Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999
  • 1965-1969  (3)
  • 1969  (3)
Material
Years
  • 1995-1999
  • 1965-1969  (3)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 195 (1969), S. 283-300 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach Mitteilung vier eigener Beobachtungen von Kranken mit Arteria primitiva trigemina (A.pr.tr.) und neurologischen Ausfallserscheinungen wird auf der Basis strömungsmechanischer Befunde und an Hand der klinischen Ausfallserscheinungen die mögliche Pathogenese derselben erörtert. Die volumenstarke persistierende A.pr.tr. wirkt als Shunt-Gefäß zwischen den Durchströmungsgebieten der A. carotis int. und der A. basilaris und begünstigt auf dieser Basis eine relative Carotis- bzw. Mediainsuffizienz. Die klinisch-neurologische Symptomatologie ist dementsprechend grundsätzlich durch eine armbetonte Hemiparese (u. U. kombiniert mit Aphasie) gekennzeichnet, wobei die Intensität der Störungen den ausbildungsfähigen (vornehmlich meningealen) Kollateralkreislaufmöglichkeiten entspricht. Entsprechend der relativen Carotis- bzw. Mediainsuffizienz ist die klinische Symptomatologie bevorzugt durch alle den Gesamtkreislauf instabilisierenden Faktoren zu provozieren. Krankheitsfälle mit persistierender A.pr.tr. weisen relativ häufig gleichzeitig (komplette oder partielle) Verschlüsse der homolateralen A. cerebri media auf. Eine pathogenetisch möglicherweise maßgebliche Bedingung hierfür über lokale Strömungsverlangsamungen im cranialen Abschnitt des Carotissyphon wird diskutiert. Die ebenfalls relative Häufigkeit einer Kombination von persistierender A.pr.tr. mit Subarachnoidalblutungen kann nach den klinischen Befunden pathogenetisch nicht erklärt, sondern nur beschrieben werden.
    Notes: Summary Following the report of four own cases with an A. primitiva trigemina (A.pr.tr.) and the description of neurological symptoms the possible pathogenesis is discussed on the basis of rheological findings and clinical symptoms. The voluminous A.pr.tr. acts as a shunt between the area supplied by the internal carotid artery and the basilar artery, respectively, thus promoting a relative insufficiency of the carotid or median artery. Accordingly, the clinical-neurological symptoms are consistently marked by a hemiparesis, especially of the arm (sometimes associated with aphasia), the intensity of the disturbances depending on the extent to which a collateral (meningeal, especially) may become effective. Due to the relative insufficiency of the carotid and median artery, respectively, clinical symptoms will become apparent during any kind of circulatory distress. Cases with persistent A.pr.tr. relatively often present concurrent (complete or partial) occlusions of the homolateral A.cerebri media. In discussing pathogenetic possibilities regional decreases of blood flow within the cranial portion of the carotid syphon are considered to play an important role. The also relatively frequent coincidence of the persistent A.pr.tr. with a subarachnoid hemorrhage fails to lend itself to a pathogenetic explanation on clinical grounds and therefore can only be described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 49-57 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Red cell precursors was investigated by means of Feulgen-photometric measurements in the bone marrow from 7 haematological normal persons, 2 patients with acute bleeding, 9 patients with haemolytic anaemia, 6 patients with iron-dificiency anaemia, 6 patients with polycythaemia, 4 patients with pancytopenia, 5 patients during bone marrow regeneration of agranulocytosis and 9 patient with megaloblastic anaemia. 1. 2/3 of red cell precursors shows 2n (2c) DNA-values in normal bone marrow. The other cells are in DNA-synthesis, or they have already doubled their premitotic DNA-content before the onset of mitosis. We have never found erythroblasts with 6n (6c) or 8n (8c) DNA-values. 2. The percentage of DNA synthesizing cells calculated by Feulgen-photometry corresponds to the labelling index by means of3H-thymidine-autoradiography. 3. Disturbances in erythropoiesis in the course of acute bleeding, acute haemolysis, drug induced allergic bone marrow insufficiency and in the course of regeneration of megaloblastic bone marrow after vitamine B12 injection leads to acute changes in the percentage of cells in DNA-synthesis. No changes of the percentage of red cell precursors in DNA-synthesis takes place in cases of prolonged bone marrow irritation in persistent haemolytic anaemia and in polycythaemia. Augmentation of the erythropoietic active bone marrow restored the additional required erythrocytes in these diseases. A diminution of active bone marrow cells and a decrease of DNA synthesizing cells are findings in pancytopenia. 4. A distinct augmentation of red cell precursors with a DNA-content in the middle of 2n and 4n (2c–4c) values in megaloblastic anaemia points at an inhibition of DNA-synthesis in the middle of the DNA synthesis period or of cell death before completion of DNA replication (as a sign of ineffective erythropoiesis). 5. An increase of red cell precursors with 4n (4c) DNA-values in the G2-period of generation cycle takes place after treatment with32P, in megaloblastic anaemia and in anaemia in Glutathionreductase deficiency. This augmentation of G2-cells is not caused by an increase of DNA synthesizing cells. It indicates therefore a prolongation of G2-period and an inhibition of onset of mitosis.
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Ergebnisse feulgenphotometrischer DNS-Bestimmungen an roten Vorstufen des Knochenmarks bei 7 hämatologisch Gesunden, 2 Patienten mit frischer Blutung, 9 Patienten mit einer hämolytischen Anämie, 4 Patienten mit einer Eisenmangelanämie, 6 Patienten mit einer Polycythaemia vera bzw. Polyglobulie, 4 Patienten mit einer Pancytopenie, 5 Patienten im Ablauf einer medikamentös allergischen Agranulocytose und 9 Patienten mit einer megaloblastären Anämie vorgelegt. 1. Im Knochenmark hämatologisch Gesunder weisen rund 2/3 der roten Vorstufen annähernd 2n- bzw. 2c-DNS-Werte auf. Der Rest der Zellen befindet sich in prämitotischer DNS-Synthesephase oder hat bereits vor Eintritt in die neue Mitose den DNS-Gehalt verdoppelt. Bei keinem der untersuchten Patienten ließ sich ein Erythroblast mit einem 6n- oder 8n-DNS-Gehalt nachweisen. 2. Der nach quantitativen DNS-Bestimmungen errechnete prozentuale Anteil in DNS-Synthese befindlicher roter Vorstufen entspricht den Ergebnissen nach3H-Thymidininkubation. 3. Akute Störungen innerhalb der Erythropoese infolge einer frischen Blutung, eines akuten hämolytischen Schubes, einer medikamentös-allergisch ausgelösten Markschädigung oder durch eine Markumwandlung nach hochdosierter Gabe von Vitamin B12 im B12-Mangelzustand führen vorübergehend zu einer Änderung des Zellanteils in DNS-Synthese. Länger andauernde Störungen (persistierende hämolytische Anämie, Polycythaemie, Polyglobulie) weisen jedoch gegenüber der normalen Erythropoese keine Zeichen einer veränderten Zellregeneration auf. Der Mehrbedarf an Erythrocyten dürfte in diesen Fällen durch die Ausdehnung des erythropoetisch aktiven Knochenmarks gedeckt werden. Bei Pancytopenien findet sich neben einer Verkleinerung der Gesamtzellzahl im Knochenmark eine Verminderung DNS-synthetisierender Zellen. 4. Eine umschriebene Häufung roter Vorstufen mit einem DNS-Gehalt in der Mitte zwischen 2n- und 4n-Werten weist bei megaloblastären Anämien auf einen verlangsamten Ablauf der DNS-Synthese bzw. auf einen Untergang einzelner roter Vorstufen während der DNS-Verdoppelungsphase im Sinne einer ineffektiven Erythropoese hin. 5. Als Besonderheit fällt nach Radiophosphorbehandlung und bei megaloblastären Anämien wie bei Anämie infolge Glutathionreductasemangel eine Vermehrung der Zellen mit verdoppeltem (4n)-DNS-Gehalt (G2-Phase) auf. Da dieser Befund nicht durch eine Zunahme DNS-Synthetisierender Zellen und damit einen vermehrten Eintritt der Zellen in die G2-Phase erklärt werden kann, muß eine Verlängerung der G2-Phase und ein verzögerter Mitosebeginn angenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 87-89 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It could be demonstrated with combined3H-thymidine-autoradiography and Feulgen-photometry, that in the megaloblastic bone-marrow the giant-metamyelocytes are capable of DNS-synthesis. They develop from myelocytes (and promyelocytes) during the second half of DNS-synthesis and die without capability of mitosis and further maturation if deficiency of vitamin B12 is persistent. Therefore there is a strong probability for the decay of immature cells also in the megaloblastic granulopoiesis according to the ineffective erythropoiesis. These findings demonstrate how much cells can change their morphological structure during the interphase.
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund kombinierter autoradiographischer Untersuchungen nach3H-Thymidin-Inkubation und Feulgen-Photometrie am megaloblastären Knochenmark konnte gezeigt werden, daß die Riesenstabkernigen DNS-synthesefähige Zellen sind, die durch einen Gestaltwandel des Zellkernes während der zweiten Hälfte der DNS-Synthesephase aus Myelocyten (und Promyelocyten) entstehen und bei fortdauerndem Vitamin B12-Mangel ohne die Möglichkeit zur Zellteilung und weiteren Ausreifung zugrunde gehen. Damit ist auch für die megaloblastäre Granulopoese ein konstanter Untergang unreifer Zellen wahrscheinlich gemacht und eine direkte Parallele zu der „ineffektiven Erythropoese“ aufgezeigt. Gleichzeitig wurde an diesem Zelltyp demonstriert, zu welchem außerordentlichen Wandel der morphologischen Gestalt eine Zelle während der Interphase befähigt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...