Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • 1966  (3)
Material
Years
  • 1965-1969  (3)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 289 (1966), S. 180-190 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An isolierten Basalmembranen aus der Nierenrinde von Ratten wurden die Verteilungskoeffizienten von Harnstoff-C14, Methylglucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon-J131 und von Serumalbumin-J131 gemessen und folgendes gefunden: 1. Zwischen dem Verteilungskoeffizienten und dem Molekulargewicht einer Substanz besteht ein gesetzmäßiger Zusammenhang. Der Verteilungskoeffizient nimmt mit steigendem Molekulargewicht ab. 2. Als Grenzmolekulargewicht für die Penetration wurde ein Molekulargewicht von 80 000–90 000 gefunden. Das entspricht einem maximalen Porenäquivalentradius von etwa 42–45 Å. 3. Als wesentliche Ursache der unterschiedlichen Verteilungskoeffizienten wurde eine Normalverteilung der Porenäquivalente in der Basalmembran nachgewiesen. Der mittlere äquivalente Porenradius beträgt 29 ± 10 Å.
    Notes: Summary The participation coefficient of Urea-C14, Methyl-l-glucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon-J131 and Serum Albumin-J131 were evaluated on isolated basement membranes from the cortex of the rat kidney. The following were observed: 1. There is a direct relation between the participation coefficient and the molecular weight of a substance. The participation coefficient decreases as the molecular weight increases. 2. It was found that a molecular weight of 80,000–90,000 is the borderline molecular weight for the penetration of the basement membrane. This indicates a maximal pore equivalent radius of 42–45 Å. 3. The mathematical treatment of our results indicates that the pore equivalent radii are not equal in the basement membrane but show a “normal distribution”. The mean pore equivalent radius is 29 ± 10 Å.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der Mikroperfusionsmethode wurde die Diffusionspermeabilität für Harnstoff im proximalen Konvolut und mit der stop flow-Mikroperfusionsmethode im distalen Konvolut gemessen. Chemische Harnstoff-Bestimmung und 14C-Harnstoffmessung ergaben im proximalen Konvolut gleiche Permeabilitätswerte (19,1 und 20,4 · 10−4 mm/sec). Im distalen Konvolut wurde in Antidiurese eine Harnstoffpermeabilität von 1,00, in Wasserdiurese von 1,09 · 10−4 und im Zustand einer durch ADH-Gabe gestoppten Wasserdiurese eine solche von 1,08 · 10−4 mm/sec gemessen. Aus den Ergebnissen wird geschlossen: 1. daß im proximalen Konvolut das Ficksche Gesetz für passive Harnstoffdiffusion erfüllt und es gerechtfertigt ist, die Radioisotopenkonzentration im Plasma gleich Null zu setzen; 2. daß das antidiuretische Hormon die Harnstoffpermeabilität des distalen Konvolutes nicht erhöht, wie man auf Grund indirekter Befunde vermutet hatte. 3. Ein Vergleich mit Messungen anderer Autoren spricht dafür, daß in Antidiurese, besonders im distalen Konvolut, ein Sovent-drag-effekt beim Rücktransport von Harnstoff aus dem Tubuluslumen in das Blut eine Rolle spielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 290 (1966), S. 250-257 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An isolierten Basalmembranen aus der Nierenrinde von Ratten mit einer Aminonucleosidnephrose, wurden die Verteilungskoeffizienten von Harnstoff-C14, Methylglucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon (PVP)-J131, Serumalbumin-J131 und von γ-Globulin-J131 gemessen und folgendes gefunden: 1. Der Verteilungskoeffizient nimmt mit steigendem Molekulargewicht ab. 2. Als Grenzwert für die Penetration in die nephrotische Basalmembran wurde ein Molekulargewicht von 190.000 gefunden. Das entspricht einem maximalen Porenäquivalentradius von 65 Å. 3. Als Ursache der unterschiedlichen Verteilungskoeffizienten der einzelenen Substanzen wurde — wie bei der normalen Basalmembran — eine Normalverteilung der Porenäquivalentradien nachgewiesen; bei einem mittleren Porenäquivalentradius von 36±16 Å. Die Ergebnisse zeigen, daß die Porenäquivalentradien der Basalmembran bei Aminonucleosidnephrose gegenüber der normalen Basalmembran deutlich vergrößert sind. Es darf als sicher angenommen werden, daß die Proteinurie eine Folge dieser Porenerweiterung ist.
    Notes: Summary The participation coefficients of Urea-C14, Methylglucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon-J131, Serum Albumin-J131 and γ-Globulin-J131 were evaluated on isolated basement membranes from the cortex of the rat kidney with aminonucleoside nephrosis. The following observations were made: 1. The participation coefficient decreases as the molecular weight of the test substance increases. 2. A molecular weight of 190.000 is the borderline molecular weight for the penetration of a molecule into the nephrotic basement membrane. This indicates a maximal pore equivalent radius of 65 Å. 3. The different participation coefficients for different substances can be explained on the basis of a “normal distribution” of the pore equivalent radii. The mean pore equivalent radius of the nephrotic basement membrane is 36±16 Å. Our results indicate that the pore equivalent of the nephrotic basement membranes are greater than those of the normal basement membranes. It is suggested that the proteinuria of the nephrotic syndrome results from this increase in diameter of the pores of the nephrotic basement membranes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...