Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • 1890-1899
  • 1880-1889
  • 1870-1879
  • 1967  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1965-1969  (3)
  • 1890-1899
  • 1880-1889
  • 1870-1879
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 215 (1967), S. 161-166 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Methoden zur Präparation monodisperser Polystyrol-Latices werden beschrieben, wobei als Initiator Wasserstoffsuperoxid und als Emulgator Natriumdodecanoat, Natriumdodecyl-Hydrogenphosphat und Dodecylamin-Hydrochlorid Verwendung fanden. Die erhaltenen Latices haben einen kleinen Koeffizienten der Variation des Teilchen-Durchmessers, bestimmt mit Elektronenmikroskopie. Die Partikelgröße schwankte innerhalb 500–5000 Å. Die Teilchen-Durchmesser aus höheren Ordnungen des Tyndall-Spektrums stehen in vernünftigerÜbereinstimmung mit denen aus elektronenmikroskopischen Untersuchungen. Die Bestimmung der Oberflächengröße eines Latex durch Krypton-Adsorption gab eine Oberfläche ebenfalls in guter Übereinstimmung mit der elektronenmikroskopischen Beobachtung.
    Notizen: Summary A description is given of the methods used for the preparation of monodisperse polystyrene latices using hydrogen peroxide as an initiator and sodium dodecanoate, sodium dodecyl hydrogen phosphate and dodecylamine hydrochloride as surface active agents for the emulsification of styrene. The latices prepared had a small coefficient of variation on particle diameter as measured by electron microscopy. The range of particle sizes investigated was from 500–5000 Å. The diameters of the particles determined, where possible, from Higher Order Tyndall Spectra were in reasonable agreement with those determined by electron microscopy. Determination of the surface area of one latex by krypton adsorption gave a surface area in close agreement with that obtained from electron microscope observations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 218 (1967), S. 34-40 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde versucht, Polystyrol-Latices, die durch Emulsionspolymerisation dargestellt worden waren, durch Elektrophorese zu charakterisieren. Als Emulsionsmittel wurden Dodecansäure, Dodecylamin, Dodecylphosphorsäure und Salzsäure, als Initiatoren Wasserstoffperoxid und Kaliumperoxiddisulfat verwandt. Wenn durch einmalige Dialyse die bei der Polymerisation gebildeten Oxydationsprodukte entfernt werden, zeigt die Beweglichkeit in Abhängigkeit vom pH-Wert Bereiche, die für die adsorbierten oberflächenaktiven Agentien charakteristisch sind. Nach intensiver Dialyse verschwinden diese Bereiche, und die Kurven nehmen die für Carbonsäuren mit einem Oberflächen-pK-Wert von 4,64 charakteristische Gestalt an. Die Versuche weisen darauf hin, da\ die Carboxylgruppen ein Bestandteil des Polymeren sind. Eine Bestätigung hierfür ergab sich aus der Darstellung einer Polystyroldispersion durch Suspensionspolymerisation bei völliger Abwesenheit grenzflächenaktiver Verbindungen. Diese Dispersion zeigt einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und pH-Wert wie die ausgiebig dialysierten Latices. In einer detaillierten Diskussion wird die Frage behandelt, wie pK-Werte aus elektrokinetischen Daten ermittelt werden können.
    Notizen: Summary A series of polystyrene latices prepared by emulsion polymerisation have been characterised by electrophoresis. Dodecanoic acid, dodecylamine hydrochloride and dodecylphosphoric acid were used as emulsifying agents and hydrogen peroxide and potassium persulphate as initiators. After a preliminary dialysis to remove oxidation products formed in the polymerisation the mobility against pH curves showed regions which were characteristic of the adsorbed surface active agent. After extensive dialysis these regions were no longer present and the curves were characteristic of a carboxylic acid with a surface pK of 4.64. The experiments indicated that the carboxyl groups were an integral part of the polymer. This was confirmed by the preparation, using suspension polymerisation, of a dispersion of polystyrene particles in the complete absence of surface active agent. For this material the mobility — pH behaviour was very similar to that of the extensively dialysed latices. A detailed discussion is given of the problem of obtaining pK values from electrokinetic data.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical & biological engineering & computing 5 (1967), S. 607-611 
    ISSN: 1741-0444
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...