Formeln zur Wertbestimmung der Widerstände äußerst wichtig sind2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 179 (1957), S. 1015-1016 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] IN the course of a study of the metabolism of nucleic acids, a close relation was found between the level of nucleic acids and the status of inorganic nutrients in fruit trees. Thus it was found that the addition of adenine and guanine causes an increase of deoxyribonucleic acid and brings about ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of microbiology 27 (1957), S. 166-181 
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 49 (1957), S. 435-454 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 49 (1957), S. 505-523 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Russian chemical bulletin 6 (1957), S. 923-932 
    ISSN: 1573-9171
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Summary 1. The form of liquidus curves in binary systems of the eutectic type having nondissociating components was investigated by methods of mathematical analysis. 2. It was shown that in ideal systems for which ΔCP = 0 the form of the liquidus curves is determined completely by the entropy change in the passage of the component from the crystalline state to the solution. 3. For ΔCP ≠ 0, the form of the liquidus curves of ideal systems depends substantially on the value and sign of the ratio $$\frac{{\Delta C_p }}{{\Delta S_i }}$$ . 4. It was shown that linearity of the liquidus curve is not a criterion of nonideality of the system. 5. In real systems the form of the liquidus curve depends greatly on the type of departure from ideality and the character of the relation of activity coefficient to temperature and concentration. 6. When the departures of mixtures from Raoult's law are not too small, the form of liquidus curves at Ni = 1.0-0.8 is associated unequivocally with the type of departure from Raoult's law, so that for γi 〉 1 the liquidus curves are convex toward the composition axis and for γi 〈 1 they are convex in the direction away from the composition axis. The proportion of exceptions to this rule should not be more than about 5% 7. The conclusions concerning the form of liquidus curves of eutectic systems were extended to binary systems with layer separation in the liquid phase ( γi 〉 1) and with compound formation γi 〈 1). 8. All the theoretical conclusions were checked against experimental data and were found to be in good agreement with them.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 606 (1957), S. 184-193 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel des Benzanthrens und eines Methylhomologen wird gezeigt, daß von kondensierten, aus Sechsringen aufgebauten, aromatischen Kohlenwasserstoffen, bei denen nach Verteilung der Doppelbindungen im Kohlenstoffskelett noch eine CH2-Gruppe übrig bleibt, isomere Verbindungen dargestellt werden können, die sich durch die Anordnung der Doppelbindungen voneinander unterscheiden. Die beiden bisher dargestellten isomeren Benzanthrene liefern in 80-proz. Schwefelsäure das gleiche Carbenium-Ion. Das bereits bekannte 7H-Benzanthren, bei welchem alle Doppelbindungen in aromatischen Systemen angeordnet sind, ist die stabilere Form.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...