Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1960-1964  (1)
  • 1964  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1960-1964  (1)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2289-2300 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mangan(I)-Kohlenoxidkomplexe bilden mit Carbonylmetallaten z. T. recht beständige „Carbonylsalze“ entsprechend den Umsetzungen\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm Mn(CO)}_{\rm 4} {\rm L}_{\rm 2}]{\rm X}\; + \;{\rm Na}[{\rm M(CO)}_{\rm n} {\rm L}\prime _{\rm m}]\; \to \;[{\rm Mn(CO)}_{\rm 4} {\rm L}_{\rm 2}][{\rm M(CO)}_{\rm n} {\rm L}\prime _{\rm m}]\; + \;{\rm NaX} $$\end{document}(L = CO, P(C6H5)3, 1/2 o- Phenanthrolin; M = V, Mn, Fe, Co; L′ = CO, NO, P(C6H5)3).  -  In einigen Fällen findet im System Carbonylkation/ Carbonylmetallat Redoxreaktion zu zweikernigen Carbonylen, speziell zu gemischten Mangan-kobalt-carbonylen wie (CO)5 MnCo(CO)4 und (C12H8N2)(CO)3 MnCo(CO) 4 statt. Das heterogene anion [Co(CO)3P(C6H5)3]⊖ tauscht in Lösung bei Anwesenheit von Mangan(I)-Kohlenoxidkomplexen den Phosphinliganden gegen Kohlenoxid aus. —IR-Spektren und Struktur der Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...