Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Macrophage electrophoresis mobility LAD test ; Multiple sclerosis ; Cellular immunity ; Lymphocyte sensitization ; Linoleic acid effect ; Immunity, cellular
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit dem MEM-Test (Field) ist infolge des von sensibilisierten Lymphocyten nach antigener Stimulierung abgegebenen macrophage-slowing-factor (MSF) eine celluläre Immunreaktion feststellbar. Eine Hemmung der Makrophagenmobilität kann bei einer Reihe neurologischer Erkrankungen mit Parenchymdestruktion nachgewiesen werden. Die Modifikation in Form des MEM-LAD (linoleic acid depression)-Testes ergab eine weitere Differenzierung für die untersuchten 146 neurologischen Krankheitsfälle bzw.Normalpersonen: die Reduktion der Mobilitätshemmung für die multiple Sklerose (MS) von durchschnittlich 94,7±4,7% gestattet eine signifikante Unterscheidung zu Normalpersonen mit 55,1±3,7% und anderen neurologischen Krankheiten mit 47,8±7,1%. Die MS-typischen Befunde des MEM-LAD-Testes zeigten innerhalb der verschiedenen Verlaufsformen der MS und bezüglich der Erkrankungsdauer keine wesentlichen Abweichungen, waren auch unabhängig von der immunsuppressiven Therapie. Die pathogenetisch bedeutsamen Ergebnisse des Verfahrens bei Verwandten von MS-Patienten wiesen mit einer zwischen den MS- und Normalwerten stehenden Reduktion (78,5±0,7%) für alle Mütter auf eine familiäre (genetische) Disposition; es wurde dies durch einen gleichartigen Befund bei einem monozygoten Zwilling eines MS-Kranken bestätigt. Die neben den endogenen metabolischen Komponenten für die ätiopathogenetischen Probleme der MS wichtigen exogenen Faktoren können, wie die Ergebnisse bei Kindern ergaben, in einer frühen Lebensphase wirksam sein. In Korrelation zum Prinzip des MEM-LAD-Testes läßt sich aus der suppressiven Wirkung der Linolsäure ein weiteres therapeutisches Konzept ableiten.
    Notes: Summary With the MEM test (Field) one can establish a cellular immune reaction because the sensitized lymphocytes release the macrophage slowing factor (MSF) upon interaction with the appropriate antigen. A macrophage migration inhibition was detected in some neurological diseases with destruction of the parenchyma. The modification MEM-LAD (linoleic acid depression) test made further differentiation possible in the 146 neurological patients and normals. The reduction of macrophage mobility inhibition was 94.7±4.7% in multiple sclerosis (MS) cases as compared with that of normals of 55.1±3.7% and of other neurological diseases of 47.8±7.1%. There were no significant differences due to the course and duration of the disease or to immunosuppressive therapy. The pathogenically important results in relatives of MS patients with values between the MS and normal group (78.5±0.7%) in mothers suggested a familial (genetic) disposition. The same value was found in a monozygotic twin of an MS patient. The results in the children studied showed that besides the endogenic metabolic component the aetiopathogenically important exogenic factors can operate early in life. In correlation with the principle of the MEM-LAD test the suppressive action of linoleic acid can result in a further therapeutic concept.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Cerebrospinal fluid ; Lymphokine ; Cellular immunity ; Macrophage electrophoretic mobility test ; Multiple sclerosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Auf der Grundlage des modifizierten MEM (Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitäts)-Testes bzw. TEEM-Testes (elektrophoretische Mobilität tannierter Erythrocyten) wurde unter direkter Verwendung des Liquor cerebrospinalis die Hemmung der elektrophoretischen Zellmobilität untersucht. Die inhibierende Aktivität des macrophage-slowing-factor (MSF) — eines der in vivo Lymphokine — im Liquor erbrachte bei der Multiplen Sklerose (17,5±3,8%) und Neurolues eine deutliche Hemmung der Indikatorzellen. Für die übrigen entzündlichen Krankheitsbilder des Nervensystems erwies sich das Ergebnis dieses MSF-Assay als signifikant geringer (10,1±6,8%); bei den anderen neurologischen (und vertebrogenen) Krankheiten war — bis auf wenige Ausnahmen — die Mobilitätshemmung nur angedeutet bis fehlend (5,1±4,2%). Die Bestimmung des MSF im Liquor neuroimmunologischer Erkrankungen wurde bezüglich der Immunpathogenese und Diagnostik einer zellulären Immunreaktion für bedeutungsvoll angesehen. Durch säulenchromatographische Fraktionierung ließ sich feststellen, daß der mobilitätshemmende Faktor im Liquor (und Serum) hinsichtlich der Molekülgröße identisch ist mit dem aus der Inkubation von Lymphocyten und Antigen resultierenden MSF, der für den Nachweis einer zellulären Immunität im MEM- bzw. TEEM-Test verantwortlich gemacht wird. Aufgrund der Fraktionierungsdaten kann sein Molekulargewicht um 15000 Dalton angenommen werden und liegt somit unterhalb der für die anderen zellmigrationshemmenden Lymphokine mitgeteilten Daten.
    Notes: Summary Inhibition of electrophoretic cell migration using cerebrospinal fluid (CSF) directly was investigated by the modified MEM (macrophage electrophoretic mobility) and TEEM (tanned sheep erythrocyte electrophoretic mobility) tests, respectively. An inhibitory activity of macrophage slowing factor (MSF)—one of in vivo lymphokines—in CSF was established in cases of multiple sclerosis (17.5±3.8%) and neurolues. The value of this MSF assay turned out to be significantly different from the remaining inflammatory ailments of the nervous system (10.1±6.8%). Results of other neurological diseases were found to be very much lower (5.1±4.2%). It seems important, for immunopathogenesis and the diagnosis of neuroimmunological diseases with enhanced cellular immunoreaction, to evaluate MSF activity in CSF. To characterize the active factor in CSF (and serum) these fluids were fractionated by gel filtration chromatography as well as supernatants from lymphocyteantigen incubation in MS patients. The main activity for inhibition of electrophoretic cell mobility was eluated in the same fraction in these fluids. It could be shown that units have a molecular weight of about 15000 Daltons; this value for MSF lies below those for other inhibitory lymphokines.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...