Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (3)
  • 1976  (3)
Material
Years
  • 1975-1979  (3)
Year
  • 1
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ausgehend von der vonLodge vorgeschlagenen „gummiartigen“ Flüssigkeit wird ein Stoffgesetz in Integralform angegeben, das eine Beschreibung des nicht-linearen Scher- und Dehnungsverhaltens eines Polyäthylens niederer Dichte bei konstanter Deformationsgeschwindigkeit erlaubt, wie es vonMeissner beobachtet wurde. Die Gedächtnisfunktion der „gummiartigen“ Flüssigkeit wird durch eine Dämpfungsfunktionh = exp [ —n $$h = \exp [ - n\sqrt {I_2 - 3} ]$$ ] modifiziert, wobeiI 2 die zweite Invariante des Fingerschen Deformationstensors ist. Die Voraussagen dieses Stoffgesetzes für den zeitlichen Verlauf von Schubspannung, erster Normalspannungsdifferenz und Dehnspannung und für die Schergeschwindigkeitsabhängigkeit von Viskosität und erster Normalspannungsfunktion werden mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Für die Beschreibung des nicht-linearen Verhaltens sind drei Stoffkonstanten notwendig: Die Scherviskosität im newtonschen Grenzfall und eine charakteristische Zeitkonstante, die sich aus Experimenten im linear-viskoelastischen Bereich bestimmen lassen, und eine Dämpfungskonstanten = 1/γ s = 1/γ n ,wobei γ s bzw.γ n die Scherdeformation ist, bei der die Schubspannung bzw. die erste Normalspannungsdifferenz ihr Maximum erreicht.
    Notes: Summary A single integral constitutive equation is presented, which gives a reasonable description of the non-linear shear and elongational behavior of a low-density branched polyethylene melt at constant strain rate observed byMeissner. The memory function of this integral equation is a product of the memory function of Lodge's rubber like-liquid theory and a damping functionh = exp [ —n $$h = \exp [ - n\sqrt {I_2 - 3} ]$$ ], whereI 2 is the second invariant of the Finger tensor. Stress- and normal stress overshoot are described as well as shear rate dependence of the transient shear viscosity and the first normal stress coefficient. Tensil stress overshoot and a finite, rate-dependent steady-state elongational viscosity is predicted in simple elongational flow. Three material constants are necessary for this description: a steady-state zero shear viscosity and a characteristic time constant, which both can be determined from data in the linear viscoelastic region, and a damping constantn = 1/γ s = 2/γ n , whereγ s andγ n are the shear strains, which correspond to maximum shear stress and maximum first normal stress difference respectively.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 15 (1976), S. 40-51 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In blown film extrusion till now the rheological and the thermal aspect of the process have been analysed separately. After some years of intense experimental work leading to a better understanding of the cooling conditions, a combined analysis of the process seems now possible. Based on a theoretical model, the calculated inside bubble pressures and axial tensions are compared with experimental values for different blow up and draw down ratios. Agreement between calculated and measured bubble pressures can be achieved by assuming an averageNewtonian viscosity for the process, which is strongly dependent on the draw down ratio. The measured axial tension may only be explained by taking into account elastic effects.
    Notes: Zusammenfassung Die bisherige Forschung hat gezeigt, daß die getrennte Untersuchung der rheologischen und der thermischen Vorgänge beim Folienblasprozeß zu keiner vollständigen Analyse des Verfahrens führt. Nachdem durch intensive experimentelle Arbeiten in den letzten Jahren der Abkühlvorgang und damit die thermischen Randbedingungen des Folienblasverfahrens geklärt wurden, ist jetzt eine derartige Analyse möglich. Die auf Grund des aufgestellten Modells für verschiedene Betriebspunkte berechneten Werte von Stützluftdruck und Abzugskraft werden mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Dabei zeigt es sich, daß man eine gute Übereinstimmung zwischen dem errechneten und dem gemessenen Stützluftdruck unter der Annahme einer mittlerennewtonschen Viskosität erhält, die mit zunehmendem Abzugsverhältnis stark abnimmt. Die gemessene Abzugskraft läßt sich jedoch nicht ohne Berücksichtigung elastischer Effekte erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 15 (1976), S. 133-135 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Unter Zugrundelegung des vonLodge vorgeschlagenen Modells der „gummiartigen“ Flüssigkeit wird eine Gedächtnisfunktion mit zwei Materialkonstanten angegeben, die eine qualitative Beschreibung des nicht-linearen Dehnungsverhaltens eines Polyäthylens niederer Dichte bei konstanter Dehngeschwindigkeit erlaubt, wie es vonMeissner beobachtet wurde. Die beiden dazu notwendigen Konstanten sind die Scherviskosität imnewtonschen Grenzfall und eine charakteristische Zeitkonstante, die sich aus Experimenten im linear-viskoelastischen Bereich bestimmen läßt.
    Notes: Summary Based onLodge's theory of rubberlike liquids, a two-constants memory function is presented, which gives a qualitative description of the non-linear elongational behavior of a low-density polyethylene melt at constant elongation rate observed byMeissner. The two material constants necessary for the description are the steady-state zero-shear viscosity and a characteristic time constant, which can be determined from experiments in the linear viscoelastic region.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...